Phänomen mit einem Line Driver

Son_of_Thor

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Sep. 2004
Beiträge
1.292
Hallo,

bis jetzt habe ich mit meinem Alpine vom Prozessor aus die Bassendstufen angesteuert. Level am Radio auf +12 und die Endstufen knapp über 3/4 auf.

Ansonsten war der mögliche Pegel zwar OK, aber nicht das was möglich wäre laut meiner Meinung.

Der Strombedarf ist natürlich dementsprechend gewesen bei 2 analogen Endstufen für die Woofer an 2 Ohm Brücke.

Jetzt haben wir den Line-Driver von B2 Audio verbaut... Subout auf +3, Linedriver 3/4 auf und die Endstufen ca 10% prozent auf.

Der jetzt mögliche Pegel ist weit über dem was vorher möglich war, ebenso werden die Woofer nicht warm oder der gleichen alles läuft sehr stabil.

Aber, wenn ich mein Brax Power Detector beobachte sinkt die Spannung nicht so weit runter wie vorher und das bei einem Pegel der, jetzt mal von mir subjektiv wahrgenommen erheblich höher ist.

Ist das irgendwie zu erklären, ich meine rein technisch weil vom Prinzip her sollte es doch egal sein, ich mein dafür ist der Gain ja da.

Mfg Dirk
 
Hi Dirk!

Es könnte sein dass beim aufdrehen vorher irgend ein Element ins Clipping gelaufen ist (ich tippe mal auf den Prozzi), was Klirr erzeugt, Leistung frisst aber keinen Beitrag zum gewünschten Schall liefert. Hörbar muss das ganze auch nicht sein, besonders nicht im Bassbereich beim Musik.

Gruß Tobi
 
Hmm,

das mit dem Clipping wenn ich so drüber nachdenke leuchtet mir schon ein.

Subsonic? Wie könnte der da mit reinwirken?

Ich habe alle sonstigen Einstellungen unverändert gelassen, also was die Filterung betrifft.

Mfg Dirk
 
Vielleicht hat der LD ja nen eingebauten Subsonicfilter?
Grüße
 
Dein Linedriver wird auch einen Hochpass haben - stellt sich nur die Frage, wo der ansetzt....
 
Also hier sind ein paar Daten dazu :

http://b2audio.de/linedriver.html

Ist nicht viel aber da sind keinerlei Weichen welche ich einstellen könnte, in der Konfuguration wie es jetzt angeschlossen ist gehts quasi einmal rein und raus... Bass Boost usw. funktioniert nur wenn auch die Pegelfernbedienung angeschlossen ist.

Also das Frontpanel geht nur wenn diese angeschlossen ist um einzustellen und ggf zu begrenzen.

Das habe ich nicht, quasi einmal rein und wieder raus damit.

Wie gesagt mich würde das wirklich extrem interessieren ob man das erklären bzw. belegen kann.

Könnte man die Signale vom Prozzi messen und danach vom Linedriver um zu gucken was da passiert, also würde das weiter helfen?

Mfg Dirk
 
Dem Problem - sofern technischer Ursache - kommt man messtechnisch schon bei, nur für Laien nicht so einfach (Scope sollte reichen)
 
Zurück
Oben Unten