((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.307
Hi,
nachdem gestern eine Studio 204 ins Haus getrudelt ist konnte ich endlich mal testen, ob mein BB3.01 auch laut spielen kann. Bis dato hatte die passive MT/HT-Einheit nie mehr als 50 W gesehen und es gab immer ein Problem mit der Maximallautstärke, zumal ich ein Cabrio fahre (Golf 1). So lange das Dach zu ist, ist der Maximalpegel ok, mache ich's aber auf, gibt's natürlich lauten Fahrtwind und der Schall verpufft auch ziemlich in die Gegend..
Um es dann wirklich zu wissen habe ich die Studio erst mal in Brücke laufen lassen und somit die gesamte MT/HT-Einheit mit 200 W pro Kanal versorgt. Das ging erst mal einiges lauter, einige Stimmen neigen aber nach wie vor zum Schreien (Rekordhalterin ist Roisin Murphy!). Da ich die 200 W mit absoluter Sicherheit nicht ausgefahren habe, ist nun also klar, dass der BB3.01 zu früh am Limit ist. Ich neige nun auch nicht zum Dauerpegelhören, aber es nervt mich tödlich, wenn's zerrt, wenn ich denn mal ein Stück laut hören möchte..
Was mich am BB3.01 auch schon immer gestört hat, ist dass die Membran gemessen am Gesamtdurchmesser doch relativ klein ist. Ich denke somit, dass sich ein Mitteltöner finden lassen sollte, der bessere Proportionen und somit etwas mehr Membranfläche hat.
Kurz zum Restlichen Setup:
- JL-Audio 10W6V2 in 19 l gg (wird mittelfristig ein Bandpass werden)
- Je 2 AA130 in 8 l gg an 'ner Zapco AG 350 (das könnten evtl. demnächst mal 3 werden!)
- AA 25G
- Clarion HU ('ne große, vergess immer die Nummer
)
Der Mitteltöner muss folgende Bedingungen erfüllen:
- max 10 cm Außendurchmesser
- möglichst tief einsetzbar (aktuell ab 400 hz, sehr gerne noch etwas tiefer)
- muss mit ca. 300 ml netto klarkommen, weil Aufbaugehäuse vorhanden
- soll halt Pegel machen können, wie erwähnt
- soll nicht überteuert sein
- sollte einfach zu beschalten sein
- keine 8 Ohm haben, er wird ca. 70 W sehen
Ein paar Diabolo M 100 XS hatte ich zwischenzeitlich mal testweise drin, hatte aber Probleme mit dem Einbau, da deren Magneten doch recht groß sind und die 300 ml somit praktisch weg waren. Das dürfte bei der Suche auch eins der größten Problem werden, Mitteltöner mit Neodymmagneten sind ja vergleichsweise selten..
So, dann hoff ich mal auf tolle Tips..
nachdem gestern eine Studio 204 ins Haus getrudelt ist konnte ich endlich mal testen, ob mein BB3.01 auch laut spielen kann. Bis dato hatte die passive MT/HT-Einheit nie mehr als 50 W gesehen und es gab immer ein Problem mit der Maximallautstärke, zumal ich ein Cabrio fahre (Golf 1). So lange das Dach zu ist, ist der Maximalpegel ok, mache ich's aber auf, gibt's natürlich lauten Fahrtwind und der Schall verpufft auch ziemlich in die Gegend..
Um es dann wirklich zu wissen habe ich die Studio erst mal in Brücke laufen lassen und somit die gesamte MT/HT-Einheit mit 200 W pro Kanal versorgt. Das ging erst mal einiges lauter, einige Stimmen neigen aber nach wie vor zum Schreien (Rekordhalterin ist Roisin Murphy!). Da ich die 200 W mit absoluter Sicherheit nicht ausgefahren habe, ist nun also klar, dass der BB3.01 zu früh am Limit ist. Ich neige nun auch nicht zum Dauerpegelhören, aber es nervt mich tödlich, wenn's zerrt, wenn ich denn mal ein Stück laut hören möchte..
Was mich am BB3.01 auch schon immer gestört hat, ist dass die Membran gemessen am Gesamtdurchmesser doch relativ klein ist. Ich denke somit, dass sich ein Mitteltöner finden lassen sollte, der bessere Proportionen und somit etwas mehr Membranfläche hat.
Kurz zum Restlichen Setup:
- JL-Audio 10W6V2 in 19 l gg (wird mittelfristig ein Bandpass werden)
- Je 2 AA130 in 8 l gg an 'ner Zapco AG 350 (das könnten evtl. demnächst mal 3 werden!)
- AA 25G
- Clarion HU ('ne große, vergess immer die Nummer

Der Mitteltöner muss folgende Bedingungen erfüllen:
- max 10 cm Außendurchmesser
- möglichst tief einsetzbar (aktuell ab 400 hz, sehr gerne noch etwas tiefer)
- muss mit ca. 300 ml netto klarkommen, weil Aufbaugehäuse vorhanden
- soll halt Pegel machen können, wie erwähnt
- soll nicht überteuert sein
- sollte einfach zu beschalten sein
- keine 8 Ohm haben, er wird ca. 70 W sehen
Ein paar Diabolo M 100 XS hatte ich zwischenzeitlich mal testweise drin, hatte aber Probleme mit dem Einbau, da deren Magneten doch recht groß sind und die 300 ml somit praktisch weg waren. Das dürfte bei der Suche auch eins der größten Problem werden, Mitteltöner mit Neodymmagneten sind ja vergleichsweise selten..
So, dann hoff ich mal auf tolle Tips..