evchen schrieb:
Irgendjemand hatte hier mal eine schöne Signatur: "Ich habe meine Meinung, verwirren Sie mich jetzt nicht mit Fakten."
Das ist der "eiskalt"
"Meine Meinung steht fest, bitte verwirren sie mich jetzt nicht mit Tatsachen."
Und seine Sig ist SO wahr!
Man kann meiner Meinung nach schlecht auf so einem "hohen" Niveau über HUs "streiten". Zumal Fakten von so manch einem letztendlich auch nur "Meinungen"/Empfindungen sind.
Schließlich hat jeder seine "Lieblinge" und ist auch ein bißchen Markenloyal.
Ich persönlich würde mir zum Beispiel nie eine Alpine-HU kaufen, da sie mich allein optisch überhaupt nicht ansprechen, wenn auch das "Lego-System" gut durchdacht ist und funktioniert.
Andere wiederrum mögen Clarion nicht, da sie mit dem oft als spacig abgestempelten Design nichts anfangen können. Ich wiedderrum mag mein 928er sehr, da es eine HU ist die eig. schön dezent ist.
Die Pios hingegen machen optisch durch ihre Schlichtheit und klare Struktur sehr viel her und wirken "sexy" (man nehme das P9, P88).
Klanglich gesehen bewegen sich alle Marken auf einem hohen Level.
Was man nun lieber mag, kann man schlecht durch Empfehlungen "erraten". Jeder hat seine eigene "Hörkurve" die mit der "Kurve" einer HU weniger haromnieren, während sie das mit einer anderen wiederum mehr tun und somit mag er "seine" HU mehr und die anderen wohl nicht so. Und schließlich kommt ja zu allem noch die Eigenschaft der Verstärker, der LS, der Einbaugegebenheiten UND der Einstellung der gesamten Kette. Es spielt einfach so viel zusammen.
Klar sollte man möglichst nicht die Hardware mit der selben Neigung in eine "Klang"-Richtung einsetzen, um das Maß an Neutralität nicht zu verlieren. Aber es könnte auch genau andersrum sein und trotzdem gut funktionieren.
Ich persönlich wunder mich immer wieder was man doch durch "simples" verstellen am EQ, der LZK, der Weichen usw usf doch gravierend am Klangbild verändern kann.
Darum bin ich der Meinung, das man z.B. lieber einem Lautsprecher seine passende Umgebung schafft um gescheit zu funktionieren, als ständig Komponenten zu swappen (oder es gar auf die HU schieben). Denn tun sie ihre Arbeit erstmal wie sie es sollen, hat man ein leichteres Spiel und kann sich falls gewünscht das System mehr oder weniger zurecht"sounden".
Sofern die HUs keine falschen "Signale" auf das eigentliche Tonsignal legen (Rauschen, Verzerrungen...), sollte jede HU durch "richtiges" Einstellen mehr am Klang(eindruck) verändern/optimieren, als ihr eigener Charakter so viel "versauen" kann. Der Rest sind dann wirklich nur Nuancen und fürs reine Musikhören IMHO nicht entscheidend geschweige denn im normalen Alltag hörber. Es sei denn man WILL es hören.
