Phasenproblem

da muss ich jetzt aber mal schützend eingreifen!!! :D

der aa a25g ist einer der besten ht denn ICH bis jetzt gehört habe...der anselm könnt sie natürlich auch so, ohne gitter verschicken, und dann würden alle hier rummäckern:"äh son scheiß, kann nicht sagen ob die klingen,meine sind beim transport kaputt gegangen"

desweitern wird dir damit auch die einbauvariante frei überlassen.so wie der dominic, so wie ich im töpfchen eingespachtelt, wie der p406, die kugel eingespachtelt oder so wie er geliefert wird zu verbauen, und was sonst noch nicht alles...es schreibt dir ja keiner vor die mitgelieferten plastikhalterungen zu verwenden!!!!

und wenn meine frau es sogar schaft :taetschel: in weniger als 1 minute denn ht aus der "TRANSPORTVERPACKUNG" auszupacken dann werdet ihr das wohl auch schaffen anstatt hier son mist zu schreiben!!!


so das solls dazu gewesen sein!!!

grüße an die die sich gegrüßt fühlen wollen, oder auch nicht!
 
naja .. wer hier mist schreibt das ist mal wieder so eine sache ..

fakt ist dass das gitter nicht unbedingt als ideal zu bezeichnen ist .. es gibt auch andere gitter die weit mehr durchlass haben .. aber die sind eben nicht montiert .. und jetzt komm mir nicht mit "ja dann könnt der anselm eben die anderen gitter montieren" ..

keiner hat hier den hochtöner schlecht geredet .. es wurde nur berechtigterweise darauf hingewiesen dass die gitter relativ engmaschig sind ..

und das gitter ist alles andere als eine transport"sicherung" .. so ein schmarrn aber auch ..

natürlich kann man das ding rauspopeln .. aber das ist eben auch nicht ideal .. wer es trotzdem (oder grade deshalb weil es nicht so toll ist) machen will .. ist doch gut .. sagt ja keiner was dagegen ..

für den preis kann man ja auch auf den gedanken kommen dass keine "umbau"-massnahmen erforderlich sind um das potential des hochtöners näherungsweise auszuschöpfen .. und darüber dass die plastik-geschichte nicht gerade "wertig" aussieht müssen wir uns wohl nicht ernsthaft unterhalten ..

der hochtöner ist und bleibt ein bastel-teil (vielleicht wird es deshalb auch von so vielen geliebt) .. womit ich (nochmals betont) nicht sage dass er grundsätzlich nichts taugt ..

gruss frieder
 
Mjam Mike, dieser schöööööne Aluring :D ;)

Mir schwirrt schon die ganze Zeit ein Satz im Kopf rum für den ich wahrscheinlich hier gehasst werde ;)
Vielleicht verwechseln manche Leute überragendes Auflösungsvermögen einfach mit Schärfe :hammer:

Der Hochtöner war selbst bei mir noch relativ scharf, und meine wiedergabekette zählt mit

P99 ---> Voodoo Cinch inkl. Silver bullets ---> Genesis Dual Mono Xtreme ---> Voodoo LS Kabel

wohl mit zum aufwendigsten was man sich einbauen kann.
Das Silberkabel ist NICHT (!!) scharf, nicht in geringster Weise.
Fakt ist aber das der A25G deutlich mehr Härte ins Klangbild brachte. Und ich kann einfach nicht nachvollziehen warum ein Hochtöner für den man 10 Tage Türkei im 4 Sterne Hotel Last Minute bekommt auch noch solche Maßnahmen benötigt um ihm das abzugewöhnen....

Um mich verständlich auszudrücken: der Hochtöner IST klasse, aber halt auch nun kein Allheilmittel....
 
Mein Vorschlag, falls Du am Samstag Zeit findest.
Wir können auch gerne meine bei mir nichtnervenden, nichtscharfen Kugeln mal auf Mikes Armaturenbrett testen. Zwar nur ein Provisorium, aber es gibt ne klare Tendenz, ob es am Einbauort, Gitter, Fahrzeug, etc. liegt.

Mike, waren Deine HT eigentlich auch schon nervig, als Du noch per Bi-Amping und LZK gefahren bist oder erst seitdem Du HT und TT passiv über die µP-Spezialweiche ansteuerst?
 
Hallo,

ich bisher den Klassiker Scan Speak D2904/60000 und möchte mir eigentlich passend zu den gespachtelten Mulert TMT einen AA A25G besorgen. Der Scan sollte eigentlich vorher verkauft werden. Mittlerweile denke ich, dass es sinnvoll ist, den Scan Speak zum A/B-Vergleich zu behalten und beide HT an den Audison auszuprobieren und wie der Klaus (Iguana) eine Montageplatte für beide HT zu basteln. Ich werde meine Eindrücke dann (wahrscheinlich Juni/Juli) hier schildern. ;)

@frieder: Ich stimme Dir dahingehend zu, dass HT in der höchsten Preisklasse schon in der "Grundausführung" halbwegs montagefertig (Metallhalterung und akustisch optimales Gitter) sein sollten. :ugly: Das kann man den Scan Speak und den Micro Precision-Derivaten aber bedenkenlos zugestehen. Für Tuning-Maßnahmen ist sicherlich immer noch Luft... ;) Aber nicht jeder hat die Muße, diese Änderungen auch durchzuführen. Wer eine Sportwagen kauft, hat sicherlich auch Freude am Tuning, erwartet beim Kauf aber auch ein perfekt funktionierendes Fahrzeug :D
 
MOIN Ihr BASTLER :-)

Also, es ist sicher so das der A 25 G erst LIEB GEHABT WERDEN MUß und ein paa STREICHELEINHEITEN braucht :-) Er ist eben wie eine süße Frau, da muß man auch erst was tuen ..... :-)

Ist es nicht so das ein Serie 7 auch als BAUSATZ bei einem ankommt ? Gibt doch sogar eine ZUSAMMENBAUANLEITUNG schön bebildert!!!

Und der A 25 G ist immerhin günstiger, gut dafür OHNE PASSENDES GEHÄUSE ! Das kriegt man aber z.b. bei mir und anderen.... Dann nenne ich ihn nun eben A 25 Serie DD..... :-)

Mal DISKUSION bei seite, tatsache ist nun mal das BEIDE HT´s , A 25 G wie SCAN ordentliche Schallwandler sind, keiner wird je wie das ORIGINAL LIVE VOR EINEM spielen, aber nahe drann sind sie ja......

Welchem HT einjeder SEINE vorliebe gibt soll doch jeder selber entscheiden.

Dominic , A 25 Serie DD user :-)
 
Hallo,

ich habe als Unwissender mal eine Frage an die "Genesis-Fraktion": Worin genau besteht der Unterschied zwischen einem MP Serie 7 HT und dem Scan Speak D 2904/60000??? Ist es "nur" das Gehäuse?? oder wird am Antrieb etc. noch etwas geändert??

Wenn ich sehe, was mittlerweile alles an Alu-Teilen angeboten wird und vor allem zu welchen Preisen :wall: :wall: , da bin ich doch froh, das meine Alu-Zylinder für die Scans und die "Alu-Töpfchen" für die 10er Mulerts von einem Bekannten in der Metallindustrie in der Mittagspause im Gegenzug zu einer Flasche Malt-Whiskey gedreht wurden... :D
 
der unterschied liegt meines wissens darin das der serie 7 HT im gegensatz zum Scan an der membran eine fase (im 45grad winkel) am rand hat damit der HT freier spielen kann.

beim Xetec t28 ist es dann ne rundung.

das reist schon einiges und jeder ht klingt anders.

weis net genau ob am volumen auch was gemact wurde aber ich glaub net.
 
Hi Dusti!

Hast Du evtl. Bilder, wo Du Deine Hochtöner verbaut hast?

Danke!

Gruß buesser (auch Sportwagon Fahrer)
 
Das Gehäuse ist angrenzend an die Membran beim Serie 7 schräg angeschliffen...beim T28 ist ein Rundung.

images


Gruß buesser
 
Vermute, es geht um die Fase der Schallwand bzw. des Ringes, in die der HT von hinten eingesetzt ist, und die die Lautsprechersicke umschließt.
 
d2904_6000-01_245.jpg


Ich denke die Innenkante der "Befestigungsplatte" ist gemeint...oder?
 
sorry erst mal das ich mich so lange net auf die fragen gemeldet hab!!!

hab leider grad keine bilder da sich mein einbau (leider immer noch) im umbau befindet, ist halt net so einfach familie arbeit und sauberen einbau unter einen hut zu bringen.

im moment bin ich dabei ein model der bald kommenden kugeln in denen ich die ht montieren werde aus holz zu bauen um vor ab eine hörprobe machen zu können.

die ht sind im moment im spiegeldreieck befestigt und sind ausgerichtet auf den schnittpunkt
ca 30cm vor mir ungefär auf augenhöhe.

klappt aber net bei allen autos wegen reflektionen an den seitenscheiben, muss also wie immer durch probieren die beste lösung raus GEHÖRT werden.

auf dem bild von buesser sieht man es recht gut was ich mit der fase meinte.
beim orginal scan ist erst ganz oben eine kleine schräge, beim serie 7 ist die schräge an nahezu an der memran beginnend was der sauerkeit im hochton doch ein gutes stück zu gute kommt (sonst hätte es der herr hoffman, sehr netter und HILFSBEREITER mann übrigens, wohl kaum gemacht)

so ich hoffe ich konnte mal wieder verwirrung stiften :ugly: :ugly: :hammer:

gruss marc
 
Zurück
Oben Unten