Peugeot 206cc klanglich aufrüsten

Entweder man hat Bock drauf und beschäftigt sich damit, weil es eben Spaß macht.
Man lässt einstellen- oder man lässt es bleiben.


Aus'm Bimmer gesendet.
 
Lass dich nicht unterkriegen Wuehler, aller Anfang ist schwer. Wer kämpft kann verlieren, wer aufgibt kann nicht gewinnen.
 
War halt der erste wirklich große Anbieter von Alubutyl und es kommt meine ich aus den USA. Ich würde bei einem Low Budget Einbau zum Reckhorn greifen.
Der mk209 hat das in solch einem Einbau verwendet und hat einiges an Materialerfahrung und fand das recht brauchbar.
 
Ich hab 15qm vom Autofun Alb verbaut und kann auch uneingeschränkt Autofun als etwas Teureres (3,75qm= 70€) weiterempfehlen.
Vom Reckhorn werde ich aber bald auch nochmal 5-6qm bestellen für den Rest bei mir *G*
 
Das Autofun hat quasi keine versteifende Wirkung. Habs auch hier und die Aluschicht ist mehrfach beim anrollen eingerissen bzw wurde beschädigt.
Ich wollte aber auch nichts versteifen damit.
 
15qm in wievielen Autos?

In einem einzigen .... und die 5-6qm gehen da auch noch rein :D

14086299_1190887950976032_6477788076006728280_o.jpg

Ich hatte keinerlei Probleme mit dem Autofun .... wenn man es Stück für stück festrollt dann passiert da auch nix mit der Aluschicht und es gibt keine Lufteinschlüsse...
Und dieses Gganze Klebekraft Voodoo kann ich auch nicht bestätigen ...
Hab am Himmel wieder das Armaflex runterreisen müssen weils zu dick war ... Da hat nichts nachgegeben und das obwohl das Armaflex klebt wie sau.
 
Gibt es da eigentlich Tests dazu ob die teuren Alubutyl Matten irgendwie besser sind? Vielleicht gibt es welche die dicker sind aber ob das klanglich etwas ausmacht?
Tests hat ja bestimmt schon jemand gemacht.
 
Alubutyl ist halt nicht gleich Alubutyl. Gibt gutes und schlechtes, sowie im Einsatzbereich verschieden.

Aus'm Bimmer gesendet.
 
Alubutyl ist halt nicht gleich Alubutyl. Gibt gutes und schlechtes, sowie im Einsatzbereich verschieden.

Aus'm Bimmer gesendet.

Ja, das mag sein, aber ob es dann immer die extremen Preis rechtfertigt.
Habe eine Rolle billiges (2qm) dann das Dämmvlies was auf die Türverkleidung kommt.

Habe mir die Türen mal auf Bilder angeschaut. Da gibt es schon viel zu tun. Da werde ich mit 2qm nicht auskommen.

Werde mir dann für die schwierigen Stellen (Löcher) noch das Reckhorn besorgen.
Dann noch Spachtel und ich denke 2 Holzringe für die Lautsprecheraufnahme. Dann sollte es passen
 
Grade für die Löcher würde ich mir Alubutyl mit stärkerem Alu holen. Oder alternativ mit Holz, Alu, Kaninchendraht, etc arbeiten.

Aus'm Bimmer gesendet.
 
Für die größeren Löcher würde ich mit Holz oder Kunststoffplatten arbeiten. Das spart auch teures Butyl.
 
Alles klar dann werde ich nur Holz verwenden für die größten Löcher.
Spielt es eine große Rolle welches Holz?
 
Welches was sich nicht vollsaugt!

Butyl zum verschließen brauchst du trotzdem
 
Versuchs mal mit Phenolharzplatten (Hartpapier). Ist hart und dürfte sich nicht vollsaugen

Wird aber bei den Öffnungen nicht einfach:

17117d1125870073-tueren-daemmen-img_2719.jpg


Das ist doch sehr zerklüftet und Dreidimensional. Würde ich da eher nicht machen. Ich würde dir hier jetzt das Variotex 1.3 empfehlen. Hat eine 0,3mm starke Aluschicht. Ist aber auch teuer ...: http://www.toms-car-hifi.de/car-hif...ex-alubutyl-evo-1.3-1-rolle-50-cm-breit-2-0-m . Das ist schon sehr hart. Sieht dann so aus:

dscf0082_bildgrendernukze5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay da ist ja quasi nur ein problematisches Loch.
Mit Holz wird das wirklich sehr schwer.

Puh 80€ für die Rolle ist ja schon happig.
Ich glaube das ist für den Low Budget Einbau zu teuer
 
Sind natürlich 2qm. Könnte man den Rest u.U verkaufen
 
Zurück
Oben Unten