Phasenproblem

PoRcUpInE

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
227
Hi,

Ich habe ein wunderschönes Zischen noch bei mir im Hochton, das nur auftritt wenn beide Seiten Laufen. Wenn ich nur jeweils eine laufen lasse ist es ok, also schlussfolgere ich mal daraus, dass es ein Problem mit der Phase sein könnte. Das Verpolen der Seiten, bzw nur der Hochtöner hat auch nicht den erhofften erfolg gebracht, bzw es wurde nur noch schlimmer.
Das Frontsystem ist komplett passiv getrennt, über die original µP-Weiche, mit den Kondensatoren von den Andrian Weichen für die Hochtöner (2,7 + 0,47µF wenn ich mich nicht irre). Als Verstärker hab ich eben mal eine Z300C2-SLX und eine Audio Art 120.2 ausprobiert. Nächste Woche kommt die Langersehnte Sinfoni und bis dahin hätte ich das Problem gerne gelöst. Het einer vielleivht noch eine Idee, wes man ausprobieren könnte??
 
Hallo Mike,
Vermutlich kommt das Zischeln aus den HT, klemme die µP ab und lasse doch mal nur die A25g gegeneinander antreten. Dann könntest Du das Problem etwas näher eingrenzen bzw. einen geeigneten LZ-Wert ermitteln.

P.S. Habe das Gitter nochmal gerichtet und mit Silikon eingeklebt - hält einwandfrei.
 
weißt du was das komische bei der ganzen sache ist, desto höher ich die 16er abtrenn, desto schlimmer wirds. Ich komm leider im Moment nicht dazu das noch auszuprobieren, aber vorher wars so, dass TMT oder HT alleine ok waren, nur beides zusammen wollte nicht so richtig.
 
PoRcUpInE schrieb:
weißt du was das komische bei der ganzen sache ist, desto höher ich die 16er abtrenn, desto schlimmer wirds. Ich komm leider im Moment nicht dazu das noch auszuprobieren, aber vorher wars so, dass TMT oder HT alleine ok waren, nur beides zusammen wollte nicht so richtig.

Schreib mal den JanH im Planet Car Hifi an (oder ist der auch hier vertreten?). Der hatte das gleiche Problem im Lupo mit den gleichen Komponenten. Wurde bei ihm durch den TMT verursacht, bei niedriger und steiler Trennung (~2kHz) des TMTs wars weg.

Gruß buesser
 
Scheint wohl eher ein Problem der Überlappung zwischen TMT und HT sein. Lasse die HT mal alleine laufen und berichte, was dann passiert.

Wie kannst Du bei einer Trennung über die Freq.weiche überhaupt die Trennfreq. ändern ???

Welche Trennfreq. (Hochpass, Tiefpass) und Steilheiten sind über die Weiche machbar? Ansonsten müsstest Du mit verschiedenen Kondis bzw. Spulen eben eine tiefere/steilere Trennung anstreben, was mit den HT auch sicherlich keine Problem ist.

Z.B. bei mir auch 12dB Tiefpass und 6dB Hochpass.
 
Heihachi schrieb:
Scheint wohl eher ein Problem der Überlappung zwischen
Wie kannst Du bei einer Trennung über die Freq.weiche überhaupt die Trennfreq. ändern ???

Kondensatoren bzw Spulen tauschen. Die Steilheit zu ändern ist aufwendiger.
Aber die HT werden ja noch tiefer abgedrennt, sobald die Kondensaotren da sind. dann gehts auf ca 4-5uF!

so und jetzt wird noch ein bissl auf dem Balkon laminiert :hammer: mein Mitbewohner hat scih schon beschwert :keks:
 
>Moin, ich hatte ein ähnliches problem...hatte auch die aa a25g drin,aber nicht in denn kugeln sondern in töfchen, da ich sie in die a-säle gespachtelt habe...ein freund von mir hat denn gleiche HT aber in kugeln, ohne das problem, diese haben ein anderen abdeckring!wir vermuten das es damit zusammen hängen könnte,wegen dem abstrahlwinkel etc.
:kopfkratz:
MFG

Marcus
 
meine sind komplett eingespachtelt.
Was heißt "hatte"?? wie bist dus losgeworden??

ich hab jetzt den anderen Tip mal probiert und hab mit dem eq vom Radio ein ganzes Band um die 2khz abgesenkt. Das Ergebnis ist, es klingt zum k...... :-D und es wird anscheinend besser. Ist nun die Frage, ob sich das Absenken auch noch gravierend auf den HT ausübt? Ansonsten werd ich mal versuchen den TMT tiefer zu trennen.
 
Genau, dann kannste direkt Mundorf Kupferfolienspulen benutzen....
Kein Vergleich zu den "normalen" Spulen!
 
Ich vermute auch den Abdeckring um den Hochtöner.... Habe die Kugeln bei uns auf Arbeit vermessen lassen, Ergebnis die Flächen um die "Sicke" des HT`s herum sind um 15 Grad aus der Ebene heraus Richtung Hörer angefast.

Der Schall bricht sich vermutlich nach der Sicke irgendwo, habe auch gravierende Unterschiede festgestellt zwischen "nur der Hochtöner" und "Hochtöner in Halterung", sprich nimmst das Abdeckgitter beim A25G ab, verspachtelst die 3 kleinen Aussparungen die dann da zu sehen sind und die Vertiefung, in dem das Gitter sitzt, so daß du um den Hochtöner einen schön glatte Fläche hast.

Unterscheid wieTag und Nacht.....Zischeln weg- Zischeln wieder da, Zischeln weg, zischeln wieder da.... :hammer:

Grüße, Martin
 
audioTom schrieb:
Genau, dann kannste direkt Mundorf Kupferfolienspulen benutzen....
Kein Vergleich zu den "normalen" Spulen!

Welche Folienspule hast Du denn in Verwendung? Beim Stöbern des Mundorf-Katalogs finden sich mehrere Ausführungen (CFC 10-16), was verschiedenen Querschnittsflächen entspricht.

Wie äußert sich der Unterschied zwischen üblichen Spulen und den Cu-Folien?

Ich weiß ja nicht, soll ich nicht vielleicht auch mal passiv antesten... :kopfkratz:
 
Hallo Thorsten,

welche ich jetzt genau habe muss ich nachschauen, das hab ich nicht im Kopf....

Generell unterdrücken die Folienspulen die "Mikrophonie-Effekte" hervorragend, treten eigentlich fast nicht auf. Bringt doch eine etwas deutlichere Ruhe in das geschehen.

Teste passiv einfach mal an, kannst ja weiterhin Bi-Amping betreiben!
Und so wahnsinnig teuer isses nun auch wieder nicht.... Kondensatoren und Spulen kann man in der Regel sowieso wieder gut verkaufen!
 
guck mal auf der Mundorf Homepage, die haben das sogar alles erklärt.
der Vorteil liegt darin, das eine Folie immer übereinandergewickelt wird und der Draht nicht auf jeder Lage nebeneinander liegt. Dadurch kommt das dem physikalischen "Ideal" der Spule näher.

zu dem Brechen des Schalls. Mich wundert es aber dann noch, dass das Problem anscheinend nur im Stereobetrieb auftritt und nicht, wenn nur eine Seite läuft.
 
Na ja, wenn die µP-Weiche keinen Tiefpass sondern eine Bandsperre für die 16er besitzt, hast Du eine recht große Überlappung zwischen HT und TT, was wohl das Problem erklärt. Das Phasenproblem sollte verschwunden/gemildert sein, wenn Du stattdessen einen Tiefpass verwendest.
 
Ich hab eben jetzt die ganze Zeit an dem Zeug rumgerechnet.
Also die "Bandsprre" ist zwar eine Bandsperre, wirkt sich aber als Tiefpass aus, weil die zweite Trennfrequenz ziemlich hoch liegt.
 
Also weichenbauteile berechnen? Hmm, eigentlich eher ungeschickt.....
 
buesser schrieb:
PoRcUpInE schrieb:
weißt du was das komische bei der ganzen sache ist, desto höher ich die 16er abtrenn, desto schlimmer wirds. Ich komm leider im Moment nicht dazu das noch auszuprobieren, aber vorher wars so, dass TMT oder HT alleine ok waren, nur beides zusammen wollte nicht so richtig.

Schreib mal den JanH im Planet Car Hifi an (oder ist der auch hier vertreten?). Der hatte das gleiche Problem im Lupo mit den gleichen Komponenten. Wurde bei ihm durch den TMT verursacht, bei niedriger und steiler Trennung (~2kHz) des TMTs wars weg.

Gruß buesser

Ja hier hallo ;), nur anderer Nick.

Das Problem kam bei mir auch nicht von der Überlappung sondern davon, dass ein TMT verpolt war. Hier danke nochmal an Meister Eit ;). Also auch wenns auf den ersten Blick nicht so naheliegend erscheint die TMTs auf richtige Polung prüfen !

grüße
jan
 
So daraufhin hab ich jetzt noch mal alles mögliche was man an den Weichen ändern kann gemacht und verdreht und wieder zurück! Da dürfte eigentlich nichts verpolt sein, denn entweder wirds schlimmer oder es klingt verdammt sch.....
Ich hab jetzt endlich es mal geschafft nur die Hochtöner auszuprobieren. Ich denk da liegt schon das Problem. (hatte der Thorsten wohl doch recht) Ich werd am Wochenende wenn ich zuhause bin mal das Chinch (obwohl ich da auch schon verschiedene dranhatte) wechseln und die Lautsprecherkabel (Am besten irgendein Stromkabel :D) und dann mal sehen, wenn das auch nix hilft weiß ich auch net. Das Gitter abmachen wäre noc eine Option, aber das kann ja eigentlich net sein, dass man für den Preis, den die Hochtöner kosten, noch das Gitter abmachen und die Dinger umbauen muss, vor allem weil sie ja schon so verkauft werden.
nächste Option ist dann (wenn das Kind in den Brunen gefallen ist) Serie 7 ausprobieren (Der Tom muss dann herhalten).
 
PoRcUpInE schrieb:
. Das Gitter abmachen wäre noch eine Option, aber das kann ja eigentlich net sein, dass man für den Preis, den die Hochtöner kosten, noch das Gitter abmachen und die Dinger umbauen muss, vor allem weil sie ja schon so verkauft werden.
nächste Option ist dann (wenn das Kind in den Brunen gefallen ist) Serie 7 ausprobieren (Der Tom muss dann herhalten).

Am A25g liegt das Problem sicherlich nicht (es sei denn, es ist was kaputt). Sieh das Gitter einfach als Art Transportschutz, welches man dranlassen kann, aber nicht muss. Besser klingt es ohne. Das Thema ist sicherlich in den Griff zu bekommen, wenn Du den "schuldigen" LS identifiziert hast.
 
hab ich nie behauptet....aber es fängt so langsam an keinen Spaß mehr zu machen und da is mir jetzt auch egal wie ich das hinbekomm.
 
Zurück
Oben Unten