Problem bei meinen Subs

n3ls0n

Teil der Gemeinde
Registriert
03. März 2008
Beiträge
110
Real Name
Michael
Also ich habe mir 2 Hertz hx 300 an einer Alpine 1100 zugelegt.
Jetzt hab ich das Problem, dass die Subs selber etwas rascheln, bei lauterem Pegel.
Zuerst dacht ich das ist das Auto... bis ich mal genauer nachgeschaut hab und bemerkte das die Subs rascheln.
Der Linke Sub raschelt sogar stärker als der Rechte...
Ich war direkt nach dem Einbau bei der carhifi zone Mainz und konnte so also auch nichts falsch anschließen. Eingemessen wurde die Anlage auch.
Ich hab die Subs auch nicht überlastet...
Woran könnte das liegen?
Kann es sein das ich zu viel Volumen bei den Kisten habe? Oder kann es sein, dass es daran liegt, dass ich grade die Testgehäuse verwende? (Spahnplatten1,6mm)
Sollte ich villeicht ein Bassreflexgehäuse bauen?
 
Vielleicht nicht ganz dicht? Würde zum Testgehäuse passen.

Grüße

Flo
 
sollte ich IM gehäuse auch noch irgendwie dämmen?
und wie ist das mit dem Bassreflex?
mir wird oft gesagt ich solle doch ein bassreflex bauen das wäre besser...
 
Würde den Woofer eher geschlossen verbauen. Hab bei einem Bekannten nach bisschen Testen ein Gehäuse mit 37L Netto gebaut, ergibt dann 35L mit eingebautem Woofer. Die Gehäusevorschläge von Hertz finde ich persönlich zu klein, da kommt nix bei raus.

Haben auch 30L BR getestet, Port weiß ich nicht mehr. Da gehts etwas lauter zur Sache, auch minimal tiefer, aber ich hab den audiophilen Touch vermisst. Klingt nicht mehr so präzise und sauber wie geschlossen.
 
Probier doch mal einen gut berechneten Bandpass! Ich würde meinen Bandpass um nichts in der Welt wieder hergeben wollen...
 
wie berechne ich den genau einen bandpass?:D
kann mir da jemand helfen?
die subs haben auf der auflagefläche ein gummiring.
das loch, indas die subs reinkommen habe ich mit OCA4i verdichtet und die subs dann mit originalschrauben festgeschraubt.
also meiner meinung nach sieht das schon dicht und fest aus.
das geräusch kommt auch irgendwie eher vom sub selbst und nicht von den rändern
 
Hast auch die kleinen Löcher vom Zierring abgedichtet?
Ein HX300 "raschelt" nicht ;)
 
Kann es sein das ich zu viel Volumen bei den Kisten habe? Oder kann es sein, dass es daran liegt, dass ich grade die Testgehäuse verwende? (Spahnplatten1,6mm)

DAs soll aber wohl 16mm Spanplatte heißen? :hammer:
 
ja stimmt 16er spahnplatten...
ich habte die zierringe nicht abgedichtet . stimmt!
das werd ich noch testen;)
 
ich habe die zuerst mit einschlagmuttern geschraubt... da haben aber viele probleme gemacht...
eine hat sogar komplett das holz ausgefressen dass sie nichtmehr rein und raus zu schrauben war...
dann habe ich einfach die originalen holzschrauben genommen und ganz normal verschraubt...
 
Für mich ist der Fall dann fast geklärt: Einfach per Schraube in die Spanplatte -> wundert mich nicht, dass es "flattert". Bau doch ein vernünftiges Gehäuse aus MDF oder MPX, dann Einschlagmuttern rein (optimalerweise mit kurzen Schrauben sichern) und festballern. Dann gibts auch keine Störgeräusche mehr!
 
n3ls0n schrieb:
sollte ich IM gehäuse auch noch irgendwie dämmen?
und wie ist das mit dem Bassreflex?
mir wird oft gesagt ich solle doch ein bassreflex bauen das wäre besser...

Also ich hatte den hx 300 im bassreflex. Das Propblem war freilich, dass das Rohr ziemlich lang sein musste (das musste erst noch gefunden werden im Inetshop) aber im Vergleich zum geschlossenen Gehäuse war der 100 mal besser. Der Sub spielte weiter schnell aber dafür unten rum viel wuchtiger und kräftiger.

Mit dem Bandpass kenn ich mich nicht aus aber Bassreflex hat mir sehr gefallen. Falls genügend Kleingeld vorhanden ist, einfach mal ausprobieren :)

wie hastn die einschlagmuttern rein gemacht? ich hoffe nicht mim hammer.
 
wie hastn die einschlagmuttern rein gemacht? ich hoffe nicht mim hammer.

Er hat sie gar nicht mehr drin:

ich habe die zuerst mit einschlagmuttern geschraubt... da haben aber viele probleme gemacht...
eine hat sogar komplett das holz ausgefressen dass sie nichtmehr rein und raus zu schrauben war...
dann habe ich einfach die originalen holzschrauben genommen und ganz normal verschraubt...

Nochmal: Einschlagmuttern sind Pflicht für einen bombenfesten Sitz des Subs. Ich hatte meinen Ali zunächst auch nur mit Holzschrauben im MDF mit der Folge, dass es "geflattert" hat. Dachte erst der Sub wäre das Problem, aber nachdem ich Einschlagmuttern (ja, mit nem Hammer :hammer: ) eingeschlagen hatte, waren keinerlei Störgeräusche mehr vorhanden! ++

Siehe: http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=49062
 
Ich habe gerade nochmals gelesen:
eine (Einschlagmutter) hat sogar komplett das holz ausgefressen dass sie nichtmehr rein und raus zu schrauben war...

Bist du sicher Einschlagmuttern benutzt zu haben und nicht EinSCHRAUBmuttern? Einschlagmuttern lassen sich nämlich nicht schrauben, sondern werden ins Holz eingeschlagen und sehen so aus:

14001b.jpg
 
MasterCT schrieb:
Ich habe gerade nochmals gelesen:
eine (Einschlagmutter) hat sogar komplett das holz ausgefressen dass sie nichtmehr rein und raus zu schrauben war...

Bist du sicher Einschlagmuttern benutzt zu haben und nicht EinSCHRAUBmuttern? Einschlagmuttern lassen sich nämlich nicht schrauben, sondern werden ins Holz eingeschlagen und sehen so aus:

14001b.jpg

Die Dinger sollte man sogar reinschrauben. Die schraube umdrehen. Einschlagmuttern mit zacken nach oben. Von unten durchs Loch im GEhäuse und von oben mit nem mütterchen und einer unterlegscheibe schrauben. Aufpassen, dass man die Einschlagmutter festhält, damit sich das Ding nicht dreht. ZWar etwas aufwendig aber so geht die Einschlagmutter gerade rein und man macht nichts kaputt. Mim Hammer ist man nie so präzise und bei dünnem, Material haut man sich gerne mal was raus.
 
Gehäuse sind idR nicht aus dünnem Material. Ich schlage die Dinger IMMER ein. Deswegen heißen sie ja Einschlagmuttern. Bei mir ist da noch nie auch nur das kleinste Fitzelchen abgebrochen, was wohl auch daran liegt, dass ich einerseits gutes Material (eben nicht Span, sondern MDF/MPX) benutzte und hämmern kann :hammer:
 
Also ich habe das jetzt grade nicht verstanden, wie ich diese Einschlagmuttern befestigen muss-.-
(Und ja, genau Die habe ich verwendet)
Ich hab einfach ein Loch so gebohrt, dass der Hals der Einschlagmutter gerade so hinein passt und diese dann von unten ins Loch gesteckt und mit einer scrhaube die Ein.Mutter etwas ins Holz gezogen.
Dann habe ich die Subs auf die Kiste Montiert und diese dann mit den Schrauben befestigt, dass die Einschlagmütter sich komplett ins Holz gefressen haben.
Das ging bei fast Allen gut. Wie gesagt nur diese eine hat sich rundum das Holz weggefressen und somit durchgedreht....
Ich vermute mal das Spahnholz mit sienen weichen Eigenschaften war daran Schuld?
Das Problem habe ich bei MDF oder Birke Multiplex nicht?
Welches Holz sollte ich am besten verwenden? Birke Multiplex oder MDF?
Und kann mir einer helfen bei der Berechnung eines Bandpasses oder Bassreflexgehäuse?
 
Zurück
Oben Unten