Per WLAN schaltbare Steckdosen?

nicolas-eric

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2012
Beiträge
1.830
Hallo.

Ich spiele mit dem Gedanken, ein paar Steckdosen per WLAN oder übers Internet schalten zu können.
Was könnt ihr mir da vernünftiges empfehlen?

Bitte nicht diese Belkin Teile. Das ist absoluter Schrott. Mein Schwiegervater hat sowas, das macht nur Probleme.

Gruß Nico :-)
 
Das geht eigentlich nur um ein par Aussenlampen.
Und als Spielkram vielleicht noch ne Kaffeemaschine oder so.
Hab das momentan mit Funk Steckdosen geschaltet, da ich aber eh immer mit dem iPhone rumlaufe würde ich das gerne damit machen.

Es darf kosten, was es kostet, um was vernünftiges zu bekommen.
Nicht so einen Murks wie mit dem Belkin Kram, den ich habe.
 
sieh's dir mal an. Ist halt gefühlte 10x mal mehr als was du momentan brauchst, aber vieleicht kommst auf den Geschmack.
Selber hab ich eine Bastellösung (einen avr-net-io, Relaiskarte, adaptierte Software auf Basis von Ulrich Radig), funktioniert problemlos seit 3 Jahren, ist aber mehr eine Spielerei und Zeitvertreib. Nachrechnen darf man bei solchen Sachen nicht, von Zeit abgesehen, selbst Material kostet was, daher würde ich eher zu fertigen Massenlösungen raten. Daher finde ich die homematic Sachen supergünstig (nicht billig).
 
Es gibt auch schaltbare Steckdosen von AVM, falls du eine Fritzbox zuhause hast ist die halbwegs aktuell ist.
 
Schwiegervater hat nun doch eine Fritzbox 3272 gekauft ohne Telefonfunktionen.
Daher fällt das leider aus.
 
Inwiefern um Welten besser?
Gibt es da auch eine vernünftige App für (nicht so wie dieser Belkin Schrott der mal geht und mal nicht)?
Kann ich die Steckdosen damit auch von unterwegs aus schalten?
Die Steckerleisten von mPower, ist da auch jede Dose einzeln schaltbar?
Und da genügt eine solche Steckdose, um das mal auszuprobieren?
Oder braucht da auch Empfänger etc wie bei ELV z.B.?
 
Es gibt eine venünftige App, kann bei Bedarf aber auch mittels HTTP-Komandos gesteuert werden.
Verbrauchsmessung ist integriert.
Es braucht keine weitere Hardware.
Ja, es reicht eine Steckdose + Wlan um das mal auszuprobieren.
Die Ports an einer Leiste können einzeln geschalten werden.
Datenblatt der Produktpalette: http://dl.ubnt.com/datasheets/mfi/mFi_DS.pdf
Anleitung einer Einfachsteckdose: http://dl.ubnt.com/guides/mfi/mFi_mPower_mini_EU_QSG.pdf
Die Controller-Software gibt es kostenlos zum Download.
mPower App kannst du dir jetzt schon auf dem Handy installieren und anschauen.
 
Ich war bisher mit dem Ubiquiti-Zeug sehr zufrieden... hab da schon einige WLAN-Funkstrecken mit gebaut.
Sind die HTTP-Befehle irgendwo dokumentiert und du hast das zufällig parat? Könnte ich für ein paar jetzt leider nicht mehr korrigierbare Installationfehler gebrauchen :hippi:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei welchem zuverlässigen Händler bekomm eich denn die einfache Ubiquiti Steckdose in EU Ausführung?
Bei Amazon.de hab ich nur eine mit US Stecker gefunden.
 
https://shop.omg.de/ubiquiti-networks/mfi/mpower/

PS:
Auch wenn du dich immer wieder gegen eine Hausautomatisierung aussprichst, wäre es wohl für dich die gängigste Lösung für alle deine Anforderungen, welche du in letzter Zeit stellst.
Am Ende hast du bei deiner aktuellen Vorgehensweise 20 Apps auf dem Handy und 7 verschiedene Funknetze daheim, die sich gegenseitig stören.
Um mal bei Ubiquiti zu bleiben: https://shop.omg.de/ubiquiti-networks/ubiquiti-aircam-h-264-megapixel-outdoor-camera/a-7299/
 
Ich war bisher mit dem Ubiquiti-Zeug sehr zufrieden... hab da schon einige WLAN-Funkstrecken mit gebaut.
Sind die HTTP-Befehle irgendwo dokumentiert und du hast das zufällig parat? Könnte ich für ein paar jetzt leider nicht mehr korrigierbare Installatsionfehler gebrauchen :hippi:

Zum setzen eines Relais:
#!/usr/bin/php
<?php
include('/var/www/loxone/Net/SSH2.php');
$execute = shell_exec("sshpass -p 'ubnt' ssh admin@10.1.21.169 'echo 1 > /proc/power/relay1'");
?>

Zum Status abfragen:
<?php
include('Net/SSH2.php');

$ssh = new Net_SSH2('10.1.21.169');
if (!$ssh->login('admin', 'ubnt')) {
exit('Login Failed');
}
echo ('Relay Status=');
echo $ssh->exec('cat /proc/power/relay1');
echo ('Watt=');
echo $ssh->exec('cat /proc/power/active_pwr1');
echo ('V=');
echo $ssh->exec('cat /proc/power/v_rms1');
echo ('A=');
echo $ssh->exec('cat /proc/power/i_rms1');
echo ('Power Factor=');
echo $ssh->exec('cat /proc/power/pf1');
echo ('kwh=');
echo $ssh->exec('cat /proc/power/energy_sum1');
?>
 
Eine Hausautomatisierung wäre natürlich auch was feines.
Aber das ist ja wieder viele teurer, oder?

Ich hab jetzt die App "Foscam Surveillance Pro" mit momentan 5 Kameras (bald noch einige mehr), das funktioniert super.
Das sind aber alles Aussenkameras, da wo die sind, werde ich kein Licht schalten und keine Heizung fernbedienen wollen.
Ins Haus rein kommt mir keine Kamera.

Dann wünsche ich mir eine App, um solche WLAN Schaltsteckdosen bedienen zu können (am besten mit programmierbarer Zeitschaltuhr), damit ich das Hoflicht oder Terrassenlicht z.B. von Sonnenuntergang bis 22 Uhr an haben kann. Wenn ich dann mal später nach Hause komme, möchte ich das per App anschalten können.
Strippen ziehen und aussen einen Schalter anbauen wäre aufwändiger und teurer...und macht nicht so viel Spass...
Momentan mache ich das mit Funksteckdosen, da hat man aber immer dann, wenn man sie braucht, die Fernbedienung nicht mit dabei.
Das iPhone dagegen habe ich immer bei mir.
 
Hi Nico,

schick' mir mal bitte per pn Deine Telefonnummer und ich rufe Dich gerne dazu mal an :-)
 
Sicher ist die Anfangsinvestition für eine Hausautomatisierung etwas höher.
Da ich mich nur mit Loxone Hausautomatisierung beschäftige kann ich dir sagen was du hier bräuchtest.
In deinem Fall würde eine Loxone Miniserver Go: http://shop.loxone.com/dede/miniserver-go.html
In Verbindung mit einem 3er Set Funksteckdosen: http://shop.loxone.com/dede/smart-socket-air-set.html
für den Anfang reichen.
Hiermit könntest du:
- per App die Steckdosen schalten
- Zeitschaltuhr am PC oder Smartphone programmieren
- Nach Dämmerung und/oder Sonneruntergang/-aufgang schalten

Falls deine Foscams einen mjpeg stream haben kannst du diesen auch in der Loxone App darstellen.
Falls die Foscams eine Bewegungserkennung haben lässt sich meist auch diese per Loxone auslesen.
Bei Bedarf kann eine Mail an dich gesendet werden, wenn Bewegung registriert wird.

Zugriff von überall möglich. (auch außerhalb des WLAN, wenn man will)
 
@ Sven:
Ich melde mich gleich per PN bei Dir.
Tipper hier nur neben den Weihnachtsvorbereitungen rum.
Frauchen meckert schon...


Funktionieren dieses Loxone Teil und die dazugehörigen Geräte über WLAN?
Es geht nämlich um einen grösseren Bereich, der mittels 5 Repeatern mit WLAN abgedeckt ist, aber selbst ein DECT Telefon schafft nicht den ganzen Bereich.
 
Der Miniserver muss mittels LAN an deine FritzBox angeschlossen werden. Ansteuern kannst du dann die Loxone eigenen Steckdosen über Loxone Air, welches ganz cool ist, da jedes Air Gerät auch die Signale von weiter entfernten Geräten senden und empfangen kann. Somit erhöht sich die Reichweite mit jedem angeschlossenem Gerät :)
Alternativ kann man natürlich auch andere Geräte mit mehr oder weniger Aufwand einbinden, wie z.B. WLAN Steckdosen von Ubiquiti.
 
WLAN Steckdosen wären mir glaube ich lieber.
Allein zur Einfahrtbeleuchtung, die von der Werkstatt aus geschaltet wird sind über 50m vom Router aus.
WLAN habe ich da mittlerweile überall dank Fritz Powerline Adaptern, wo das Gegenstück ein WLAn macht.
Sowas aufwändiges wie Heizungsteuerung und Rolllädensteuerung brauche ich nicht.
Wenn man die WLAN Steckdosen in eine App mitsamt den Kameras rein bekommt, wäre das natürlich genial.
Dann könnte man sogar sehen, wie auf dem Hof das Licht angeht.

Oder Schwiegervater könnte den Belkin Kram mal loswerden und sich eine Foscam für drinnen holen stattdessen und dann mit einer App sein Büro sehen und das Licht schalten. Momentan macht er das mit diesen Belkin Kam und Wem Apps, was oft nicht funktioniert.
Wäre das perfekte Geschenk zu seinem Geburtstag im Januar...
 
Zurück
Oben Unten