Projekt 3-Wege (passiv getrennt)

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Moin!

Ich muss ein 3-Wege-System realisieren und benötige hierzu ein paar Tipps von Euch.

MT auf dem Armaturenbrett werden in meinem Panda wohl unumgänglich sein, weil ich nur 2 Kanäle in der Laufzeit korrigieren kann (links und rechts). Unglücklicherweise ist es so, dass die Stimmen bei den Hochtönern links an der A-Säule kleben, während sie bei den TMT an der rechten A-Säule stehen. Das liegt an einer starken Pegelabsenkung des linken TMT, weil er teilweise vom Bein verdeckt wird und zusätzlich natürlich unter starkem Winkel spielt. Bei einer 2-Kanal-LZK bekomme ich die Systeme nicht in einen Fokus, auch nicht, wenn ich den linken HT stark im Pegel absenke. Ein probeweise Verpolen von Systemen brachte auch nicht den gewünschten Erfolg. Also müssen MT her, die den Bereich bis ca. 250 Hz nach unten abdecken.

Die Ausgangslage (den Subwoofer lasse ich weg):

- die HU hat keine Weichen
- das Frontsystem läuft gebrückt an einem 5-Kanal-Amp
- der 5-Kanal-Amp kann keine Bandpassschaltung
- Das Frontsystem wird passiv über originale Weichen getrennt (siehe Sig.)
- 65 Hz HP am Amp für das Frontsystem
- Übernahmefrequenzen TMT/HT durch originale Weichen

Das Ziel:

- die TMT werden bei ca. 250 Hz ausgeblendet u. arbeiten als Kickbass
- die MT arbeiten von ca. 250 Hz bis zur ursprünglichen Trennung der TMT
- die HT behalten ihren Arbeitsbereich.

Wie kann ich das Ganze am einfachsten PASSIV lösen? Einen Prozessor möchte ich nicht verbauen.

Danke :-)

LG, Wolli.
 
Auch wenn ich Deiner Fragestellung etwas ausweiche, wäre es wohl am einfachsten, die Stufe gegen eine mit geeigneter Aktivweiche auszutauschen.

Die MT sollten dann idealerweise nach oben raus durchspielen können, sich quasi selbst ausblenden, der aktive Hochpass bei ca. 250Hz wäre auch weit genug weg vom passiven HP der Weiche, so dass der HT nicht beeinflusst werden sollte.

Der TP der Weiche wird wohl auf die MT anzupassen sein, alles andere wäre Spiel 77.
 
Hallo Wolli,
warum nicht einfach zwischen TMT und MT/HT mit einer vorgeschalteten Aktiv-Weiche trennen? Dann MT/HT an 2 Kanäle und die TMTs an die anderen beiden Kanäle. Woofer dann wie gehabt.
Zwischen MT und HT dann passiv trennen. Dort sind die Bauteile noch in annehmbarer Größe und man kann die entsprechende Trennung testen.

So würde ich das machen ...

Gruß
Konni
 
Hallo Ihr Beiden,

danke für die Vorschläge! Der Amp muss bleiben, wie auch der Rest der Anlage. Von aktiven Weichen bin ich abgekommen, die gefallen mir klanglich nicht, also muss alles passiv realisiert werden (eventuell auch für eine spezielle zukünftige Klasse bei der AYA).

Ich könnte ja auch komplett neue 3-Wege-Weichen bauen. Die Bauteile für die Übernahmefrequenz MT/HT sind ja schon vorhanden (AA Weiche). Dann müsste ich "nur" noch die Bauteile für die Übernahmefrequenzen der TMT/MT berechnen und das Ganze zusammenbrutzeln. Ein Problem sehe ich nur bei der Flankensteilheit im Übernahmebereich von 250 Hz. Auf der einen Seite sollen die A165 nur noch kicken, auf der anderen Seite dürfen die MT nicht zu sehr nach unten laufen, weil sie sonst zu stark belastet werden. Man könnte mit 12 db Filtern arbeiten und die Systeme recht früh aus dem Rennen nehmen, z. B. die A165 bei knapp unter 200 Hz und die MT bei knapp über 300 Hz (das muss man wohl ausprobieren).

Hier noch eine Zeichnung. Wer mag, kann die als Grundlage für einen Vorschlag nehmen. Thx!

Ach ja, einen Vorschlag für die MT wäre nicht schlecht. Wieviel Volumen benötigen die 100er AA bei dem geplanten Einsatzzweck (gibt es gar fertige Weichen für ein 3-Wege AA)? Ich habe nicht besonders viel Platz in den Armaturenbrettecken. Alternativen, die klanglich zum AA System passen?

2_wege_01.jpg


Gruss, Wolli.
 
habe mir für daheim u.a. die morel mw113 mitteltöner zugelegt und bin sehr zufrieden mit den teilen.
sind ca so gross wie carhifi 10er(mit ohren :)), die würde ich aufjedenfall in die engere wahl nehmen.
ansonsten gibt es von morel auch "carhifi" 10er, allerdings weiss ich nicht wie die im gegensatz zu den mw113 spielen. aber bin noch von keinen morels enttäuscht worden :)

wenn das richtig wettbewerbstauglich sein sollte, würde ich das evtl mal ausmessen lassen und anhand der daten die trennfrequenzen setzen, natürlich mit vorherigem "ok" den ohren :)
ansonsten ist es lotto, wenn man sich einfach irgendwelche trennfrequenzen zusammenwürfelt.
bei passiv ist das sowieso schon sehr schwer, da bräcuhte man eigentlich eine armada von bauteilen zum testen, ohne messung erstrecht.
eigentlich wäre in dem fall ein prozi angebracht, ansonsten würde ich zu nem händer gehen, der mir zumindest mal den frequenzgang anständig misst und ggf. nen paar bauteile zum testen parat hat.



mfg eis
 
Hallo Andreas,

wäre ne Möglichkeit. Ich schau mir die mal näher an.

Hallo Eis,

auf einen Prozessor möchte ich nach Möglichkeit verzichten. Der Gang zum Händler wäre sicher eine gute Möglichkeit, aber ich möchte gerne versuchen, es selber hinzubekommen. Diesen Anlage habe ich bis jetzt komplett selber verbaut.

LG, Wolli.
 
Moin Wolli,

guck dir doch mal diesen Thread im Hifi-Forum an und setze dich bei Interesse mit dem Nutzer "soundiman" in Verbindung. Der kann dir einiges zum Passiv-Weichenbau erzählen.

Gruß, Gabor
 
Hallo Wolli,

ich denke Du gehst das ganze etwas verkehrt an.

Alleine schon diese Anpeilung der Trennfrequenzen ist totaler quatsch , ( @ Heichachi genauso wie den MT nach oben DURCHLAUFEN lassen! ).

Es gibt da nur einen WEG ->

Überlege Dir welche Chassis uns wie den Einbau machen.

Was hast Du und willst Du noch verwenden, WIE GUT SOLL ES WERDEN.

Dann wird bestimmt wie und wo die Chassis verbaut werden, da ich den neuen Panda nicht so kenne kann ich da nix sagen, aber ich könnte wenn ich zur Fa. Würth fahre mal nebenan zum Fiathändler gehen und mich mal reinsetzten!

So, ist das ganze nun dann endlich verbaut, DANN wird angesehen WAS DIE CHASSIS MACHEN! UND DANN wird die Trennung ERMITTELT UND DANN UND DANN UND DANN :-)

Dominic
 
WENN DU am Sonnabend ( 13.5. ) kommst FREUE ich mich mir Deinen Wagen anzuhören !
Es geht auch OHNE Laufzeitkorektur !!

Lass DICH nicht verunsichern !!!!!!!

Beste Grüße !
Anselm N. Andrian

an
1988711226443ccdad8feb6.jpg
 
Zurück
Oben Unten