Platzierung der Endstufen - Wärme!?

prozac

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2006
Beiträge
206
Hi Fuzzies,

bei mir steht demnächst der Ausbau meines Kofferraumes im Golf 3 an.
Verbaut werden eine ETON PA 1502, eine Helix Dark Blue 4 und jeweils ein Cap.

Es stehen zwei Varianten zur Auswahl:
1) Platzierung der Endstufen und Caps in der Reserveradmulde (vorausgesetzt es passt)

2) Einlassen der Endstufen in die Bodenplatte, so dass die Endstufen bündig mit der Oberfläche der Bodenplatte abschließen.

Ich bin mir nun noch unsicher, wie das mit der Wärmeentwicklung ist.
Könnte es da bei der ersten Variante aufgrund des verschlossenen Einbaus Probleme geben.
Was mich bei der zweiten Variante beunruhigt ist, dass die Stufen ja manchmal auch heiß werden. Könnte es da Probleme geben, wenn ich die Bodenplatte mit Filz beziehe und die Endstufen an den Rändern an diesem Filz anliegen?

Ich hoffe auf eure Hilfe und Erfahrungswerte.

MfG
 
1. Gitter einsetzen u mit Stoff beziehen,dann können die Stufen auch atmen,bzw die Abwärme kann wech.

2.dürfte keine Probleme geben ausser ner eventuellen Beschädigung durch loses Zeugs im KR.

ICH würde Variante 1 wählen u ne neue Bodenplatte anfertigen mit wie zu 1. geschrieben.Schön unauffällig u funktional.

MfG
Holger
 
Ehrlich gesagt, gefällt mir die erste Variante auch besser, deshalb wird sie auch umgesetzt, vorausgesetzt die zwei Stufen und zwei Caps finden in der Mulde Platz.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte ich dann eine Bodenplatte anfertigen, die eine mit Gitter überdeckte Öffnung über den Endstufen hat. Gibt es dann so stabiles Gitter, dass man den darüberliegende Platz dann auch mal beladen könnte?
 
Hallo,

ein stabiles Gitter gibt es in (fast) jedem Baumarkt.

Wenn es nicht reichen sollte, einen Lüfter (über Remote-Relais gesteuert) reinsetzen. Wenn das nicht hilft - 2 Lüfter (Push-Pull). Das sollte jedes Wärme-Problem aus der Welt schaffen.

Gruss
Andreas
 
Ich werde meine Audison VRX auch im Boden einlassen und zusätzlich 4 80mm PC Lüfter einbauen, 2 Push - 2 Pull, dürfte sehr gut funktionieren.
 
also es gibt für eingebaute heizkörper so abdeckungen, ca 60x800mm (oder auch andere längen) oder so. kennt jeder zb wenn hinter einer eckbank in der wirtschaft die heizkörper sind.
die werden verdeckt von unten geschraubt.

apropos wärme, auf meiner urlaubsfahrt mit 1200km am stück wurden meine audiobank f27 und audison lrx 4300 unter einer mdf platte im kofferraum zwar warm, aber nie richtig heiß. das alpinedisplay war danach deutlich wärmer.
hab für den woofer dazwischen aber ein lochblech in die platte eingelassen.
 
Also ich hab bei mir versucht die Thermodynamik auszunutzen ;)

http://img196.imageshack.us/img196/622/ ... rge9fz.jpg

Links neben der linken Stufe ist ja noch etwas Platz. Genau über diesem Platz ist die Bodenplatte perforiert.
Theoretisch entsteht nun bei aufgelegter Bodenplatte ein halbwegs dichter Kanal und die warme Luft, die durch die Löcher in der Bodenplatte entweicht, wird am Amp vorbei von hinten nachgezogen.
Man merkt auch deutlich, dass nach einiger Laufzeit durch die Löcher warme Luft aufsteigt und Probleme mit Hitzeabschlatung hatte ich noch nie...auch nicht im Sommer.
 
Theoretisch funktioniert das schon so, wie du das erklärt hast. Aber ein stabiles Gitter direkt über den Endstufen ist natürlich deutlich wirkungsvoller.
 
Also wirkungsvoller würd ich jetzt mal bezweifeln.
Bei so einer Konstruktion wie bei mir hast du halt einen Luftstrom durch die ganze Kunstruktion an allen Endstufen vorbei und an bestimmten Stellen wird halt im Gegenzug kühlere Luft unter die Bodenplatte gezogen.
Wenn du nur ein Gitter über die Stufen machst und die auch noch in der Reserverradmulde sind hast du ja nicht wirklich einen Luftaustausch.
 
Die wirksame Querschnittsfläche ist dann schon größer, die Wärmeabführung also besser.

Bei deiner Lösung kommt es auch nur zu einem geringen Luftstrom, da du ja keine "Gegenöffnung" hast, wo die Luft ohne großen Widerstand "angesaugt" werden kann.

Letztendlich ist beides das gleiche Prinzip ...
 
Doch ich hab eine Gegenöffnung...ca. in der Mitte der Rücksitzbank.

Also geht es erst an der HT Stufe vorbei, dann an der TMT Stufe und zuletzt an der Bass Stufe...die jetzt übrigens eine ETON ist...das Foto ist etwas älter ;)
 
Eigentlich war es ja geplant dem "Abzug" mit einem Lüfter etwas nachzuhelfen, aber scheint ja überflüssig zu sein.
Wie gesagt...auch im Sommer kein Abschalten durch Überhitzen.
Also unter Der Platte herrschen zwar tropische Temperaturen, aber scheint noch alles im grünen Bereich zu sein.
 
und normal werden endstufen ja net so brutal warm.
also selbst nach ner wirklich perversen pegelorgie war die audiobank grad bissi mehr als handwarm
 
Zurück
Oben Unten