Pioneer DEX-P9R + DEQ-P9 technische Frage Lautstärkeregelung

FrankCH

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Nov. 2004
Beiträge
66
Hallo

Wie ist das beim Pioneer DEX-P9R + DEQ-P9:

1) Wird das Signal digital mit vollem Pegel (d.h. z.B. alle 24 Bits ausgenutzt) über die Glasfaser zwischen HU und Prozessor geschickt, und die Lautstärke über den IP-Bus?

ODER

2) Wird das Signal digital mit variablem Pegel je nach Stellung des Lautsärkereglers über die Glasfaser zwischen HU und Prozessor geschickt?

In ersten Fall bräuchte es für jeden der 8 Kanäle nach dem D/A Wandler eine analoge Gainstufe, im zweiten Fall würden bei niedrigen Pegeln etliche Datenbits ungenutzt bleiben.

Warum ich das wissen will? Reine Neugierde.

Dank und Gruss
Frank
 
Wenn ich das richtig verstanden habe....

Ich gehe mal davon aus, daß Pioneer nicht hergehen wird und bei leisen Passagen
die Bitlänge reduziert...
Das wäre ja eigentlich völliger Quark.

Aber wer weiß...
 
IMHO weder noch. Ich glaube eher, dass das P9 das Signal völlig unbearbeitet lässt, wenn ein Q9 dran hängt. Also 16Bit Übertragung, EQ + Weichen im Q9, D/A-Wandlung, Lautsärkeregelung (in dieser Reihenfolge)...
 
Wieso weder noch ?!?
Das wäre doch Fall 1 oder ?
Naja gut 16 Bit oder 24 Bit ist doch in diesem Fall unerheblich.

Es geht ja um die Lautstärkeregelung...
 
Also es sind IMHO weder 24Bit, noch geht es über eine Glasfaser. ;)

(16Bit über POF)
 
öhm, stimmt.
offtopic.gif
topic.gif
 
Tobi F. schrieb:
Ich gehe mal davon aus, daß Pioneer nicht hergehen wird und bei leisen Passagen
die Bitlänge reduziert...
Das wäre ja eigentlich völliger Quark.

Das nicht, und das habe ich auch nicht behauptet.

Aber wenn die CD eine leise Passage spielt, werden unweigerlich die oberen Bits der Daten null sein und somit wie ich sage ungenutzt, wenn auch nur vorübergehend.
 
Seid ihr euch also einig, dass das Signal von der HU unverändert in 16 Bit über die Lichtfaser geht und der Rest im Prozessor statt findet? Das wäre doch dann wirklich Fall 1, von Details abgesehen, oder?
 
Hi
das läuft ein bisschen anders.
die 24 Bits haben nichts mit der lautstärke zu tun, die sagen nur aus wie viele schritte der Wandler bei einem sample macht.
beim Q9 werden zwei Kabel angeschlossen einmal das Lichtleiterkabel und das vom IP-Bus.
das Lichtleiterkabel überträgt nur das Signalund zwar ohne das das P9 was macht, es werden nur dit daten bitweise von cd ausgelesen und dann zum nacheinander zum Q9 geschickt
lautstärke wird über den Bus geregelt
der D/A Wandler vom P9 wird dann nur für andere Quellen benötigt

mfg Andreas
 
Silence schrieb:
Hi

der D/A Wandler vom P9 wird dann nur für andere Quellen benötigt

Meinst du vielleicht den A/D Wandler vom P9? Warum sollte die Verwendung des D/A Wandlers quellenabhängig sein?
 
moin,
das signal auf dem digitalkabel ist laut pioneer hotline ien SPDIF.
grüsse
 
Und jetzt die Quizfrage...

Geht das Radiosignal optisch über SP/DIF oder über IP-Bus analog ?
 
Tobi F. schrieb:
Geht das Radiosignal optisch über SP/DIF oder über IP-Bus analog ?

Mein unfundiertes Halbwissen sagt digital, weil im Prozessor ja die Frequenzweichen, EQs digital arbeiten.
 
Zurück
Oben Unten