Position TMT in IB im Fußraum

jerry16v

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Feb. 2010
Beiträge
168
Wieviel macht den die Position des TMTs im Fußraum aus?
Mir sagte man mal das es beim TMT im 3 Wege System recht irrelevant sei.

Das Problem ist bei mir das die Stevens Audio MB10 ziemlich tief aufbauen und an der Stelle in der Tür der Fensterhebermotor sitzt.

Infinite Baffle in den Schweller bzw. in das Radhaus fällt raus weil mir der Lautsprecher zu nahe an der Kupplung sitzt.
Umbau auf Automatik hab ich keine Lust.

Einziger Platz der passen würde wäre folgender:

20251010_144640.jpg20251010_144422.jpg

Ich würde mir einen Stahlring drehen lassen den ich anschweißen kann, darauf dann den Lautsprecher, baut nicht viel auf.

Da würde es mich nicht stören und meine Füße haben genug Platz, natürlich ist es blöd mit staub, aber evtl so eine art Strümpfe zum drüberziehen von der Mama nähen lassen.

Was meint ihr? Kann das funktionieren?
 
Nein es ist sehr relevant. Es macht alles einen Unterschied. Die beste Position ist, direkt strahlend auf den Fahrer. Also Chassis möglichst tief unten und weit weg von den Füssen. So wie Mercedes das z.B. mit Ihren Tieftöner gelöst hat.
Je näher zum Körper desto schlechter der Wirkungsgrad im Tiefton.

Auch der untere Grundton der bis 150hz noch sauber gespielt wird kommt vom TT nicht MT. Es sei denn du hast mindestens einen 4 Zoll MT mit viel Volumen der diese Oktave sauber und unter viel Pegel beherrscht.

Also das was du anhand den Bildern vor hast, geht. Aber Pegel?
 
Wenn du da einen Unfall hast und der Magnet abreißt (was ja selbst DHL problemlos schafft), lachst du nicht mehr. Also mir wäre das nix. Position würde ich mit einem geschlossenen Gehäuse auch erstmal testen.
 
Kurze Zwischenfrage meinerseits dazu:
Ich habe bei meinem - noch nicht fertig gestellten- Doorboard die Möglichkeit, den TMT nach oben hin anzuwinken. Geschätzt um ca. 30°. Allerdings wäre der Aufwand für die Konstruktion schon rechtaufwändig. In Summe würde es mich auch ca, 1Liter des Gesamtvolumen kosten (Aktuellca. 12 Liter).
Würde der Aufwand den Nutzen rechtfertigen ?
 
Ich würde mir auch zuerst die Meinung eines Prüfingenieurs einholen, da du ja die Selbsttragende Karosserie statisch veränders und auch im Crashfall möglicherweise eine Sollbruchstelle darstellen kann. Abh von deiner Handwerkskunst...

IB mit nem 13er treiber in den Kicks geht nicht? Frontsub dazu und gut.
 
Den Ingenieur der sagt - klar, Schneid auf, das trägt das eh nicht - will ich sehen 😅
 
Kurze Zwischenfrage meinerseits dazu:
Ich habe bei meinem - noch nicht fertig gestellten- Doorboard die Möglichkeit, den TMT nach oben hin anzuwinken. Geschätzt um ca. 30°. Allerdings wäre der Aufwand für die Konstruktion schon rechtaufwändig. In Summe würde es mich auch ca, 1Liter des Gesamtvolumen kosten (Aktuellca. 12 Liter).
Würde der Aufwand den Nutzen rechtfertigen ?
Ja, hatte die Firma Automagie in einem Wettbewerbsfahrzeug gemacht und gewonnen. Im Mittelton wirst du gewinnen und etwas besseren Kick, wenn alles gut gemacht ist.
 
Ursprünglich geplant (und auch realisierbar) waren 3-Wege. Nach aktuellem Stand wird es jedoch vorerst auf 2-Wege hinauslaufen.
Langfristig ist ein Mitteltöner/Breitbänder in den Lüftungsschächten im Armaturenbrett vorgesehen.

Ja, hatte die Firma Automagie in einem Wettbewerbsfahrzeug gemacht und gewonnen. Im Mittelton wirst du gewinnen und etwas besseren Kick, wenn alles gut gemacht ist.

Bilder folgen noch. 3 verschiedene TMT´s liegen auch schon bereit :)
 
TMT nach oben hin anzuwinken. Geschätzt um ca. 30°
durch das Anwinkeln hatte ich bei meinen 16er TMT ( 2-Wege+Sub) im Fussraum vom Coupe eine bessere Räumlichkeit im Mittelton, aber auch deutlich Fussraum-Gain im Bass verloren. Ich würde das auch Fahrzeugabhängig einstufen wie die Raumakustik, Treiberposition allgemein ect. angeht.

Bei meinem jetzigen KFZ sind die Einbaupositionen der 16er TMT sowiso höher (Kniehöhe), da ist jedwedes Anwinkeln Nonsense. Auch in meinem vorherigen Kleinwagen waren die 16er unten vorne in der Tür - aber es bestanden keinerlei Probleme mit der Räumlichkeit und Anbindung der TMT. Laufzeit und Pegel eingestellt und fertig hat gepasst. Das war im Mittelklasse-Coupe keineswegs so - was ich da an akustischen Problemen hatte, war völlig anders als im 5-Türigen Kleinwagen.
 
Zurück
Oben Unten