Planung Stromversorgung

lobster

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
879
Hallo!

Ein Bekannter steht vor der Planung seiner Stromversorgung für den neuen Einbau. Vielleicht hat ja der ein oder andere hier einen guten Rat parat wie diese aussehen könnte.

Folgende Komponenten sollen verbaut werden:

- Eton Pa 5002 an passiv getrenntem Eton Adventure A2 (ggf. später eine kleine HT-Endstufe zusätzlich)
- DLS A6 voraussichtlich an 2 Ohm, Sub steht noch nicht fest

Folgende Teile sind in Sachen Strom bereits vorhanden:

- 3 Dietz Caps
- 1 Helix Cap (ohne Elektronik)
- 35mm² Kabel

Lima ist original, Starterbatterie ebenfalls.

Gesucht wird eine rundum ausreichende Stromversorgung - nicht mehr, nicht weniger. Also kein :bang: und kein :alki: . :D

Es sind keine Pegelorgien zu erwarten, auch die db-Drag-Szene wird ohne ihn auskommen müssen. Kann aber im Alltagsbetrieb auch mal was lauter werden. Soll halt auch Spaß machen.

Bin für jeglichen Vorschlag offen. Sollten noch Angaben fehlen reiche ich diese gerne nach.

Gruß,
lobster
 
was hörst denn für musik?!

bei mir würden die caps an die endstufe für das frontsystem wandern .. evt. einer an die sub-stufe ..

gruss frieder
 
N'Abend frieder!

Hmmm....er hört alles mögliche. Die Jugend halt. :alki: Da läuft von Charts über Dance bis Hip Hop alles.

Aber seit letztem WE, als er mal die taaucher-CD's und Konsorten von mir gelauscht hat, könnte durchaus auch mal die ein oder andere klangfuzzi-Scheibe den Weg in sein Laufwerk finden. Schlagzeug-Soli à la C. Antolini haben es ihm z.B. angetan. :D :D :D

Gruß,
lobster
 
schlagzeug à la antolini verlangt eine hohe dynamik des frontsystemes .. und damit eine gute stromversorgung der frontverstärker ..

fast immer geht die dynamik zum grossen teil über den mittelton und grundton .. auch der hochton zieht manchmal mehr als manche denken würden ..

ich würde deshalb dringend dazu anraten den verstärker für das frontsystem zu gut wie möglich zu puffern .. wenn die sub-stufe an zwei ohm läuft dann schadet ihr ein 1F cap natürlich nicht ..

gruss frieder
 
Wie sieht es denn Batterie-seitig aus?

- eine große Starterbatterie und an den Endstufen nur mit Caps arbeiten oder
- Starterbatterie wechseln und zusätzlich mit Zusatzbatterie plus Kondensatoren arbeiten?!

Bei den aktuellen Preisen wird er sicher nicht davor zurück schrecken die Armada der Dietz-Caps zu erweitern. Da würde eine oder zwei große Hawker sicher mehr schmerzen...

Fragen über Fragen. Auch die Verkabelung steht noch zur Disposition.

Gruß und danke schonmal @frieder,
lobster :thumbsup:
 
habe dich so verstanden dass die genannten sachen verbaut werden sollen .. wenn er noch zusätzliche dinge kaufen will dann sieht die sache etwas anders aus ..

gruss frieder
 
Er ist jung und braucht sein Geld. Aber wat mut, dat mut - denn gescheit soll es werden.

Vorab: zwei EP70 und 6 Brax IPC werden sicher nicht drin sein. :D Das vorhandene sollte integriert und ggf. erweitert werden. Kabel mitinbegriffen.

Gruß,
lobster
 
Ah, der nächste im Bunde.

Es handelt sich um einen Renault Clio. Baujahr :kopfkratz: '91? Der erste jedenfalls. Wg. Lima muss ich ihn morgen mal fragen. Sicher nix weltbewegendes. Müsste man im Fall der Fälle mal schauen ob es da nicht eine größere gibt.

Gruß,
lobster
 
hallo lobster ..

also ich würde die kabel nehmen die er hat .. 35mm² reicht eigentlich immer aus .. wenn er nicht wirklich exzessiv viel strom brauchen sollte .. die caps sind sicherlich auch nicht verkehrt .. ich würde sie wie gesagt zu gunsten der frontverstärker verbauen .. man kann natürlich auch eine batterie mit allen vier caps bauen und von dort direkt an alle verstärker .. stromschienen helfen bei einer guten verbindung der caps ..

wenn das alles fertig ist kann er sich immer noch überlegen die starterbatterie zu tauschen .. das geht ja jederzeit auch später .. das selbe gilt für eine zusatzbatterie .. auch die kann man nachrüsten .. vielleicht im voraus schon einen platz dafür frei lassen ;)

auch eine stärkere LiMa kann man immer nachrüsten ..

gruss frieder

kofferraum145ln.jpg

kofferraum156bu.jpg
 
Also soll er erstmal sein bishergies 35mm² liegen lassen und kein weiteres ziehen? Ein kuscheliges Plätzchen für eine Zusatzbatterie wird vorsichtshalber mit eingeplant. Dann kann er im Bedarfsfall aufrüsten. Wegen Lima muss er halt mal schauen was reinpasst und was der Schrotthändler so zu bieten hat.

Was sind das eigentlich für Caps die du benutzt, frieder?

@all
Sonst keiner?! :ka:

Gruß,
lobster
 
Ich persönlich würde die Batt vorne gegen eine Varta SilverDynamics austauschen, hinten eine kleine Hawker/Optima/Mercedes Gel rein, und die Caps gleichmäßig auf die Endstufen aufteilen.

Sehe den Sinn nicht ganz darin, 3x1F (hatte ich so verstanden) auf`s Frontsystem loszulassen.

Grüße, Martin
 
Ok, da die Runde ein wenig eingeschlafen zu sein scheint, hier mal ein kleiner Vorschlag der erneut offen zur Diskussion steht.

Da die alte Starterbatterie ihren Saft eh nicht mehr halten kann wird sie wohl sicher gegen eine Bosch Silver o.ä. getauscht - Größe entscheidet sich nach dem Platzangebot.

35qmm Kabel bleibt einsam liegen.

Es werden weitere Caps angeschafft so dass sich sowohl die Front- als auch die Sub-Endstufe über 3F freuen können. :D

Bleibt die Frage ob Zusatzbatterie oder nicht. Wäre eigentlich ganz praktisch, da man sich dann nen Verteiler sparen könnte. :hammer:

Freue mich über weitere Vorschläge sowie konstruktive Kritik am o.g. Vorschlag.

Gruß,
lobster
 
da ich mich zum lima-lager zähle :king: , rate ich dir natürlich hier zu einer möglichst grossen.......

was sagt der schrotthändler?

rein gefühlsmässig würd ich sagen, 2caps je stufe sind ausreichend...also müßte hier meiner meinung nach nicht zwingend aufgerüstet werden...mit wieviel A sind die stufen jeweils abgesichert?

was du / ihr noch garnicht eingeplant hast / habt: headcap :beer:

schönen abend
philipp
 
Hehe, mal gucken ob der Wagen eine größere Lima überhaupt verkraftet. :alki: Und nen Headcap steht zumindest bei diesem Einbau nicht oder nur gaaaaaaaaaaaanz weit unten auf der Liste. Vorher muss ich ihm noch ein paar andere Baustellen näher bringen.
:taetschel:

Mit diesen Schritten werde ich dann endgültig versuchen bei ihm die Metamorphose zum klangfuzzi einzuleiten. :D :beer:

Lima, wird versucht. Starterbatterie sollte klar gehen. Caps schön verteilen - aufrüsten kann man immer noch. Noch jemand was zur Verkabelung? Sofort eine Zusatzbatterie, ja oder nein? Lieber eine à la EP26 oder zwei EP16? Fragen über Fragen...

Gruß und danke,
lobster
 
ne zusatzbat würde ICH nur dann nehmen, wenn es wirklich keine möglichkeit gibt an ne starke lima rann zu kommen......allerdings ist dieses argument IMMER gegenstandslos, wenn man hier mal draufklickt:

http://www.powerlichtmaschine.de/

zugegeben: der preis ist heiß :wall:

wenn es denn ne hawker sein soll, dann - so denke ich - würde eine ep16 ausreichend sein......auf ne andere originalbat würde ich in diesem fall dann verzichten

ciao
philipp
 
Mir wird die Möglichkeit die Starterbatterie auszutauschen, mit den vorhandenen Caps zu starten und (sicherheitshalber) ein wenig Platz für eine oder zwei kleine Hawker zu lassen mehr und mehr sympathisch. Nach einer Lima kann man ja gleichzeitig Ausschau halten.

Das stellt für ihn dann auch erstmal keine großartige finanzielle Belastung dar. -->> Mehr Geld für andere Spielereien.... :king:

Gruß,
lobster
 
Ich halte 3 Caps auch für etwas überzogen....
Die Caps können nur das speichern, was die Batts auch hergeben können...

Grüße, Martin

BEKENNENDER LIMAHASSER

*ach nee scheiße, ohne läuft die Mühle ja nich :ugly: *
 
Genau - denn wenn der Cap leer ist, ist er auch ein Verbraucher ... er will ja auch wieder geladen werden.

Gruß
Konni
 
Werde ihm eine Jahreskarte für den Schrottplatz schenken. Dann kann er in Ruhe suchen. :D

Das eine 35qmm Kabel ist abgenickt?

Gruß,
lobster
 
Zurück
Oben Unten