Soundcento
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 19. Juli 2007
- Beiträge
- 624
Hat mal jemand die Maße von der XXL parat? Die stehen anscheinend noch nichtmal im pdf...
Gruß
Marco

Gruß
Marco
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
randolphTeatime schrieb:@ Son_of_Thor, also ich finde die Power Station trotz allem sehr interessant und werd die eventuell mal testen.
Ich möchte keine zweite, dritte, vierte Batterie hinten haben.
![]()
Das die Power Station auch keinen Strom 'erzeugt' ist mir auch klar.
In MEINEM Fall hätte ich die Möglichkeit, eine stärkere Lichtmaschine zu verbauen, oder die Power Station zu verbauen.
Meine jetzige Lichtmaschine liefert 70A maximum, und die Spannung schwankt halt je nach dem, 'wieviel Musik' gespielt wird.
Mein Verstärker zieht höchstens 110A, was eigentlich nicht soo viel ist.
Das heisst, eine größere Lichtmaschine würde schon fast alles erledigen!
Doch es gibt einmal den Punkt das die 100A der Power Station 'RMS' sind, und die Spannung absolut konstant ist.
Dann gibt es den Punkt eines eventuellen Fahrzeugwechsels in einem halben, einen, oder auch vielleicht zwei Jahren. Die Power Station könnte ich dann in den nächsten Wagen einfach mit nehmen, was bei der Lichtmaschine nicht unbedingt geht.
Also, ich komme zu dem Schluss, dass es in MEINEM fall, mit MEINEN CarHifi Gegebenheiten vielleicht Sinn macht, über die Power Station zu SINNIEREN.
Es gibt wohl IMMER individuelle Anhaltspunkte, weswegen etwas Sinn oder denn Unsinn ergeben kann.
'Das war jetzt das Wort zum Sonntag.'
![]()
Passarati schrieb:Son_of_Thor schrieb:Passarati schrieb:Holger ist ein netter Mitarbeiter der AutoHifi. Hier auch bekannt unter "Schraubfix".
Wenn Du Dir die Herstellerbeschreibung von Fischer durchliest, hast Du auch den Test gelesen. Steht nichts besonderes drin. Auch keine Messungen o.ä. drin. Nur das Teil kann dies und das und ist ganz toll-fertig. Der CarHifi Test war für die Füße.
Ich hatte den XXL ja auch schon drin, ist ein oft unterschätztes Gerät.
Auch nicht durch viele Batterien und Elkos zu ersetzen, da die Spannung immer unter 15Volt bleiben wird. Mit XXL nicht. Die 100A Dauerleistung sind im Alltagsbetrieb IMMER ausreichend.
Meine 10jahre alte Rockford hat die 15Volt aber nicht mitgemacht, daher hatte der XXL auch keinen Sinn mehr gemacht. Ab 14V war Protect angesagt![]()
Aber z.B. alle Amps von AudioDesign sind 18Volt fest![]()
Grüße
Andy
Welche meinst du denn da genau? ICH würde keinen AMP an 18 Volt für Musik betreiben und es macht auch sowas von keinen Sinn, da das Material zu riskieren anstatt dann einfach ne stärkere Endstufe zu verbauen.
Mfg Dirk
natürlich macht das für den "Normalo" keinen Sinn. Mußt ja ständig extern nachladen. Über die Lima gehts ja nicht.
Hat mir nur der Detlef Hagel erzählt, dass alle AD-Amps 18Volt fest seien.
Grüße
Andy
Soundscape schrieb:Was haben sie denn bezüglich der dynamischen Belastung ermittelt???
Das einzige was ich noch posten könnte, ist das der benötigte Gesamtstrom den Lima und Batterie liefern müssen, mehr wird, gegenüber Anlage alleine, um wieviel, steht leider nicht drin. Darum sollte man immernoch gute Batterien, und eben auch keine unterbrüstige Lima verbaut haben.
Soundcento schrieb:Das einzige was ich noch posten könnte, ist das der benötigte Gesamtstrom den Lima und Batterie liefern müssen, mehr wird, gegenüber Anlage alleine, um wieviel, steht leider nicht drin. Darum sollte man immernoch gute Batterien, und eben auch keine unterbrüstige Lima verbaut haben.
Hast doch selber geschrieben, bei ner Stromaufnahme von 110 bzw. 112 A?!?
Ich finde die 10 % - falls die Eingangsspannung auch bei 14 V lag - machen in das Kraut dann auch nimmer fett, in den Dimensionen wo die Teile eingesetzt werden.
Gruß
MrWoofa schrieb:grumpf wieso ist meine ah noch nicht da?![]()
In Ihrem Bsp., mit eben 0,02 Ohm, sind dass bei 50 Ampere bereits 1 Volt, das abfällt, egal ob Motor an, oder aus, das fällt ab.
die Helix zieht für die 100 Ampere 112 Ampere aus der Batterie, das Carpower-Gerät 110 Ampere.
Im Artikel behaupten die zwar, die Geräte könnten auch aus einer grottigen Stromversorgung das bestmögliche herausholen, das jedoch sehe ich anders.