Prozessor Audison Bit One

Ich sag, kommt drauf an was im Endeffekt beser klingt. Wenn der BitOne besser klingt als der PXA (sollte nicht sonderlich schwer sein :) ) mu man sich überlegen, obs einen die Komforteinbuße wert ist.
 
Ja aber man liest so oft von Rauschen des PXA's hier im Forum. Komfortabler wegen der Lautstärke ist sicher der PXA aber technisch is der Bit one doch etwas eher auf dem aktuellen Stand oder?

Wenns Rausch probleme gibt mit dem PXA ist der Bitone bestimmt doch eine alternative? Oder sind das nur ausnahmefälle mit dem Rauschen?
 
Bei mir rauscht nix, über den Klang hat sich noch NIEMAND beschwert...

Ich kann es nicht verstehen dass irgendwelche Geräte sinnlos runtergemacht werden...
 
Welcher ist denn technisch, also von den Einstellmöglichkeiten besser? PXA oder BitOne?
 
Cassius schrieb:
Bei mir rauscht nix, über den Klang hat sich noch NIEMAND beschwert...

Ich kann es nicht verstehen dass irgendwelche Geräte sinnlos runtergemacht werden...

Wenn richtig eingestellt, rauscht der auch nicht.
Klanglich ist der H700 / 701 halt eben nur Durchschnitt, aber man erwartet schließlich auch keine Wunderdinge von einem Gerät in dieser Preisklasse.

Der BitOne sieht auf den ersten Blick wirklich verlockend und interessant aus, aber so ein Zusatzdisplay für die Lautstärkeregelung würde mich halt echt stören.
 
Also ich würde den PXA nicht als Durchschnitt einstufen, was ist dann zb. ein Alpine/Pioneer Radio aus dem 300-350 Euro Segment? Einsteigerware !?

Irgendwo hörts echt auf...

Von den Einstellungen her geben sich der Bit-One und der PXA nicht viel, der eine kann dass, der andere jenes...

Da es den PXA nicht mehr gibt, außer Restbestände und Gebrauchte, würde ich zum Bit-One greifen (wenn er ausgereift ist)...

Die Steuerung über das Display ist nicht verkehrt, evtl kann man den Drehknopf noch auslagern sodass man das Display nicht verbauen muss !?
 
Das ist natürlich auch Definitionssache. Für mich persönlich ist ein Radio aus der von dir genannten Preisklasse Einsteigerware, richtig. Für manch andere, die weniger Geld ausgeben wollen, ist das dann schon wieder "High End" weils für SIE das obere Ende der (geldtechnischen) Fahnenstange ist.

Du willst doch jetzt den h701 nicht als State of the Art Objekt bezeichnen, oder? Es ist Alpine's normale Consumerschiene und ein MASSENprodukt. Ein gutes Gerät, im Vergleich mit anderen Prozessoren wie dem Deq-9/90, H900, ODR oder XDP4000 halt doch nur "Standart".
 
ironkrutt schrieb:
Was wäre sinnvoller: Ein Alpine IVA-106 in verbindung mit dem PXA 701 oder dem Bit one?
Ohne den Bit One zu kennen: Aus praktischen Gründen (kein separates Display, keine doppelte Lautstärkeregelung, bequeme Einstellung über den Touch Screen, Steuerung des Navi-Mixes, einfachere Anbindung an eine Freisprechanlage mit Muting/Mix über das System etc.) ist der PXA wesentlich sinnvoller ;). Die Alpine-Kombination Touch Screen Moniceiver+PXA paßt einfach, ist ja auch zusammen aus einem Hause entwickelt worden.

Der Audison ist ein seeeehr interessanter Stand Alone Prozessor, er kann mit jeder HU (mit Digitalausgang) betrieben werden, ob Alpine oder andere ist da egal. Wenn allerdings eine Alpine Moniceiver die HU sein soll, ist wirklich zu überlegen, ob man nicht doch wegen der genannten Komfortvorteile eine PXA-Integration lieber vorziehen soll. Ich würde es auf jeden Fall tun...
 
Zum Thema extrene Lautstärkeregelung ... hier war doch mal ne anfrage zu dem Thema? Oder ist das Thema schon tot?
 
Ich würde den PXA mit Optischer Anbindung schon in die "Oberklasse" einstufen.

Luxusklasse wäre dann P9/P90, ODR, F#1 usw...

Der PXA wird halt leider immer schlecht hingestellt, was er def. nicht ist, wenn man damit umzugehen weis... Zumal es nichts preislich vergleichbares gibt (Der BO kostet ja auch 500 tacken?)

Wollte hier keinen Streit anzetteln :D
 
Cassius schrieb:
Der PXA wird halt leider immer schlecht hingestellt, was er def. nicht ist, wenn man damit umzugehen weis... Zumal es nichts preislich vergleichbares gibt (Der BO kostet ja auch 500 tacken?)
Keine Frage, der PXA wird hier vielfach zu schlecht gemacht. Das Ergebnis liegt eben in erster Linie auch am User ;)

Für den Preis ist der PXA wirklich genial angesichts seines prallen Ausstattungspakets. Mit einer IVA, also ohne RUX noch um so mehr. Absolut gesehen ist der PXA vom oberen Ende der klanglichen Fahnenstange aber noch weit entfernt, das ist eben nur Consumer-Klasse mit gehobenen Ansprüchen und nicht mehr.

Aufgrund der 3-Wege Front mit seitengetrennten EQs ist er allerdings nahezu allen normalen HUs in seinen Möglichkeiten überlegen.

Die Frage ist, ob der Audison das sehr hohe Niveau von einem Pioneer DEQ90/ODR erreichen kann...
 
Ok, aber wenns kein Alpine Moniciever werden sollte käme der Bitone wohl eher in betracht.

Ich persönlich tendiere sehr zu einem Clarion Gerät, jedoch haben diese glaube ich keine Digitalausgänge mehr? Jedenfalls sind da keine Infos auf der Seite zu finden. Ein Pioneer Moniciever wäre auch nicht übel.

Gibt es überhaupt schon passende Digitalkabel für verschiedene Monitore um den Bit One anzudocken?

Bin stark am überlegen mein Clarion DXZ 958Rmc zu verkaufen und auf einen 1-DIN Monitor zu wechseln aber brauche natürlich nen Prozessor dazu.
 
rein klanglich finde ich z.B. ein Clarion 958 dem Alpine PXA (und auch den HUs) deutlich überlegen - Einstellmäßig und mit den Möglichkeiten die man nutzen kann, überwiegen jedoch meist die Vorteile beim PXA. Er kann halt sehr viel, ist sehr günstig dafür, und mit der Integration in die Alpine-Produktschiene quasi unschlagbar.

BitOne könnte aber (bis auf die Integration) da deutlich besser werden... wir werden sehen.
 
Hallo Carsten,

Du hast es klasse auf den Punkt gebracht :thumbsup:
 
Der Bit One läuft mittlerweile problemlos, klanglich ist er absolut top und kommt für mich vorm Alpine, hat ein deutlich besseres Netzteil und mehr Rechenpower. Einstellen läßt er sich zudem viel bequemer als der Alpine in fremder Umgebung, Telefoneingang mit muting ist auch an Board.

Das separate kleine Display muß nicht angeschlossen werden, es "kann" als ausgelagerte Lautstärkeregelung und zur Preset/Eingangswahl genutzt werden. Wenn man es wegläßt, stellt man per Software einmal die Grundlautstärke ein, fertig. Bis jetzt kein rauschen feststellbar, super LZK und EQ, jetzt fehlt nur noch die getrennt einstellbare Flankensteilheit der Weiche.

Grüße
Frank
 
BIN gespannt !
INSBESONDERE auf "HÖRUNGEN"....

WIE wär's mit ZEIGUNGEN beim Mr. WOOFA in RAHDEN... ( THREAD.. 17.1.09 )
Sind bestimmt viele "WOLLER"..... ( möchter ! )




erFREUte herzl. schÖne Grüße aus Hamburg !
Anselm N. Andrian



Weiter !!
 
taaucher schrieb:
Das separate kleine Display muß nicht angeschlossen werden, es "kann" als ausgelagerte Lautstärkeregelung und zur Preset/Eingangswahl genutzt werden. Wenn man es wegläßt, stellt man per Software einmal die Grundlautstärke ein, fertig.

Und dann? Bleibts immer bei der Lautstärke? Wäre wohl sinnlos ;)
 
... man kann doch an der Quelle die Lautstaerke einstellen!
Abgesehen von OEM-HU mit lautstaerkeabhaengiger Klangverbastelungen muesste das doch super funktionieren, oder taeusche ich mich da?

Gruessle
 
Das ist ja das Problm: Es WÜRDE gehen die Lautstärke an der Quelle zu regeln - nur hat man dann bei analog ne EInbuße durch rauschen, und bei digitaler Ansteuerung das problem, das man wenn man die Lautstärke reduziert, bei leisen lautstärken nur noch wenige Bit der Auflösung verwenden kann --> es klingt deutlich schlechter.

Die bequemlichkeit war schon (fast) immer dem Klang im Wege, ich finde da gibts auch bisher sehr wenige ausnahmen :)
 
Zurück
Oben Unten