Probleme mit dem exact 3W Pro im Golf 5

LeeNouks schrieb:
Frank M aus C schrieb:
Hallo,

ist das RNS510 ein ganz junges/aktuelles Modell oder schon älter? Ich geh mal davon aus das die Widerstände bei sehr geringem Pegel abgeraucht sind, oder?

Gruß Frank

RNS510 ist das ganz aktuellste Modell von VW und ja, die Widerstaende sind schon abgeraucht da ist noch nicht mal was vom Radio gekommen.
War grad nur der Remote an.
Hast du da schon was gehoert in die Richtung :kopfkratz:

Jep, das bestätigt meine Vermutungen der letzten 3 Wochen zum aktuellen RNS. Ich darf Dir sagen das auch jedes andere Lautsprechersystem abgeraucht wäre!
In den neuesten RNS sind wohl digitale Ausgangsstufen verbaut. Ohne Last (durch den Lautsprecher) schmeissen die HF mit raus, das wird verstärkt und grillt Dir Lautsprecher und Weichen....ohne das Du was hörst!

Änhliche Symptome mit gleicher Ursache: Schlechter Radioempfang bei abgeklemmtem Lautsprecher, extreme Verzerrungen bei vielen Endstufen mit Highlevel-Eingang.

Da kann ich nur jedem Händlerkollegen raten sich ein kleines Oszi in die Werkstatt zu stellen - Erst der Eton-Prozzi, jetzt das RNS 510....und das wird noch schlimmer werden.

Gruß Frank

p.s. Die Lösung des Ganzen: Der Mosconi-Wandler hat IMHO 33 Ohm realen Eingangswiderstand. Davor muss ein LC-Glied als Tiefpass bei ~25kHz.
 
Wo ist beim RNS510 die grenze? Betrifft das alle C-Geräte?
 
evtl. Kurzschluss gegen Fahrzeugmasse nach der Weiche??
Die Widerstände in der Weiche sind genau "so groß" dass die Amp nicht in Schutzschaltung geht aber den Widerstand dafür ordentlich durchkocht?!

Da kann grundsätzlich was nicht stimmen. So krass kann kein EQ oder Gain eingreifen dass die Weiche durchbrennt.
 
Frank M aus C schrieb:
Jep, das bestätigt meine Vermutungen der letzten 3 Wochen zum aktuellen RNS. Ich darf Dir sagen das auch jedes andere Lautsprechersystem abgeraucht wäre!
In den neuesten RNS sind wohl digitale Ausgangsstufen verbaut. Ohne Last (durch den Lautsprecher) schmeissen die HF mit raus, das wird verstärkt und grillt Dir Lautsprecher und Weichen....ohne das Du was hörst!

Änhliche Symptome mit gleicher Ursache: Schlechter Radioempfang bei abgeklemmtem Lautsprecher, extreme Verzerrungen bei vielen Endstufen mit Highlevel-Eingang.

Da kann ich nur jedem Händlerkollegen raten sich ein kleines Oszi in die Werkstatt zu stellen - Erst der Eton-Prozzi, jetzt das RNS 510....und das wird noch schlimmer werden.

Gruß Frank

p.s. Die Lösung des Ganzen: Der Mosconi-Wandler hat IMHO 33 Ohm realen Eingangswiderstand. Davor muss ein LC-Glied als Tiefpass bei ~25kHz.

Hey Frank, danke fuer die Antwort; aber koenntest du mir ein paar Details dazu evtl. per PN zukommen lassen?
Bin echt genervt von solchen Sachen; da dies, wenn man nix unternimmt, ja auch in Zukunft noch weitere Probs verursachen koennte :eek:

@ Gack:

Ne, das kann ich ausschliessen; hab ich alles zu 100% gecheckt.
 
Simpel gesagt:

Das Radio "weiss" ob Du einen Lautsprecher angeklemmt hast, oder nicht!
Mit Last = 4Ohm Serien LS = Radio läuft.
Kein LS angeklemmt (klar, Du gehst ja über nen High-Low in den Amp -> keine 4 Ohm des LS) = hochfrequente Anteile (deutlich über 20k, nicht mehr hörbar), LS wird gegrillt!


Daher auch der Vorschlag von Frank:
Frank M aus C schrieb:
p.s. Die Lösung des Ganzen: Der Mosconi-Wandler hat IMHO 33 Ohm realen Eingangswiderstand. Davor muss ein LC-Glied als Tiefpass bei ~25kHz.

Dann funzt's :thumbsup:
 
Ok, leuchtet alles ein und beim grob drueberrechnen komm ich auf ca. 25uH und 1,6uF.
Sollte das stimmen lieg ich damit ja ein klein wenig von den Normwerten weg und da ich mich mit Filterberechnungen seit dem Jahre Schnee nicht mehr beschaeftigt habe, waer es eben echt fein wenn ich mir da Empfehlungen bezueglich der Bauteilauswahl (Werte, Hersteller, evtl. Bauform) geben koenntet.

Gerechnet hab ich mit folgenden Formeln:

L=Z/(2*Phi*fg) und C=1/(2*Phi*fg*Z)

Z mit 4 Ohm, fg mit 25000, also wie empfohlen 25kHz
 
LeeNouks schrieb:
Gerechnet hab ich mit folgenden Formeln:

L=Z/(2*Phi*fg) und C=1/(2*Phi*fg*Z)

Z mit 4 Ohm, fg mit 25000, also wie empfohlen 25kHz

nee das solltest du für die 33 ohm anschlusswiderstand auslegen weil

Frank M aus C schrieb:
p.s. Die Lösung des Ganzen: Der Mosconi-Wandler hat IMHO 33 Ohm realen Eingangswiderstand. Davor muss ein LC-Glied als Tiefpass bei ~25kHz.

Mfg Kai
 
Hallo. Ich hab jetzt folgendes vor:

RNS 510 (Passat cc 6 Monate alt)
High-Low Adapter
Aux In Alpine CDA 9887R
und von da aus weiter
Zweiwege Vollaktiv + Woofer

Was muss ich da beachten?
Kann ich die ev. vorhandennen Hf Teile mit der internen Weiche des Alpine rausfiltern?

Danke schonmal
 
Hab mir nochmal den Beitrag "was ein DSP so alles kann" von Frank Maus C durchgelesen.
Daraus Schliesse ich das ich durch die Verwendung eines passiven High-low Adapters keine Probleme mit den eventuellen Hf Anteilen hab. (Hab kein Ozzi zum messen)

Kann das jemand so bestätigen?
Hab keine Lust Mist zu bauen

Gruß
Stephan
 
hallo

such dir jemand der es messen kann

nur weil du es nicht messen kannst , darfst du nicht davon ausgehen das es nicht so sein könnte

von irgendwas müssen die widerstände in den weichen ja abgebrannt sein , die ursache gillt es rauszufinden !

Mfg Kai
 
Mir ist ja nichts abgeraucht.

habs nur so verstanden das die Hf Anteile des RSN mitverstärkt werden wenn Endstufen mit High-Level Eingängen benutzt.
Durch die Verwendung eines High-Low Adapters sollte Problem aber gelöst sein.

Wollte mich vergewissern.

Ps. wohn in Belgien auf dem Land und bin weit und breit der einzige dere sich mit Car Hifi beschäftigt. Dürfte schwierig weren jemanden zu finden der messen kann

Gruß

Stephan
 
hallo

das muss kein carhifiler sein es gibt auch homhifiler oder PA-leute die eventuell meesgerätschaften besitzen

Mfg Kai
 
So, heut hab ich mal etwas Zeit gefunden um die Tiefpassfilter einzubauen und die Trennfrequenzen bei den vorderen Systemen zu aendern.
Weiters hab ich die Dynaudio-Codierung wieder rausgenommen und was soll ich sagen; es klingt schon etwas besser.

Von den Exact-Weichen hab ich auch, wie versprochen, mal 2 Pics gemacht:



Die Draehte die noch dran sind, sind die Zuleitung; der markierte Draht soll plus sein.
 
Zurück
Oben Unten