Huricane2033
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Feb. 2005
- Beiträge
- 1.574
hallo
ich möchte mal wissen wie gross der unterschied ist zwischen den beiden möglichkeiten der trennung. ich habe ein 3-wege frontsystem und möchte es vollaktiv betreiben und da habe ich ja die möglichkeit entweder mir einen prozessor zu holen, meinem 9835R die trennung zu überlassen oder halt den endstufen (xetec P2evo für die kickbässe, LRX 2.250 für mitteltöner und wahrscheinlich LRX für hochtöner steht aber noch nicht fest und spielt hier auch erst mal keine rolle). wenn ich aber dem radio alles überlasse dann kann ich weder hecksystem noch subwoofer darüber laufen lassen also fällt diese lösung für mich schon einmal flach. der prozessor kann natürlich alles am besten aber er ist auch teuer und jetzt möchte ich mal wissen ob sich bei folgender konfiguration und bedingungen der prozessor überhaupt lohnt.
kickbässe 300-500Hz/12db
mitteltöner 300-500Hz/12db bis 3000-5000Hz/12db
hochtöner 3000-5000Hz/12db
so sollen meine lautsprecher getrennt werden und jetzt möchte ich wissen ob ich das nicht auch mit den weichen der LRX und xetec endstufe machen kann. laut bedienungsanleitungen ist sowas machbar. ich würde dann einfach den frontausgang des radios mit highpass 63Hz/18db an die endstufen geben und den rest über die endstufenweichen selber regeln.
der prozessor kann natürlich viel mehr an einstellungen machen aber ich möchte mal wissen ob er wirklich hörbar was bringt wenn ich weder laufzeitkorrektur noch equalizer verwende und auch nur mit jeweils 12db trenne. es stehen sich also gegenüber die weichen der endstufen und die weichen des prozessors. aber welche ist klanglich die bessere bzw. hört man den unterschied wenn beide gleich eingestellt sind?
danke
ich möchte mal wissen wie gross der unterschied ist zwischen den beiden möglichkeiten der trennung. ich habe ein 3-wege frontsystem und möchte es vollaktiv betreiben und da habe ich ja die möglichkeit entweder mir einen prozessor zu holen, meinem 9835R die trennung zu überlassen oder halt den endstufen (xetec P2evo für die kickbässe, LRX 2.250 für mitteltöner und wahrscheinlich LRX für hochtöner steht aber noch nicht fest und spielt hier auch erst mal keine rolle). wenn ich aber dem radio alles überlasse dann kann ich weder hecksystem noch subwoofer darüber laufen lassen also fällt diese lösung für mich schon einmal flach. der prozessor kann natürlich alles am besten aber er ist auch teuer und jetzt möchte ich mal wissen ob sich bei folgender konfiguration und bedingungen der prozessor überhaupt lohnt.
kickbässe 300-500Hz/12db
mitteltöner 300-500Hz/12db bis 3000-5000Hz/12db
hochtöner 3000-5000Hz/12db
so sollen meine lautsprecher getrennt werden und jetzt möchte ich wissen ob ich das nicht auch mit den weichen der LRX und xetec endstufe machen kann. laut bedienungsanleitungen ist sowas machbar. ich würde dann einfach den frontausgang des radios mit highpass 63Hz/18db an die endstufen geben und den rest über die endstufenweichen selber regeln.
der prozessor kann natürlich viel mehr an einstellungen machen aber ich möchte mal wissen ob er wirklich hörbar was bringt wenn ich weder laufzeitkorrektur noch equalizer verwende und auch nur mit jeweils 12db trenne. es stehen sich also gegenüber die weichen der endstufen und die weichen des prozessors. aber welche ist klanglich die bessere bzw. hört man den unterschied wenn beide gleich eingestellt sind?
danke