Polk HT MM3000 oder DB3000

300-24v

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Feb. 2009
Beiträge
95
Hallo,

kenne bis dato nur den MM3000. Hat jemenad Erfahrung mir dem Nachfolger DB3000 ?

VG
Frank
 
Hallo Frank,

ich habe den MM3000 in den 90er verbaut gehabt, damals im MM3065 und im MM3077 mit den Methner-Weichen. Den Nachfolger DB3000 hatte ich eine kurze Zeit im DB3065 verbaut gehabt, allerdings in einem anderen Auto ohne direkten Vergleich. Die Änderungen von der MM-Serie (im Wesentlichen noch unter Tricom) zur DB-Serie (Vertrieb von Signat) bezogen sich in erster Line auf die Tiefmitteltöner und m.E. weniger auf die geringe Evolution beim Hochtöner. Während die alten MM-Tieftöner sehr leichte dynamische Konstruktionen waren, sind die DBs mit einer sehr stabilen Membran und stabiler Gumisicke "massiver" gewesen. Ich fand das alte MM3077 mit MM300 Hochtönern, MM4510 10er MT, zwei MM6510 TT mit den Methner Wettbewerbsweichen damals sehr geil, Kostenpunkt ca. 3-3,5 TDM. Das war Mitte der 90er Jahre mein Einstieg in die "High-End-Welt" :D
 
Hallo Sven,

danke für die ausführliche Info. Mitte (97) war mein Ausstieg aus der Szene. Hatte zu diesem Zeitpunkt auch das 3065 verbaut und war insbesondere vom HT sehr angetan. Diesen würde ich nun in meinen aktuellen und wohl auch letzten (altes MB-Cabriolet) gerne wieder einbauen. Habe ein Angebot vom MM und DB HT. Werde mich wohl für den MM entscheiden.

VG
Frank
 
Polk Audio war Anfang/Mitte der 90er echt ne Hausmunner!
In meinem ersten Wettbewerbsauto war auch das MM3065 verbaut... wie auch in ganz, ganz vielen anderen Fahrzeugen.
Dann gab es noch ein paar Fahrzeuge mit Boston Acoustics und ein paar mit MB Qaurt oder Rainbow... fertig!

Das MM3077 (hieß das nicht einfach MM3070?) , welches der Sven auch mal hatte, haben wir auch in ein paar Kundenautos geschraubt... das war schon echt klasse!

Als dann deutlich später die DB-Serie nach Europa kam, war der große "Hype" recht schnell vorbei.
Auch ich fand die alte MM-Serie eigentlich besser, also haben wir Polk nicht mehr gemacht... bis auf ein paar DB-Woofer natürlich, denn die waren echt gut!!
Es gab zwar immer noch Anhänger der Polk Lautsprecher, aber es gab dann eben auch noch andere Marken... und die konnten auch Lautsprecher bauen...
AVI hatte dann einen recht hohen Stellenwert, Boston Acoustics blieb dabei und Focal kam so langsam in die Gänge... natürlich gab es immer noch MB Quart und Rainbow!

Jajaja.... Die gute alte Zeit...

Gruß
 
Hi Wölfi,

das MM3070 war das 3-Wege mit einem 16er (MM6510), dass MM3077 war das 3-Wege mit zwei 16er ((MM6510) pro Tür. Das hat damals schon verdammt viel Spaß und Klang gemacht :D.

Es gab damals (so gut wie) noch keine LZK, aber richtig fette Ami-Endstufen :liebe:
 
Genau Sven.... so war das!
MM3070 mit einem 16er, MM3077 mit zwei 16ern pro Seite... richtig!

LZK war damals noch undenkbar, aber dafür gab es parametrische EQ´s und Aktiveichen... von Alpine oder AudioControl am vernünftigsten.
... und Ami-Verstärker
... Hofonics Serie 7, Orion oder PPI

... coole Zeit war das!


Gruß
 
Ich freue mich schon auf das Duschradio im Altenheim :hammer: :hammer:
 
Hehehe....

Dauert gar nicht mehr sooooo lange... :cry:

Gruß
 
Hallo,

nach Einzug der DB-Drag Welle, habe ich das Handtuch geschmissen. Es waren 7 tolle Jahre. Seinerzeit gut befreundet mit Mohren, Pawlak, Pepping, Buchberger, Pötter, etc....Wir haben Die Skandinavier auf den Events ordentlich ins Schwitzen gebracht. Ich habe aus dieser Zeit meine "alten" Komponenten (bis auf die LS) 15 Jahre eingemottet. Nun wurden sie wieder aktiviert. Einen Center wollte ich nicht wieder verbauen, darum wurde die alte HU (Alpine 7906 mit Alps E-Poti) gegen ein HX-D2 getauscht. Mit den derzeit verbauten Morel Integra (4") bin ich nicht zufrieden. Seinerzeit hatte ich Boston 4.0, zusammen mit Polk MM3000 verbaut und war sehr zufrieden. Das Prinzip wird auch in meinem aktuellen Fahrzeug funktionieren, weil selbes Model. Ein Paar Boston 4.4 habe ich mitllerweile ergattert. Der zugehörige Boston HT kann den MM3000 bei weitem nicht das Wasser reichen. Nun fehlen mir nur noch gut funktionierende MM3000. Ein Forenmitglied hat mich darauf hingewiesen, das die MM3000 einen Alterungsprozess unterliegen, welcher den Magneten zersetzt und dadurch der Luftspalt in Mitleidenschaft gezogen wird. Jetzt bin ich verunsichert und mache mich über eine entsprechende Alternative schlau. Die HT müssen in etwa dem des MM3000 entsprechen.

VG
Frank
 
Zurück
Oben Unten