Volle Zustimmung an Mirko!
Sorry Jungs, aber in dem Thread wurden soviel Halbwahrheiten (und Falsches) geschrieben, da muss man einfach korrigierend eingreifen.
Wie man bei der Weichenentwicklung richtig vorgeht, hat Mirko eigentlich schon gesagt, ich möchte jetzt noch einige theoretische Sachen klären.
Aktive Filter drehen genauso an der Phase wie passive auch! Das sollte man sich mal merken, wird nämlich immer wieder behauptet. Die Phasendrehung hat auch nix mit dem Bauteil zu tun sondern mit der Filterfunktion. So dreht zum Beispiel auch ein Bandpassgehäuse (eigentlich sogar jedes Gehäuse) an der Phase. Die einzigen Filter die nicht (zwangsläufig) an der Phase drehen sind FIR-Filter und die gibts im Auto nur von Sony (Mobile ES, XES, XDP-4000).
Wie Mirko schon gesagt hat, führt ein Umpolen des Lautsprechers zu einer Phasendrehung von 180° und nichts Anderem.
Bei einer Spule ist die Phasenverschiebung anders als bei einem Kondensator, hängt mit dem Stromwinkel und der Funktionsweise der Bauteile zusammen. Einfach gesagt dreht das eine Teil die Phase 90° nach "vorne" und das andere 90° nach "hinten".
Bei Filterfunktionen ergänzt sich eben nicht 6dB/8ve am besten mit dem selben Wert auf der anderen Flanke, sondern mit 18dB/8ve (so die Faustregel). 12dB/8ve ergänzt sich mit dem gleichen Wert. Das sind allerdings nur Grundlagen, in der Praxis kann das Ganze wieder ganz anders aussehen. Außerdem gilt das eigentlich für die akustischen Flanken. Fällt in den Bereich der Trennung ein "natürlicher" Abfall des Chassis (wie oben als Beispiel genannt) stimmt die Flankensteilheit der elektrischen Weiche mit der reellen akustischen Flanke natürlich nicht überein.
Ich glaub jetzt hab ich alle Punkte behandelt. Mich wundert ganz ehrlich, dass sich immernoch so viele Leute so wenig Grundwissen über Akustik aneignen. Das ist wirklich kein großer Akt (solche Kinkerlitzchen wie die Grundlagen der Sinuslehre) hilft aber beim Verständnis der Materie enorm. Für mich ist es selbstverständlich, dass ich, wenn ich mich ernsthaft mit irgendeinem Hifi-Thema befassen möchte, auch für ne gewisse Grundbildung sorge. Sonst kann ich ja nie verstehen warum man (ich) dieses oder jenes so mach. Das führt dann leider dazu, dass unheimlich viel nachgeplappert wird, das wär mir persönlich auch peinlich.
Das soll jetzt kein direkter Angriff auf die hier Betroffenen sein (klingt ein bißchen so, merk ich selbst), aber macht euch mal Gedanken drüber.
Wie man sich aber, scheinbar ohne Erfahrung und mit so wenig Hintergundwissen an die Entwicklung einer passiven Weiche machen kann, ist mir schleierhaft.
mfg Christian