Probleme mit dem exact 3W Pro im Golf 5

LeeNouks

wenig aktiver User
Registriert
22. Nov. 2010
Beiträge
13
Hallo Jungs!

Ich haette da ne Frage an die Profis, da ich selbst und auch die Jungs von der Soundgarage hier in Graz da etwas ratlos sind.
Hab auch dem Burhard Moeller schon angeschrieben (sorry an dieser Stelle auch fuer die vielleicht etwas harten Worte), aber ich war vom ersten Eindruck nicht wirklich begeistert.

Um aber mal zum Problem zu kommen, moecht ich mal erzaehlen was ich verbaut habe.

In den vorderen Tueren spielen die HV200 von Hertz am grossen Ausgang der ETON EC500.4.
Das 3W Pro (EN65/HX20) mit der Schlauchweiche HX 020 spielt an kleinen Ausgang der ETON EC500.4.

Hab mich da stark am Haussystem vom Frank Miketta orientiert ;)

Jetzt aber zum Prob; bei der Erstinbetriebnahme sind die Widerstaende auf den Schlauchfiltern fuer den HT-Bereich gleich mal so heiss geworden dass sich auch gleich der Schrumpfschlauch drumherum verabschiedet hat.
Da ich etwas Reaktionszeit brauchte um die Verbindung zur Endstufe zu trennen wars fuer einen Widerstand auch schon zu spaet - ganz fein abgebruzzelt.
Da ich ja elektronisch doch sehr versiert bin, hab ich, nach einem vollen Check der Anlage (Fehler war und ist keiner feststellbar), den Widerstand die Tage drauf auch gleich fachmaennisch ausgetauscht (MOX-Widerstand natuerlich).

Also alles wieder angeschlossen und nun taten die HT´s leider gar nix mehr - auf beiden Seiten nicht.
Ich daher etwas ratlos die Jungs der Soundgarage zur Hilfe geholt - Fazit: Weichen im A....
Auch wurde der Aufbau der Weiche mit den verwendeten Komponenten von den Jungs gleich als, wie soll ich sagen, nicht "State of the Art" beurteilt.

Ich muss sagen dass ich zu dem Zeitpunkt nur extrem sauer war, da ich doch gutes Geld fuer ein hochgelobtes System gezaht hatte, wo gleich die Weichen ausgetauscht werden mussten!

Eine Messung des System hat auch eine starke Mitteltonbereichueberhoehung und recht schwache Hochtoener gezeigt, was ich mir aufgrund der Bewertungen und Erfahrungsberichte bezueglich dieser Komponenten im Golf 5 einfach nicht erklaeren kann.

Lange Rede, kurzer Sinn; evtl. koennt ihr mir auf die Spruenge helfen wo da der Wurm drin sein koennte :hammer:
 
öhm mit den infos nicht wirklich,

stell doch mal ein schema der weiche hier rein, dann kann man mehr dazu sagen, zumal eine 6db weiche + eine pegelanpassung reichen sollte...

wie hast du den gemessen, im auto, in einer schallwand, welche einbausituation usw?

ansonsten ist es schwierig wenn man das auto nicht live sieht...

Phil
 
Ist das "3WPro" ein Angebot von Exakt selbst oder ein "Händlersetup"? Finde es nur in einem Shop... in dem
Fall wäre ggf. der "Erfinder" der erste Ansprechpartner statt Burkhard selbst.

LeeNouks schrieb:
Eine Messung des System hat auch eine starke Mitteltonbereichueberhoehung und recht schwache Hochtoener gezeigt, was ich mir aufgrund der Bewertungen und Erfahrungsberichte bezueglich dieser Komponenten im Golf 5 einfach nicht erklaeren kann.

Lange Rede, kurzer Sinn; evtl. koennt ihr mir auf die Spruenge helfen wo da der Wurm drin sein koennte :hammer:

Evtl die Einbaupositionen in Verbindung mit der eigenen Hörgewohnheit? Was bei der Weiche nicht weiterhilft, aber
ggf deine Enttäuschung erklären würde. Wie ist das ganze denn montiert?
 
Ok, ich hab den Einbau etwas dokumentiert; dh. ein paar Pics gemacht - da koennt ihr euch auch ein Bild von machen:

https://www.abload.de/gallery.php?key=6kXyYNJR

Was die Weiche angeht; ist eine 12dB/12dB Weiche, nennt sich EXACT XO 20-3WP und ist, wie der Name schon sagt, von ecaxt passend zu den MT/HT speziell fuer den Golf 5 gefertigt worden.

Zum Einbau im Fahrzeug bzw. zur Messmethode; es wurde direkt im Fahrzeug mit Micro gemessen, bei ca. 90dB Pegel.
Da haben wir halt gesehen dass es ne unangenehme Mitteltonueberhoehung gibt.
Leider kann man am VW RNS510 (dass hab ich drin) nicht wirklich viel einstellen und so wurde mit Absenkung des Mitteltons die Sache zwar etwas besser, jedoch sind die HV200 nun auch sehr schwach dadurch geworden (es wird halt recht breitbandig vom RNS geregelt).

Zu allem Leid kommt dazu dass alle LS noch recht neu sind und dadurch auch noch recht trocken klingen - hatte noch keine Zeit das System einzuspielen.

Falls es auf den Bildern nicht ganz erkennbar ist; im Gesamten ist Folgendes im Fahrzeug verbaut:

Vorne Tiefton: Hertz HV200 ueber die ETON EC500.4
Vorn Mittel/Hochton: Ecaxt 3w Pro auch ueber die ETON 500.4
Hinten gesamt: das neue Hertz HSK165 ueber die ETON ECC300.2
Sub: Hertz HX300D.4 ueber eine Alpine MRD-M1005
Zur Stabilisierung hab ich den 10 Farad RFC10HB von Rockford Fosgate verbaut
Dann noch ein paar Sicherungshalter von Audison Connection, sowie den Remoteverteiler von Knoxville.

Ach ja, Signale kommen ueber den Audio System Mosconi HLA-4 und BT2-500-Cinchleitungen von Audison Connection zu den Endstufen.
Hier hab ich am Eingang der Endstufen schon etwas "Noise" drauf; nicht arg, aber doch messbar.
 
problem kann das org radio sein, diese haben meist recht starke eq eingriffe um das orginale system einigermassen zurechtzubiegen, manchmal kann man dieses per diagnose rausprogrammieren, müsste man sich mal schlau machen...

versuch doch mal einen mp3player oder einen heimcd player direkt an den amp zu hängen um zu sehen ob dieses das problem ist.

Phil
 
LeeNouks schrieb:
Zum Einbau im Fahrzeug bzw. zur Messmethode; es wurde direkt im Fahrzeug mit Micro gemessen, bei ca. 90dB Pegel.
Da haben wir halt gesehen dass es ne unangenehme Mitteltonueberhoehung gibt.
Leider kann man am VW RNS510 (dass hab ich drin) nicht wirklich viel einstellen und so wurde mit Absenkung des Mitteltons die Sache zwar etwas besser, jedoch sind die HV200 nun auch sehr schwach dadurch geworden (es wird halt recht breitbandig vom RNS geregelt).

Mittelton im Vergleich zum HV200? Du hast IMHO nen eigenen Gain an der EC für TT und MT/HT, kannst das Verhältnis
doch unabhängig vom Radio einstellen. Wo liegt denn da die Überhöhung? Wo trennt die Weiche? Frage mich grad, wie
weit das ganze mit dem "echt originalen Haussystem" aus Celle übereinstimmt, die gingen nach Anleitung verbaut tonal
wirklich prima für das Geld.
 
@ Laroth:

Hmmmm, koenntest recht haben.
Momentan hab ich das RNS auf "Dynaudio" codiert um die Pegel zum Konverter gering zu halten - so von der Logik her.
Evtl. hab ich mir mit diesem Schritt eher ins Knie geschossen als zu helfen :stupid:

@ Stoack:

Jo stimmt, Gain ist unterschiedlich eingestellt; Problem is nur, wenn bei den HT´s was merkbar wird sind die MT´s schon zu maechtig.
Wo die Weiche von Exact trennt weiss ich leider nicht (hab ich nicht geschaut); ich trenn jedenfalls an Eton zu den MT/HT HP ab ca. 1kHz, der TT spielt LP bis ca. 1,5kHz.

Angaben ohne Gewaehr, da ich nicht alles verfolgt hab wie die Jungs nun wirklich abgestimmt haben.

Generell @ all; danke jetzt schon mal fuer das rasche und umfangreiche Feedback - bin begeistert :beer:
 
LeeNouks schrieb:
Wo die Weiche von Exact trennt weiss ich leider nicht (hab ich nicht geschaut); ich trenn jedenfalls an Eton zu den MT/HT HP ab ca. 1kHz, der TT spielt LP bis ca. 1,5kHz.

da liegt doch dein problem, so hast du eine massive überhöhung im bereich 1-1,5khz

setz den lp für den tt mal bei etwa 200hz und den hp für den mt bei 400hz (von dort aus dann langsam etwas spielen)

Phil
 
Wie jetzt? Mal langsam fuer die ganz Bloeden; TT LP bis 200Hz und MT/HT HP ab 400Hz?
Wenn ja, dann hab ich ja ein Loch zwischen 200 und 400 Hz und die Kickbaesse kommen dann ja auch nicht richtig zur Geltung, oder hab ich da jetzt irgendwo nen Gedankenfehler?

Was sagt ihr eigentlich grundsaetzlich zum Einbau (von der etwas wirren Verkabelung im Kofferraum, aufgrund der Platzproblem mal abgesehen) - alles soweit ok, oder hab ich da auch was nicht bedacht?
Bin ehrlich gesagt etwas aus der Uebung; hab da frueher bei Weitem mehr in die Richtung gemacht.
 
eventuell solltest du dir die funktionsweise einer frequenzweiche erklären lassen,

versuch es mal, hab grad keine lust das ganze zu erklären...

Phil
 
LeeNouks schrieb:
Wie jetzt? Mal langsam fuer die ganz Bloeden; TT LP bis 200Hz und MT/HT HP ab 400Hz?
Wenn ja, dann hab ich ja ein Loch zwischen 200 und 400 Hz und die Kickbaesse kommen dann ja auch nicht richtig zur Geltung, oder hab ich da jetzt irgendwo nen Gedankenfehler?

Du beschneidest die Frequenzen unter 400 und über 200 Hz nicht abrupt, sie fallen mehr oder minder "sanft" ab.
Die abfallenden Flanken der Lautsprecher addieren sich und ergeben einen "Übergangsbereich". Dieser addiert sich
bei dir evtl momentan zu einer drastischen Überhöhung. Probier es mal aus.

Wieso sollte der "Kick" nicht mehr zur Geltung kommen? Der macht "da hinten" im Idealfall nur den nicht ortbaren
Bereich der Musik, die Einbauposition im G5 ist halt mehr schlecht als recht. Der MT macht dann ab da Musik, wo
er sinnvoll eingreifen kann. Die 400Hz von Laroth erscheinen als Basis zum testen realistisch.

Du hast doch Experten mit Messmikro, im Zweifelsfall lichte die mal ab (möglichst auch die jeweiligen Zweige alleine)
und stell sie ein, sollten die Schwierigkeiten mit euren Mitteln unumgänglich sein. Ein kleiner Prozessor zum teilaktiven
Betrieb mit besseren Einstellmöglichkeiten durch EQ, Aktivweiche und LZK tut nebenbei sein übriges zum Klang. Sollten
die von dir angesprochenen überaus positiven Berichte zum Haussystem gewesen sein, so muss man dazu sagen, dass
dieses meistens mit MXA oder der alten Kenwood DSP Endstufe eingesetzt wurde.

Ab und an ist es anscheinend - nicht als Seitenhieb, nur als Bestätigung allgemeiner Regeln - doch sinnvoll, dass
hundertfach erprobte "Original" zum Selbsteinbau zu kaufen bzw. direkt zum Profi zu gehen. Eine gute Anleitung
oder die Hand eines "Kommerziellen" kann viel bringen.
 
Ok, ihr seid die Profis - ich nehm die Tips gern auf und versuch die auch so umzusetzen :befehl:

Der Rat von dem Profis hier vor Ort war mal die LS einzuspielen, also wird ne perfekte Loesung in den naechsten Tagen sowieso unrealistisch sein.

Mach mir halt auch so meine Gedanken, nehmt´s mir also bitte nicht uebel wenn mal Bloedsinn bei rueber kommt :taetschel:

Dennoch versteh ich immer noch nicht was mit den Schlauchweichen von Exact nicht passt - die Dinger wollen partout nicht :kopfkratz:

@ Stoack:

Bevor ich mir den ganzen Stress mit dem Selbstbau angetan hab, wollte ich ja alles fertig vom Frank kaufen; jedoch hat er sich auch auf mehrere Mails leider nie gemeldet.
 
Hast bei den Schlauchweichen Ein/Ausgang verwechselt? :kopfkratz: :keks:
...oder vielleicht auch ab Werk versehentlich falsch gekennzeichnet....
 
Fortissimo schrieb:
Hast bei den Schlauchweichen Ein/Ausgang verwechselt? :kopfkratz: :keks:
...oder vielleicht auch ab Werk versehentlich falsch gekennzeichnet....

Hab ich mir auch schon gedacht und auch ein paar Mal nachgeguckt, da passt/e alles - sag ich mal so.
 
Mach doch mal ein Bild von der offenen Weiche mit den Kennzeichnungen von In/Out...
 
Hallo,

ist das RNS510 ein ganz junges/aktuelles Modell oder schon älter? Ich geh mal davon aus das die Widerstände bei sehr geringem Pegel abgeraucht sind, oder?

Gruß Frank
 
Frank M aus C schrieb:
Hallo,

ist das RNS510 ein ganz junges/aktuelles Modell oder schon älter? Ich geh mal davon aus das die Widerstände bei sehr geringem Pegel abgeraucht sind, oder?

Gruß Frank

RNS510 ist das ganz aktuellste Modell von VW und ja, die Widerstaende sind schon abgeraucht da ist noch nicht mal was vom Radio gekommen.
War grad nur der Remote an.
Hast du da schon was gehoert in die Richtung :kopfkratz:
 
hallo

:kopfkratz:
osziloskop zur verfügung ?

wenn die widerstände abbrennen muss da ja richtig leistung schon drüber gehen

sowas muss da nicht unbedingt im hörbaren bereich liegen das kann auch jenseits der 25 Khz sein

Mfg Kai
 
Wenn die Widerstände schon ohne einen Ton abgeraucht sind muss das Problem woanders liegen.
Wie bist denn vom RNS in die Endstufen rein?
Da muss tatsächlich eine hohe Frequenz sich irgendwo reinmogeln...
 
Zurück
Oben Unten