Position der Frequenzweichen

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Tach!

Ich habe heute meine (sehr feinen) Frequenzweichen vom Klaus Methner bekommen und überlege mir gerade, wo ich sie am besten positioniere.

Platz wäre im Beifahrerfußraum an der Mittelkonsole. In der Nähe befinden sich keine störenden Elemente (der Lautsprecher ist inzwischen verschwunden) und so ist der Platz von daher ganz gut gewählt, glaube ich. Im Armaturenbrett sind so viele Kabel, Steuergeräte und was weiß ich noch alles und ich möchte den Weichen diesen Platz nicht zumuten.

Nun zu meiner Fragen. Die Kabellängen sind unterschiedlich, weil die linke Seite weiter von den Weichen entfernt ist. Sollte ich die Kabellängen ausgleichen und auf der rechten Seite eine Schlaufe legen oder hört man die 30-40 cm nicht? Dann stellt sich mir generell die Frage, ob es dem Klang undienlich ist, wenn die Kablelängen von der Weiche bis zu den Lautsprechern ca. 1,50 Meter beträgt. Normalerweise soll man ja die Weichen in der Nähe der Lautsprecher positionieren. Dann müsste ich sie irgendwo im Armaturenbrett verstauen, was ich aus o. g. Gründen gerne vermeiden würde.

Hier noch ein Foto, wo die Weichen befestigt werden sollen (sorry, schlechtes Foto):

wolli_marea_28.jpg


Danke!

Gruss, Wolli.
 
guten abend

also ich würde sie dort lassen .. noch etwas verkleiden vielleicht ;)

wobei ich die eine weiche im 90°-winkel zur anderen positionieren würde .. wegen der stellung der spulen .. wundert mich sowieso etwas dass hier beide liegend verbaut worden sind .. naja ..

die 30-40 cm kabelunterschied würden mich nicht die bohne jucken .. da werden aber viele ganz andere meinungen kundtun ..

die 1.50 meter kabelweg wären mir auch egal .. lieber die weiche halbwegs im zugriff haben wegen evt. änderungen und vor allem weit weg von störfeldern ..

gruss frieder

PS: viel erfolg! ;)
 
Noch zwei Fotos von den Weichen (Topas Matrix-1 Plus)

- Bi-Amping fähig
- Pegelanpassung der Hochtöner (6,8 / 5,6 / 3,1 Ohm)
- Phasenanpassung der Hochtöner (12 db oder 18 db)
- Styroflex Bypass

topas_weiche_01.jpg


topas_weiche_02.jpg


Der zusätzliche Kleber wurde von mir aufgetragen. Bin halt für gute Befestigungen.

Gruss, Wolli.
 
hallo frieder,

die abgebildeten weichen stammen aus einer weit zurück liegenden konfiguration und dienen nur zur illustration. ich habe die topas weichen im vorherigen thread abgebildet.

danke für deine schnelle antwort :-)

gruss, wolli.
 
Wieso sollte die Weiche nicht länger als 1,5m von den LS entfernt sein?
Es gibt mind. genau soviele die behaupten die Weiche sollte direkt hinter dem Verstärker sitzen,
damit das LS Kabel von unnötigen Signalen befreit ist usw......

Für mich wäre in diesem Fall auch eher die Zugänglichkeit entscheitend,
man weiss ja nie was mal geändert werden soll.........:-)

Hirsch
 
wolli .. hast shconmal versucht die seitenteile da abzunehemn? ich habe meien damals abgemacht (da sind zwar zwei Nippel je seite die du wohl nicht mehr reinbekommst aber dahinter ist genug platz für zwei weichen .. war bei mir zumindest so .. die verkleidung hält auch mit einer schraube gut !! ;)
 
Hallo Hirsch,

ich bin darauf gekommen, weil ich es schon mal irgendwo gelesen habe, dass die Weichenbauteile möglichst nah an den Lautsprechern sein sollen. Manche löten die Bauteile sogar direkt an die Klemmen der Systeme (wohl hauptsächlich bei Home Speakern). Im Auto lässt sich das vermutlich selten realisieren.

Hallo DaReal,

da schaue ich doch mal nach, ob die Weichen da rein passen. Danke für den Tipp!

Gruss, Wolli.
 
Hallo,
@wolli
Ich glaube Ich habe mal ein Bild von deiner Tür gesehen, mit Dobo für zwei LSP aber „nur“ mit einem Bestückt.
Der leere Platz währe doch wunderbar geeignet oder?

Vorteile:
+ in nächster nähe zum TMT
+ nicht weit vom HT entfernt
+ gleiche Kabellängen
+ Leicht zugänglich (mit einem Deckel darüber)
+optisch ansprechend (mit einem Plexiglasdeckel darüber)
+ keine Störquellen in der Nähe

Nachteil:
- Kabel des HT muß erst in die Tür und dann wieder heraus.

m.f.g. Pierre
 
herzchen vergiss es ...
der Fiat hat Stecker inden Türen, da wird's zur qual mit den Kabeln :D

@ Wolli
deine weiche wurde an meinem birthday gefertigt :ugly:
also bei mir war da ausreichend platz für zwei weichen und mehr .. da wird sicher was reinpassen .. ;)
 
o.k., dann schaue ich mal, ob die da rein passen. Ich habe schon kabel für die tmt durch die tür gefriemelt. ist echt ätzend mit diesem stecker.

gruss, wolli.
 
hallo Hirsch,

Deine Frage, warum die Passivfilter den Töner möglichst nahe sein sollten, ist in meinem Download "Frequenzweichen" erklärt. Neben vielen weiteren Dingen. Anselm und ich sind diesbezüglich übrigens völlig einer Meinung (wie so oft).

Gruß,
Klaus
 
Zustimmungen !
.............................................

Grüsse aus HAMBURG........

LosWOLLUNGen..........(auch müssend..............)

Anselm N. Andrian....................


Grüüsssse auch an
 
ich persönlich würde Hirsch zustimmen, mir war die Zugänglichkeit auch wichtiger
 
Hirsch schrieb:
Es gibt mind. genau soviele die behaupten die Weiche sollte direkt hinter dem Verstärker sitzen,
damit das LS Kabel von unnötigen Signalen befreit ist usw......

Wer behauptet denn sowas??????? :kopfkratz:
 
War auch erst ein wenig skeptisch, als Wolli vom passiven Hochpass vor den Baritönern berichtete. Die Anzahl der Bauteil ist ja doch nicht ohne.

Aber im Hörtest war nix von antrittslahmen TMT zu hören. Respekt, my dear Mr. Singing-Club!
 
Soundscape schrieb:
Hirsch schrieb:
Es gibt mind. genau soviele die behaupten die Weiche sollte direkt hinter dem Verstärker sitzen,
damit das LS Kabel von unnötigen Signalen befreit ist usw......

Wer behauptet denn sowas??????? :kopfkratz:

Hallo,
einige Leute mit denen ich mich über sowas unterhalten habe!
Und auf denen Meinung ich auch was gebe.........

Somit ist bei mir das Kabel 1. aus technischen und 2. aus Glaubensgründen auch vom Signal befreit......... :effe:

Hirsch
 
Ich würde das auch so behaupten... Ist zwar defenitiv so, dass es egal ist wo der Cap (oder die Spule) ist... Das Kabel wird so oder so "befreit" aber naja.... Dem einfachem glauben nach und eben der einfachere Erreichbarkeit nach wandern die Weichen hinter die Rücksitzbank
 
Ich denke, mit der wichtigste Punkt bei der Auswahl der Position der Weichen ist, dass sie möglichst weit weg von Gerätschaften stehen, die Störeinflüsse ausüben könnten. Da bei mir im Fußraum vorne die gesamte Bordelektronik sitzt und rechts und links schon die LS, blieb nur der Platz im Kofferraum übrig. Negative Einflüsse konnte ich bisher nicht bemerken.

Auch war für mich ein Argument, dass bei einer späteren Umrüstung auf aktiv bzw. passive Trennung mit Bi-Amping die Kabel für HT udn TMT schon separat liegen und somit aufwendiges Strippenziehen entfällt.

Grüße,

Moses
 
Auch dran denken, dass möglichst wenig Metall in der Umgebung ist ...
 
Ich hab es heute morgen mal ausprobiert und die Weichen für den Highpass der TMT, die zurzeit in der der Nähe der Endstufe verbaut sind (Kofferraum), testweise vorne angeschlossen. Der Kickbass gewinnt etwas an Präzision und ist druckvoller. Der Unterschied ist zwar nicht dramatisch, aber hörbar. Das sind dann eben die Feinheiten, die das letzte Quentchen an Klang bringen. Wenn ich mir durch die systemnahe Positionierung der Weichen natürlich Störgeräusche einfange, macht es keinen Sinn. Insofern sind die getroffenen Aussagen (weg von Störeinflüssen) natürlich völlig korrekt. Wenn sich die Weichen noch in der Betaphase befinden, ist eine leichte Erreichbarkeit ein weiteres Kriterium. Mal sehen, ob ich vielleicht ein Gehäuse aus Kupfer baue, wo die Weichen dann möglichst in der Nähe des Frontsystems verbaut werden können.

Gruss, Wolli.
 
Zurück
Oben Unten