Per WLAN schaltbare Steckdosen?

Bin seit 3 Wochen voll auf dem homematic tripp...
 
Sven schwört ja auch immer auf die Homematic. Ich kenne das Zeug nur von ELV und co und da finde ich sieht es immer alles sehr billig aus...
Kann man bei der Homematic eigentlich auch wirkliche Automatisierung mit Logiken, Zeiten usw. programmieren?
Was mich da auch stört, ist das alle Funkkomponenten Batteriebetrieben sind. Bei Enocean z.B. funktionieren Fensterkontakte, Taster usw. ohne Batterie 1a und das ohne Wartungsaufwand.
 
Sven schwört ja auch immer auf die Homematic. Ich kenne das Zeug nur von ELV und co und da finde ich sieht es immer alles sehr billig aus...
Kann man bei der Homematic eigentlich auch wirkliche Automatisierung mit Logiken, Zeiten usw. programmieren?
Was mich da auch stört, ist das alle Funkkomponenten Batteriebetrieben sind. Bei Enocean z.B. funktionieren Fensterkontakte, Taster usw. ohne Batterie 1a und das ohne Wartungsaufwand.

Na klar kann man mit HomeMatic Logiken programmieren wie z.B. Jalousien beim Sonnenuntergang, Zeitprogramme wie z.B. tagsüber immer wochentags oder automatische Schaltungen bei Wertunterschreitungen (z.B. Helligkeit), -überschreitungen (z.B. Brunnenfüllstand) oder z.B. Wertänderungen eines Sensores bei gleichzeitig bestimten Aktorschaltzuständen von anderen Geräten etc.

Bei uns geht z.B. immer die kleine Pumpe für das Wasserspiel auf der Terrasse an, wenn es Wochende ist, es über 3 Grad Celsius ist und der Bewegungsmelder im Wohnzimmer erkennt, das wir am Terrassenfenster sind.

Wer Kabel-betriebene Versionen (z.B. beim Neubau) möchte, für den gibt es HomeMatic Wired. Das ist genauso wie Loxone und Co.

Wer unbedingt auf EnOcean steht, kann das auch über HomeMatic (mit CuL/CuxD) machen, aber die batteriebetriebenen HM-Komponenten haben eine deutlich bessere Reichweite als die batterielosen EnOcean-Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten