Powercap Frage: Sind dies die bewährten?

Nur weil die Spannungn nicht konstant ist, ist sie doch nicht gleich eine Wechselspannung!!!!!

DOCH

keine reine Wechselspannung, Aber Gleich + Wechsel

P.S. Nicht alle Wikipediadefinitionen sind korrekt!!!
 
Erstmal freut es mich, dass du deine Formel für den Spannungsteiler korrigiert hast.
Wenn du dir diese mal genau anschaust, wirst du feststellen, dass für kleine Ri der Batterie der Ureal annähernd gleich Uconst ist und dass sich Zähler und Nenner in fast gleichem Verhältnis ändern.
Also rein mathematisch ist demnach Ureal auch annähernd konstant.

So, und woher kommt nun deine zeitlich periodische Änderung von Ureal?
 
STH schrieb:
Nur weil die Spannungn nicht konstant ist, ist sie doch nicht gleich eine Wechselspannung!!!!!

DOCH

keine reine Wechselspannung, Aber Gleich + Wechsel

P.S. Nicht alle Wikipediadefinitionen sind korrekt!!!

Das mag schon sein, aber ich glaube nicht, dass mir ein Professor für Allgemeine und theoretische Elektrotechnik Mist erzählt.
 
Natürlich kommen noch weitere Faktoren dazu.
- Lima Restwelligkeit.
- Netzteilrückwirkung
- und halt die hier die ganze Zeit erklärten Oberwellen, durch Lastwechsel innerhalb der Endstufe
 
kingpin82 schrieb:
Können wir uns darauf einigen das es eine gemischte Spannung ist ?
Und eine Wechselspannung muss nicht sinusförmig sein :taetschel:
http://www.elektronik-kompendium.de/

Zitat von dieser Seite:
"Der Wechselstrom ist ein elektrischer Strom, der periodisch seine Polarität (Richtung) und seinen Wert (Stromstärke) ändert. Das selbe gilt für die Wechselspannung."
 
13V und +1V = 14V
13V und -1V = 12V

Der Wechselspannungsanteil geht von -1V bis +1V
 
Mal davon abgesehen, ob das nun Wechselstrom ist oder nicht ...

Ursprünglich ging es ja um den Innenwiderstand von Caps und ob eine hohe Kapazität mit hohem Innenwiderstand oder eine etwas kleinere Kapazität mit geringem Innenwiderstand besser geeignet ist.
Wie wir beim der Wechselstrom gelandet sind, weiß ich jetzt auch nicht mehr ...

Ich bin ja nach wie vor dafür, dass man eher auf den Innenwiderstand achten sollte, solange die Kapazität ausreichend groß ist.
 
Jetzt frag nicht, wo die (blaue) Wechselspannung her kommt.
Das hab ich ohne Ende erklärt.
Das Bild spaltet nur die vorhandene blaue Spannung in ihre Grund-Teile.
Grün=Gleichanteil
Rot=Wechselanteil
spann.jpg


ROT + GRÜN = BLAU
 
Die Säulen der Elektrotechnik schwanken mal wieder :erschreck:
Ich werd jetzt mal lieber ins Bett gehn :hammer:
Hoffe ihr findet eine Einigung zu eurer Thematik...
 
Das ist ja noch herb abgegangen hier :ugly:
Ich denke das schweift ein wenig vom Thema hier ab ;)
Denn ein Ergebnis haben wir nun wirklich nicht :keks:

Macht sowas demnächst in Icq oder sowas :king:

Gruß Patrick
 
*Rofl* muss schon etwas schmunzeln :D

also ,ich habe mir nicht alles bis ins kleinste detail durchgelesen, aber ich habe irgendwie ein problem mit dem wechselstrom im auto :???:

die argumentation, das die art des verbrauchers bestimmt in welchem stromkreis man sich befindet, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.

wenn eine schwankende last aus einem gleichstromkreis einen wechselstromkreis macht, gibt es eigentlich überhaupt keinen gleichstromkreis, da wir es 90% mit schwankenden lasten zu tun haben :wayne:
 
Jaein.

Es wird ja keine reine Wechselspannung, aber es entsteht ein Wechselspannungsanteil.

Aber Grundsätzlich hast Du vollkommen recht, wenn Du das Wort "ideal" vielleicht noch vor Gleichstromkreis setzt.

Das hab ich im Übrigen vor 7 Seiten auch schon vermutet.

P.S. Es ist nun mal mit Wechselspannug überlagerter Gleichspannung. Man könnte aus sagen mit Gleichgspannung überlagerter Wechselspannung, aber wenn man die Ursachen und Zusammenhänge anschaut, find ich ersteres passender.
 
@STH:
Du bist aber ein ganz schöner Dickkopf :beer: aber begreif doch bitte, die Spannung schwankt oder Wechselt zwar, ändert aber über einen Zeitraum nicht die Amplitude und das ist ganz entscheidend, Prozac hat da vollkommen recht, deine Wechselde Spannung hat nix aber auch gar nix mit Wechselspannung zu tun und die Definition davon sollte dir ja bekannt sein. Neben den Resteinstreuung der Lima und der Netzeile der Endstufe gibt es keinen Wechselspannungsanteil im Bordnetz eines Autos.

@Prozac
nicht aufgeben, evtl. begreift STH ja auch irgendwann was Du meinst
 
Mir ist Eure Inkonsequenz in der Beurteilung absolut unfassbar....

Reststreunung ist also Wechselspannung (die schwankt im Null-Komma-Bereich)
Und die durch Lastschwankung verursachte Welligkeit ( locker auch mal > +/-1.0V) ist Gleichspannung :eek: :kopfkratz: :ugly:


Die korrekte Definition für Gleichspannung lautet im Übrigen
dU/dt = 0
 
... ich glaub ihr definiiert das einfach nur unterschiedlich ...
STH sagt wenn ich mich nicht irre:
Es ist wellig also ist es Wechselstrom, ...
aber zak meint:
Die Welle ist nicht so groß das sie den Nullpunkt überschreitet, ...
ich als absolut ahnungsloser würde aber die version mit der gleichspannung mit restwelligkeit bevorzugen, denn die polung ändert sich nie, ... und solange sich nicht das vorzeichen ändert ist es für mich gleichspannung^^

Ich hoffe jetz endgültig alle klarheiten beseitigt zu haben ...
Gruß Raffnix :D
 
Ich sage es ist Gleich- UND Wechsel

Gleichspannung mit Restwelligkeit ist ja ok.
Die Welligkeit (auch, und vor allem hervorgerufen durch Lastschwankungen) ist halt die Wechselspannung.

Und die ändert ihr Vorzeichen. Man sieht es nur nicht direkt.
 
Zurück
Oben Unten