Peugeot 206cc klanglich aufrüsten

Ernsthaft. Einen Hochpass bei 4kHz und einen Tiefpass bei 3kHz setzen überfordert keinen. Wenn die Tür sowieso auf ist, ist auch schnell ein dünnes Käbelchen eingezogen. Um die großen Löcher zu verschliesen ist es effektiver (billiger und stabiler) mit etwas Holz zu arbeiten als nur mit Butyl. Also sollte auch eine Stichsäge vorhanden sein. Und Laufzeit einzustellen ist komplizierter als die Frequenzweiche einzustellen.
 
Dann würde ich mir auch die Dämmung sparen.

Ich weiß, dass hier alle immer nur Perfektion haben wollen. Aber ich werde mir die Dämmung nicht sparen.

Das hat nichts mit Perfektion zu tun, sondern Nutzen/Aufwand-Kalkulation. Auf der einen Seite scheust du Arbeiten, da es nicht gewürdigt/gewünscht wird, die aber richtig viel bringen und machst dir widerum Arbeit, die ebenfalls scheinbar nicht nötig ist aber nicht mehr bringen, als erstere. Daher würde ich entweder beides in einem Rutsch machen und mich an dem richtig tollen Ergebnis für geringen finanziellen Aufwand erfreuen oder es so minimal wie möglich halten. So ist es weder Fisch noch Fleisch. Aber wie ich bereits schrieb, so wie es dir gefällt.
 
Ernsthaft. Einen Hochpass bei 4kHz und einen Tiefpass bei 3kHz setzen überfordert keinen. Wenn die Tür sowieso auf ist, ist auch schnell ein dünnes Käbelchen eingezogen. Um die großen Löcher zu verschliesen ist es effektiver (billiger und stabiler) mit etwas Holz zu arbeiten als nur mit Butyl. Also sollte auch eine Stichsäge vorhanden sein. Und Laufzeit einzustellen ist komplizierter als die Frequenzweiche einzustellen.

Ok, ihr habt mich überzeugt. Dann wird das Radio doch wieder verworfen und ich werde noch ein Kabel zusätzlich einziehen.
Trennfrequenzen einstellen bekomme ich grob hin. Aber den Frequenzverlauf anpassen kann ich nicht.
 
Kein DSP.
Das Pioneer ist das günstigste mit DSP.
Wenn du an ein Clarion 703 rankommst ist das auch top.
 
Dass das Pioneer das günstigste Radio mit solchen DSP Funktionen ist haben wir glaube ich schon hinglänglich erklärt ...

Das Pioneer MVH-X580DAB von hinten: Benötigt den gleichen Antennenadapter

image_MVH-X580DAB_2.jpg
 
195BT hat für mich zu flache Filter. Beim Kenwood kannst du die Filter nicht vernünftig einstellen, du gibst nur die Lautsprechergröße an, das finde ich Müll. Beim 177er kannst du wieder keine Aktivtrennung eines Frontsystems vornehmen.
 
Würde mal gerne wissen, woran ich das erkenne was passt und was nicht...
Das Pioneer sieht halt scheiße aus, was so bisschen das Problem meiner Freundin ist. Das Radio soll eben auch gut aussehen, aber darf nicht teuer sein...
 
Wo denkst du wird der HT am Ende ungefähr getrennt? Gaaaaaaanz grobe Richtung.
 
Du meinst Übergang TMT zu HT ?

Also unter Frequenz des Hochtöners so ca 2khz?
 
Genau das meine ich, somit hast du schon einmal das erste Merkmal. Dann benötigt es eben mal öfters etwas steilere Flanken. Bis 24dB sollte das schon möglich sein.
 
So ab diesem Punkt bin ich jetzt wieder raus.
Was ich mit Flanken anfangen soll weiß ich nicht.

Wie schwer ist es sich in das Thema reinzufuchsen mit Messsystem und Mikrofon?
Und über was für Preise sprechen wir dann?
 
Ehrlich, ich würds einfach ein mal versuchen lassen in der Nähe einzustellen und abhaken, wenn du keine Lust hast dich sehr intensiv damit auseinanderzusetzen.
 
Die ganze Sache nervt mich schon so ein bisschen.
Ich wollte schon immer einmessen können aber ich habe kein Bock tagelang mit Software und den Einstellmöglichkeiten zu experimentieren.

Wenn es da eine einfache Anleitung gibt, dann wäre es okay. Aber ansonsten ist es mir die Zeit nicht wert.

Ich glaube ich kauf einfach ein billig Radio dämme die Türen mit dem Zeug was ich sowieso schon bestellt habe und lass das Auto Auto sein.

Ich fahre mit der Kiste keinesfalls in der Weltgeschichte herum und lass mir das Radio einstellen.
 
Wie wäre denn das Clarion 702 oder 703? Die sind von der Ausstattung top und auch mal gebraucht zu bekommen.
Alle anderen kosten mehr oder können weniger.
Für Probemessungen kann man ja auch mal mit einer Handy App versuchen sich hinein zu arbeiten.
 
Wir drehen uns im Kreis. Am Ende kann man das Pferd zur Tränke führen, saufen muss es selbst ;)
 
Ich glaube wir brechen hier ab.

Ich lass das auftrennen des HT und MT, baue ein günstiges Radio ein, stelle die Laufzeiten ein und dämme.
Dann soll es das gewesen sein.

Alles andere macht für mich bei dem Auto keinen Sinn. Da muss ich viel zu viel Zeit investieren.
 
Ich wollte schon immer einmessen können aber ich habe kein Bock tagelang mit Software und den Einstellmöglichkeiten zu experimentieren.

Wenn es da eine einfache Anleitung gibt, dann wäre es okay. Aber ansonsten ist es mir die Zeit nicht wert.


Eine Anleitung wie man es in 5 Minuten macht gibt es nicht! Wie auch. Messequipment benötigst du auch.

Somit kann man nur sagen: Verschwende keinen Gedanken daran.


Kauf ein 40€ Autoradio und gut is. Dann hast du wenigstens USB und Bluetooth:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from...tion=3000&_nkw=autoradio+usb+BLUETOOTH&_sop=2
 
Zurück
Oben Unten