"Perfekten" MT gesucht! Evtl. Brax?

JL-Arek

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2005
Beiträge
367
Hey miteinander,


nachdem ich erst die Andrians-MT, dann die Mille-MT und letzendlich die Scan Speak 10F empfohlen bekam... Dachte ich, muss es mich wirklich vom Hocker hauen!
Also blieb ich nach einigen positiven Berichten bei den Brax 3.1 haengen. Frage ist inwiefern diese im Vergleich zu den 10F sind, die ja auch deutlich guenstiger sind.

Andere Frage ist: Wie toll sind die noch teureren 2.1 als Kalotte?


System sieht zZ. so aus:

HU: Alpine INA-W910R
DSP: Alpine PXA-H800
HT: A25G²
MT: Unschluessig
TT: Unschluessig - passend auch Brax?

HT AMP: Zapco Z100S2 (2x50W rms)
MT AMP: Zapco Z100S2 (2x50W rms)
TT AMP: JL Audio 300/2 (2x180W rms)


Hoffe es gibt jemanden der Erfahrungen im Vergleich all dieser MTs gemacht hat :ugly:


Schoene Grueße
 
Was spricht gegen Dan scan? Nicht teuer genug?
Ist ein klasse mitteltöner und nicht schlechter als der Brax. ;)
Einen A/B-Vegleich kann ich zwar nicht nachweisen, aber ich konnte beide schon einige Male hören.

Die kleinen Kalotten fand ich bisher alle etwas mau. Sei es der Brax oder der morel.
 
ich denke du solltest erst festlegen was dir wichtiger ist; Klang oder Pegel
die Brax 3.1 sind den NOX MTs seeehr ähnlich und auch klanglich sehr nahe beinander. Die können beide gut Pegel und sind klang-mäßig sehr weit vorne. Die Nox80 besitze ich selbst.
Die 2.1 sind klanglich eine ganz andere Hausnummer, aber für Pegelorgien nicht wirklich geeignet. Ich hatte vor einiger Zeit den Herrn Fischer um eine Empfehlung gebeten und als Antwort erhalten das der 2.1 für meine Belange nicht soo geeignet wäre - ich höre eben gerne mal etwas lauter...
Auch ist es abhängig von den Einbau-Möglichkeiten.

Werden die MTs geschlossen oder FreeAir verbaut. Sind sie direkt ausgerichtet oder spielen sie über die Frontscheibe...
Eine Kalotte würde ich persönlich nicht über die Scheibe spielen lassen, einen 10F zB nicht direkt ausgerichtet.
 
Danke Euch - den 10F nicht direkt ausgerichtet, das hilft mir auf jeden Fall weiter, da ich auf jeden Fall direkt ausrichten moechte:)

Entschuldigt, total vergessen zu erwaehnen, dass ich fuer die MTs Alu-Tuben drehen lassen moechte.
Passend zu Fortissimos Tuben, die dann mit den A25G² ueber die MT montiert werden sollen.
Natuerlich kommt es darauf an, wieviel Volumen der MT benoetigt, evtl. kann man ja mit einer gezielten Undichte arbeiten.

Ich weiß, dass nicht alles teure gleich besser ist, doch habe ich nicht die Moeglichkeit alles probe hoeren zu koennen.
Somit vertraue ich auf etliche Berichte, wo gesagt werden kann "Die 3.1 sind eine deutliche Steigerung zu den A100, 10F, Mille...".
Und da der Brax unter den besten MTs gepriesen wird, interessiert er mich halt sehr, so dass ich bereit bin dafuer zu investieren.

Ich suche halt ein FS das natuerlich traumhaft klingt und gleichzeitig bei zwei W7 nicht unter geht... Pegel ist also ebenso wichtig.
Damit wuerde der 2.1 ausscheiden, was mir vom Preis her auch recht ist, war rein interessehalber gefragt :)

Die NOX 80 sehen aus wie die 3.1, wo liegt denn da der Unterschied?

Danke und schoene Grueße
 
Wenn Pegel dann 'muss' es ja schon ein Konus-LS sein. Kandidaten gibts ja genug...
Hast du denn die AA und die Hertz probegehört? Was gefiel dir daran nicht?!

Die 'üblichen' Verdächtigen:
Scan 10F
A100
Brax 3.1
HAT L3SE
mP 5.8
DLS Scan 3

Kurze 'Anekdote' - hab als 'Schablone' einen Visaton FRS gekauft und den mal in ein (Trink-)Glas geworfen und angeschlossen.. Also da kommt ordentlich(st) was raus:eek:
'Muss' also nicht mal teuer sein um gut zu sein.

Viele Grüsse und Erfolg
 
Monacor MS100CHQ oder Fostex FF85WK!
 
das mit dem 10F ist meine persönliche Meinung.
Ich hatte die selbst mal verbaut und waren mir direkt ausgerichtet etwas zu "aggressiv". Über die Scheibe sehr gut, aber da hatte ich noch keine geschlossenen Gehäuse verbaut.
Auch in einigen anderen Autos gehört und öfters festgestellt das über die Scheibe (für mein empfinden) immer angenehmer war.


Was den Unterschied zwischen 3.1 und Nox80 betrifft evtl. mal ATF anrufen. Für mich sind die zwar gleich, aber es soll glaube ich einen leichten Unterschied in der Membran geben???
 
Mensch, Ihr wirft mir ja MTs um die Ohren :ugly:

Habe die A100 und Mille leider nicht hoeren koennen!
Wollte die Mille eigentlich wegen der TMT die sich bei mir langsam aufloesen...
Als erstes wollte ich jedoch die A80 oder A100, wo mir hingegen jeder die 10F empfohlen hat.

Dachte mir dann, da ich schon damals sehr viel positives von den Matrix gehoert habe,
dass diese nicht verkehrt sein koennen und vielleicht brauchbare TT haben, da meine Hertz ja weichen muessen...

DSL klingt natuerlich auch sehr interessant! Ach, wenn es so weiter geht habe ich 2020 noch keine MTs :hammer:

Schoene Grueße
 
Ich war mal sehr beeindruckt von einem 10f, der direkt ausgerichtet war, als ich letztes Jahr juriert habe.
Das war schon gut. :)

ich würde die Wahl wohl vom Gehäuse abhängig machen.

den L3SE halt ich auch für einen guten Mitteltöner. :)
 
Kann nicht sehr viel zu den meisten MT sagen, nur zum 3.1 da ich ihn selbst hab.
Bin damit sehr zufrieden,verbaut in ca 650ml GG was eigentlich laut ATF zu groß ist.
kannst ja mal in meinem Baubericht vom Astra schauen wie ich sie verbaut hab.sind nicht 100% direkt ausgerichtet sondern symmetrisch zwischen die Kopfstützen vorn.
Ansonsten glaub ich auch das man mit dem Scan nix falsch machen kann.
Den würde ich selbst gern testen ;)
 
Nagut, Ihr habt mich ueberzeugt, geht nichts ueber selber testen.
Da die Zapco fuer die MT schon seit August eingebaut und angeschlossen ist,
muesste ich nur ein provisorisches Gehaeuse aus einem Glas oder Rohr basteln...

Die NOX80 habe ich gerade zum testen angeboten bekommen,
A80, A100 und 10F wuerde ich dann auch noch gerne hoeren :hippi:

Kommt denn jemand aus Duesseldorf oder Umgebung?


Aaaallerdings, muss ich mich erst von den ML165 trennen und neue TTs finden... :cry: (A165G oder M6.1?) :fp:
Wobei ich versuchen wollte die Sicke wieder an die Membran zu kleben, bezweifel nur,
dass es halten wird, bei dem Hub den die veranstalten... Außerdem reißt sie immer weiter.

Mal sehen...
 
wohl eher zu Breitbandig...

verstehe ich grade nicht so ganz ... wie meinst du das genau

naja Mittelton Kalotten egal ob jetzt DLS, Brax, Morel draufsteht neigen dazu "relativ" schnell wieder abzufallen so bei 5-7KHz, der Scan 10F zieht auf Achse relativ linear hoch und wird obenrum ~8-10KHz sogar noch etwas lauter.

Was du also mit direkt ausgerichtet / oder Flach im Armaturenbrett beschreibst dürfte weniger an 10F oder Kalotte im speziellen liegen sondern eher am Vergleich Konus vs. Kalotte ;)

Will damit sagen der Frequenzgang eines flach im Armaturenbrett verbautem 10F oder sonstigen Konus wird jenem einer direkt ausgerichteten Kalotte
ähnlicher sein als umgekehrt ;)

deswegen mein Einwurf wohl eher zu breitbandig

kann diesbzgl. gern mal Messungen posten...

Edit: nein lieber keine Messungen is grad so schön subjektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Kriterium: gewünschtes Frequenzband
2. Kriterium: Pegelanspruch
3. Wo und wie verbaut

zu 1.: ich finde da sind Kalotten MT´s einfach deutlich unterlegen. Wenn ich auch richtig tiefe Stimmen sauber nach oben holen will brauche ich eine 200-250Hz Trennung. Da fällt schon mal einiges raus und du brauchst mind! einen männliche 7-8cm Konus oder eben nen 10er

zu 2.: Scan kann definitv Pegel, Mille auch, DLS auch, Hybrid ist ok, Brax 3.1 ist auch gut, die Kalotte fällt bei Punkt 1 schon raus.

zu 3.: Du willst ein Gehäuse, somit fällt der Hybrid raus denn das Gehäuse müßte verdammt groß sein. Also dann eher Scan, DLS, Mille, Brax 3.1


ein Scan spielt IMMER (egal ob HT´s oder MT´s) etwas direkter, "auflösender". Ein Hertz Mille spielt immer etwas wärmer. Der DLS liegt irgendwo dazwischen. Der Brax geht eher leicht Richtung Scan..


aber zu 99% macht´s die Einstellung hinterher.
 
Genau so sehe ich das auch mit dem 10F.
Hab den gerade auch als Breitbänder laufen und kann bestätigen das er obenrum schon etwas anstrengend wir bei hohen Pegeln und ohne EQ Eingriff.
Mit einem potenten Hochtöner oben drüber, also vernünftig getrennt, aber schon ein beachtlich gutes Chassis. Mehr braucht kein Mensch
 
Den 10F habe ich direkt ausgerichtet und das gefällt mir sehr gut .:liebe:
 
Hallo

der 10F ist sehr gut anzukoppeln und abzustimmen weil er über einen sehr breiten Einsatzbereich keinen Murks macht.

Er ist schon sehr klirrarm und läuft auch schön linear, das was ihn "Verbiegt" sind Einbau+Position im Fahrzeug bzw Schallwand.

Mit dem 10 F bist Du schon richtig weit vorne.

Wenn Du das wirklich dann noch toppen willst, dann musst Du zum 12MU von Scan greifen oder eine ATC Kalotte nehmen, die kann nämlich auch TIEF getrennt werden, kann sterbens laut und ist sehr klirrarm.

http://www.zaphaudio.com/temp/ATC-SM75-150S-HD.gif

Aber eine WUCHTBRUMME von der Größe her. Unter den Kalotten aber " Die Meisterin " .

Grüße

Dominic
 
Zurück
Oben Unten