Probleme in Theorie und Praxis Heute : Kabelquerschnitt

Bei den dünnen Kabeln (z.B. Remote oder Lautsprecherleitungen) wird ein vernachlässigbarer Strom übertragen.
Mach auf alle Kabel passende Endhülsen und crimpe sie mit der passenden Zange (So gut wie jeder Elektriker hat sowas da und man kann ihn auch mal nett fragen). Dann schraub sie schön fest in die Terminals.
Die Madenschrauben haben gerade bei diesen kleinen Kabeln mehr als genug Kraft, dass sie nicht rausrutschen können
Die Methode vom Soundcento würde ich nicht empfehlen! Das kann auch mal rausflutschen, auch wenn die Methode besser ist, als einfach die dünnen Litzen ins Terminal zu quälen ;)
Aderendhülsen kosten doch nix! Zur not kann man es sogar mit ner kleinen Kombizange passend "quetschen", damit sie von der Hülse gegen abreißen geschützt werden.
 
verpresst ihr die endhülsen vorher oder lasst ihr die madenschrauben "verpressen" ?
 
Genau das interessiert mich auch noch! Ist es nicht klüger, direkt per Schraube zu verpressen? Ansonsten könnte sich die Pressung von einer Zange doch unterm Druck der Schraube wieder lösen, oder?

Und wie ists mit 35er Stromkabeln? Auch mit Endhülsen festmachen? Ich hab jetzt Sinus-Live Endhülsen und werde es mal mit Pressung durch Madenschraube probieren, zumindest bei den dickeren Kabeln. Bis 10mm² kriege ich gecrimpt, für dickere Dinger müsste ich zum freundlichen Elektriker.
 
Wenn ein Kabel knapp nicht passt, zwick einfach ein paar Litzen vom abisolierten Kabel sauber weg. Auf dem letzten cm die paar weniger mm² sind vermutlich nicht mal messtechnisch von Relevanz.

Stephan :)
 
Frage ist ja ob mit oder ohne Endhülse besser hält... Sonst kann man sich ja die Mühe sparen und wirklich nur blanke Adern nehmen.
 
Fortissimo schrieb:
oder:
eine 10mm² Aderendhülse für fein/feinstdrähtige Leiter (nach DIN46228, Teil4) hat einen Außendurchmesser von 4,9mm
und einen Innendurchmesser von 4,5mm. ;)

Querschnitt- AußenD. - IsolierungD.
6mm² => 3,9mm 5,5mm
10mm² => 4,9mm 7,2mm
16mm² => 6,2mm 8,9mm
25mm² => 7,7mm 10,9mm
35mm² => 8,7mm 12,0mm
50mm² => 11mm 14,8mm


DANKE
die ANTWORT passt mir am besten.
Hab da was mit LUFT DAZWISCHEN in falschen Hals bekomm.
Vielen Dank fürs rechnen.
DIe SA hat etwa 5mm gemessen. wenn 10mm² reinpasst, gut!
Die Q hat knapp 6 einhalb also passt 16mm²
Die Dual Mono , da kann ich die 35mm² super einfach reinstecken.

Problem gelöst.
Die Norm Liste werd ich mir aber wo speichern. :thumbsup:


Ich lass die Schraube im terminal die Aderendhülse festdrücken.
Hab ich früher auch immer sogemacht.
Ohne kann halt ne Liitze flöten gehn und rein theoretisch was weiß ich verursachen.
Dramtisiert jetzt, ein Kurzschluss oä.
 
meine frage dazu wäre noch:

wenn ich die endhülsen z.b. für 2,5 mm² verpresse entsteht ja auf einer seite ein abgerundetes V und auf der anderen ne vertiefung, bringt das nicht recht wenig kontaktfläche im terminal?
 
Ich denke mal OHNE Hülse wäre die Kontaktfläche die Gleiche, da ja die meisten Adern bei zu großen Terminals auch "in der Luft" hängen....
 
Imho ist das abhängig von der Kabeldicke und dem Terminaleingang.

Wenn ich zb ein10mm² in die SA'würge' dann passt die Hülse stram rein.
Wenn ich nun die Schraueb andreh, presst sie oben kaum was weg.

würd ich jetz ein 6er oder 4er Kabel nehm, wärs sicher unvorteilhafter, aber die Adern sind ja dennoch gepresst in der Hülse.

Einzeln werden nur ein paar gepresst und nicht wenige hängen in der Luft und sind verschwendet.

Eindeutig PRO Aderendhülsen. :bang:
 
Zurück
Oben Unten