Position der Frequenzweichen

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
weiche hinten oder vorne. das ist ein zweiteiliges schwert. sitzt die weiche hinten, sieht die einheit (weiche/kabel/speaker) das ls-kabel unter umständen als vorwidersand an. kann erwünscht sein oder halt einen leichten dynamik schwund mit sich bringen. je nach weiche/kabel unterschiedlich. also im HT. bereich würde ich es mir auf jedenfall anhören. so oder so. gruß peter
 
Ein kabel kümmert es nicht, ob es "nur den Hochton" übertragen muss oder das Ganze spektrum.... (bisher hat es ja auch nicht gestöhrt, dass sie den Ganzen Weg von der CD bis zum F-Weiche gemeinsam gingen ;) ).

Die Sache ist nunmal die, dass sich durch die unterschiedlichen Konfigurationen die Abstimmung leicht ändert (F-Gang, Phase, Pegel und Dämpfung), was zu einem anderen Klangbild führen kann....
 
@SoundTrailer
Dein Post bezieht sich aber nur auf eine 12db Weiche aufwärts.. bei einer 6db weiche macht es technisch gesehen (vom KabelWiderstand her) keinen Unterschied....


Wenn man das Kabel von Frequenzen befreien kann, dann würde es schon was bringen. Ob das hörbar ist, ist eine andere Frage. Aber die StromDichte nimmt dann zwangsläufig ab....
 
ein widerstand ist ein widerstand. egal in welcher form! und ein widerstand hinter einem kondensator in reihe geschaltet, macht sich auch als dieser bemerkbar. mal mehr und mal weniger gruß peter
 
Eben ;)
Aber bei einer 6db Weiche ist es wurst ob der Cap vorne oder hinten ist denn die gesamte KabelStrecke wird als Widerstand gesehen. Somit bestimmt die KabelLänge den Widerstand.
Bei einer 12db Weiche ist es dann anders .....
 
MillenChi schrieb:
Wenn man das Kabel von Frequenzen befreien kann, dann würde es schon was bringen. Ob das hörbar ist, ist eine andere Frage. Aber die StromDichte nimmt dann zwangsläufig ab....

Der Einzige daraus resultirende Vorteil wäre eine geringere "Erwärumg" aber diese "delta" geht in den Wettereinflüssen total unter....
 
Mhh kommt auf die Beanspruchung an... Aber es geht sowieso eher um Ideologie ...
 
also wer seinen Kabelquerschnitt so eng wählt, dass das ein Problem wird ist selbst schuld! Die LS-Kabel die im Auto verlegt werden (wenn es nicht gerade ein DAU ist) sind mehr als ausreichend dimensioniert....
 
das kannst du sehen wie du möchtest ich bin da anderer meinung. eine kabel hat einen kapazitiven/induktiven und einen rein ohmschen widerstand. und da lasse ich mir nichts erzählen. das hat klangbeinflussende wirkung. nimm ein 4 meter 4mm² kabel und höre und dann ein 0,75mm². gruß peter
das alles ist messtechnich schon belegt worden. ursache/wirkung. gruß peter
 
SO DICHT wir IRGEND möglich an die CHASSIS..
Auch MÖGLICHST Symetrisch..............................

Sorry....

Grüße aus HAMBurg...

Anselm N. Andrian
 
am besten ausprobieren ;) es mag sein, dass ich mir das nur einbilde, aber ein unterschied war schon zu hören. was haltet ihr denn von der idee mit dem kupfergehäuse?

gruss, wolli.
 
Kupfergehäuse sind auf jeden Fall von Vorteil, weniger Störeinflüsse von Außen möglich. Je nach Einbauplatz dürfte sich das auch bemerkbar machen...

Grüße,

Moses
 
@ Anselm: Macht das so viel Unterschied? bei den Kabellängen/Unterschieden?

Vom Amp zu der Weiche 3 m und dann nochmal 1 m zum LS...
Alternativ zwei mal 3,5 direkt zum LS von der Weiche

Ich denke es kommt sehr auf die Bauart der Weiche an. Mit einem "einfachen" Kondensator wird der Unterschied geringer sein, als bei einem ausgefeilten RLC-Netzwerk.

Also bei MIR wird die "Weiche" demnächst zum Amp wandern, auf dem Level wo ich dahin sieche wird der Unterschied fürchte ich nicht bemerkbar sein :wall:
 
Soundtrailer schrieb:
das kannst du sehen wie du möchtest ich bin da anderer meinung. eine kabel hat einen kapazitiven/induktiven und einen rein ohmschen widerstand. und da lasse ich mir nichts erzählen. das hat klangbeinflussende wirkung. nimm ein 4 meter 4mm² kabel und höre und dann ein 0,75mm². gruß peter
das alles ist messtechnich schon belegt worden. ursache/wirkung. gruß peter

Mit wem redest du?? Ich denke dir widerspricht keiner ;)


Anselm Andrian schrieb:
SO DICHT wir IRGEND möglich an die CHASSIS..
Auch MÖGLICHST Symetrisch..............................

Sorry....

Grüße aus HAMBurg...

Anselm N. Andrian


Bei jeder Art von Weiche? Ideologisch oder aus Erfahrung?
 
michi_gecko schrieb:
Ich denke es kommt sehr auf die Bauart der Weiche an. Mit einem "einfachen" Kondensator wird der Unterschied geringer sein, als bei einem ausgefeilten RLC-Netzwerk.

SO sehe ich das auch ;)
 
Abschrimgehäuse? => www.reichelt.de => teko in das suchfenster eingeben und eines in der passenden grösse suchen....

und der Klangunterschied ist nicht eingebildet - es lässt sich ganz einfach an einem rechenbeispiel darstellen: Kabel mit 2,5mm² Querschnitt => Kabel a) mit 4m länge (Kofferaum) und Kabel b) mit 1m länge (Fussraum):

Spez. Widerstand Kupfer: 0,0178 Ohm * m/m² => a) 0,057Ohm b) 0,014 Ohm (hin und Rückweg!)

nehmen wir weiter an, wir hohlen mit einem cap unseren 4 Ohm HT mit 6dB aus dem rennen => 6,8µF.

fg = 1/(2Pi*R*C)

=> a) 5769Hz
=> b) 5831Hz

Eine Pegelunterschied von ca. 0,1dB ist weiteres Resultat...

Rechnet man das Ganze mit dem für Hochtöer meist verwendeten 1,5mm² aus, dann erhält man "schlechtere" Ergebnisse:

=> a) 5715Hz
=> b) 5816Hz

Pegelunterschied ca. 0,15dB

Dazu kommt, dass mit unterschiedlich langen Leitungen - also Widerständen die Güte eines Lautsprechers ändert.... Oh - jetzt hätte ich beinahe noch die änderung der Phase durch die änderung der Trennfrequenz vergessen - so jetzt soll mir noch einer sagen, dass es nicht möglich ist die Summer dieser ändrungen zu höhren....

Noch was zum "Signalbefreien" ich hab noch keinen Highend oder Esotherikhersteller gesehen, der die Frequenzweiche aus dem LS-Gehäuse auslagert und möglichst nache zum Verstärker schafft um die Strippen nach der Weiche von "Signalen zu befreien" .... :hammer:
 
Es ist MÖGLICH.............

Klasse BEITAG.........................(an SondScape !)

Grüsse aus HAMburg.................

Anselm N. Andrian
gewinner2005.jpg


Mr.Soundscape im " ORANGEM "T-shirt.......links...!
 
@sondscape: mein Kompliment - da sich in der letzten Zeit eine unschöne Art von "Ignoranz" ("es gibt Leute auf dessen Meinung ich was gebe ... "usw) und "Dazulernresistenz" breit machen, freut mich Dein Beitrag, der wohl auch dem letzten Ungläubigen einen Hauch von Einblick gewährt!

mich wundert es nur, daß der Groschen bei Einigen nicht früher fällt, selbst nachdem Klaus (komet) und Anselm schon was zum Thema geschrieben haben :kopfkratz: (wer soll denn da bitte noch kommen!)

LG aus HH
... ToM
 
Soundscape,

:thumbsup:

SO Ist es..
Allerdings sollte man eben trotzdem hören... evtl ist es mit "langem" Kabel noch besser :hammer:

Allerdings frage ich mich grade ob man nen Pegel Unterschied von 0,15db überhaupt "merkt" ... Wenn dieser bei BEIDEN Seiten so ist..


PS: Ich glaube das mit dem Kabel entlasten hat keiner ernst gemeint... Hoffe ich jedenfalls....
 
Zurück
Oben Unten