Abschrimgehäuse? =>
www.reichelt.de => teko in das suchfenster eingeben und eines in der passenden grösse suchen....
und der Klangunterschied ist nicht eingebildet - es lässt sich ganz einfach an einem rechenbeispiel darstellen: Kabel mit 2,5mm² Querschnitt => Kabel a) mit 4m länge (Kofferaum) und Kabel b) mit 1m länge (Fussraum):
Spez. Widerstand Kupfer: 0,0178 Ohm * m/m² => a) 0,057Ohm b) 0,014 Ohm (hin und Rückweg!)
nehmen wir weiter an, wir hohlen mit einem cap unseren 4 Ohm HT mit 6dB aus dem rennen => 6,8µF.
fg = 1/(2Pi*R*C)
=> a) 5769Hz
=> b) 5831Hz
Eine Pegelunterschied von ca. 0,1dB ist weiteres Resultat...
Rechnet man das Ganze mit dem für Hochtöer meist verwendeten 1,5mm² aus, dann erhält man "schlechtere" Ergebnisse:
=> a) 5715Hz
=> b) 5816Hz
Pegelunterschied ca. 0,15dB
Dazu kommt, dass mit unterschiedlich langen Leitungen - also Widerständen die Güte eines Lautsprechers ändert.... Oh - jetzt hätte ich beinahe noch die änderung der Phase durch die änderung der Trennfrequenz vergessen - so jetzt soll mir noch einer sagen, dass es nicht möglich ist die Summer dieser ändrungen zu höhren....
Noch was zum "Signalbefreien" ich hab noch keinen Highend oder Esotherikhersteller gesehen, der die Frequenzweiche aus dem LS-Gehäuse auslagert und möglichst nache zum Verstärker schafft um die Strippen nach der Weiche von "Signalen zu befreien" ....
