Pegel bei TMTs

Foose

wenig aktiver User
Registriert
12. Aug. 2007
Beiträge
5
Hallöchen,

da die Suche hier nicht wirkich zu klappen scheint und bis seite 25 nix zu dem Thema steht, stelle ich die Frage jetzt einfach mal direkt an die Profis.

Was ist das Geheimniss von Pegel bei TMTs?

Der Grund dieser Frage ist folgender: Ein Freund und ich haben uns innerhalb von gut 3 Wochen jeder ein neues Auto gekauft und klar mussten da neue Anlagen rein. Meiner wurde ein Subaru, seiner ein Alfa. Schon mit den standart Anlagen hatte mein Wagen erstaunlich viel Bass aus dem TMT im vergleich zum Alfa. Nun ja, daß war uns ja egal, neue Anlagen sollten rein. Hier haben wir uns die selben Komponenten besorgt. Als FS wurden Eton RS160 Systeme gewählt. Beim verbauen wurden beiden Wagen gleich gedämmt. Dämmpaste in die Türen. Pappen mit Alubytul verstärkt und Aufnahmen aus MFD gefräst. Das Ergebniss ist eigentlich wunderbar. Einziger unterschied, daß aus meinen Boxen wieder viel mehr Bass rauskommen als bei ihm. Mir massiert es schön die Hosenbeine, bei ihm hingegen fehlt ne ganze Ecke an Basspegel.

Sowas ähnliches ist mir auch schon bei Markentreffen aufgefallen. Da haben die Leute super Systeme verbaut und ich denke mir nur wo bleibt der Bass aus dem TMT. Woran liegt sowas, nur am Volumen der Türe? Sollte ich zufällig genau das passende Volumen für den Eton TMT in meiner Türe haben und Alfas nicht? Bei gleichem Einbau sollte man ja zumindest ähnliche Ergebnisse erwarten können. Was kann man noch tun um meinem Kolllegen zum passenden Pegel zu verhelfen?

Grüße Mike
 
Wie dicht sind die Türen bei deinem und beim Alfa? Alle Löcher im Innenblech mit Alubutyl / Bitumen verschlossen?

Kann übrigens auch an der Fahrzeugakustik liegen, also in der Form / Größe, Gestaltung des Innenraums, wo da jetzt evtl. stehende Wellen auftreten oder Auslöschungen.
 
Hmm,

da gab es nix zum Verschließen. Der Alfa hat erst gar keinen Aggregateträger. Da ist alles einfach an der Türe festgeschraubt und somit ist gibt es zwischen Türblech und Pappe nur die Regenschutzfolie als Trennung. Ansonten müsste die Türe aber gegen den Fahrzeugraum dicht sein. In meiner Prezel gibt es einen Träger der auf dem Türblech sitzt. Daneben sind schon noch ein paar Löcher, die wir aber nicht verschlossen haben. Über denen sitzt ne richtige PVC Folie, die ansich ja keine Luft durchlässt. Bei dem Alfa ist die Regenfolie mehr etwas, daß an Verpackungsmaterial erinnert. Keine richtige Folie wie bei Tüten, sondern mehr etwas in richtung Zellulose.

Einen akkustischen Kurzschluss könnte man somit also nicht ganz ausschließen
 
Wie werden die TMT denn mit Leistung versorgt, HU und Amp? Wenn sie nur am Werksradio hängen würd ich einfach mal auf ne serienmäßige Bassüberhöhung in der Elektronik tippen...

Ansonsten habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. In meinem alten 2er Polo hat mich mein billiges Canton System voll überzeugt! Da fehlte weder im HT noch im Bass etwas! Ich bin sogar 2Jahre ganz ohne Subwoofer ausgekommen!!! Im Megane klang es direkt nach dem Einbau der alten Komponenten einfach nur bescheiden... Die Fahrzeugakustik darf man nicht unterschätzen!

mfG Jan
 
Jo,

wenn die ganze Tür offen ist (die dünne Folie bewegt sich beim Baß hin und her, ist also schalldurchlässig) denn wundert mich das garnicht das da nichts kommt.

Wenn du bei dir noch die Möglichkeit hast, vorhandene Rest-Löcher zu schließen, tu das, wird sicher nochmal was bringen.
 
Ja ok, bei meinem Subaru sollte das nicht das Problem sein. Bei seinem Alfa die Türe dich zu machen kann man vergessen. Habe gerade keine Bilder da, aber außer nem großen Loch mit ein paar Verstrebungen wo Türöffner, Fensterheber usw dran hängen ist da nix.

PS Versorg werden sie alle über Eton PA1502
 
Und die LS hängen beim Alfa wohl einfach in der Türpappe... Die LS Aufnahme ist beim TMT extrem wichtig! Nicht umsonst werden sehr häufig Stahlringe beim 16er verbaut und mit dem Türblech verschraubt!
 
Die Löcher musst du auf jeden Fall verschließen!

Das Funktioniert i.d.R. auch...

So sieht das bei mir aus...

cimg07759bfe6.jpg

cimg1011f9717.jpg

cimg1082d2e6e.jpg

cimg2647119b7.jpg


Gruß Kai
 
Ne, die Boxen sitzen auf MDF Ringe, die angeschraubt und verspachelt sind. So wie das hier bislang klingt wird es wohl daran liegen, daß man bei dem Alfa einfach kein wirklich geschlossenes Volumen hinbekommt.

@Hifi-Fan
ui sieht ja brutal stabil aus, wat machst du denn wenn mal der Fensterheber kaputt geht, Hilti auspacken? Bei mir währe so ein großer Aufwand gar nicht nötig. Der Träger ist ansich ne geschlossene Fläche und nur rings herrum sind einige kleinere Öffnung für mal ein Kabel oder was auch immer.
 
wat machst du denn wenn mal der Fensterheber kaputt geht


Erst mal kräftig fluchen ( war bei mir auchder Fall) :hammer:

Tip: Fürs Löcher verschließen grad wenns größere sind nicht nur Matten verwenden sondern noch was drunter z. b. Lochblechstreifen
 
In meine, Fotoalbum findest Bilder wie die TMTs im Alfa richtig eingebaut werden.
Habe jetzt auch Ringe speziell für den Alfa 145 ;)
Was für ein Alfa hat er denn?
 
Nen schicken Alfa 159 Sportswagon. Wenn ich deine Bilder da so sehe, scheinen die Alfas alle irgendwie gleich zu sein. Hast da ja auch einige größere Bögen Dämmmatten gebraucht um alle Löcher zu zu bekommen, von daher sollte es eigentlich machbar sein. Sollten wir vielleicht mal vormerken.

Trotzdem verstehe ich nicht, warum beim meinem Wagen dann soviel mehr an Bass aus den Boxen kommt. Ich bin dann ja wohl auch weit weg vom Idealfall. Habe zwar immerhin nicht ganz so große Löcher im Blech, aber bei mir kann der Schall wohl auch ungehindert auf die Türpappe auftreffen.
 
Irgendwie kann ich mir das grad schlecht vorstellen. Ein paar Bilder von euren einbauten würden das irgendwie leichter machen.

Was ich aber definitiv sagen kann: Wenn eine Akustischer Kurzschluss vorhanden ist (Sprich mann kann theoretisch die rückseite der membran berühren) müssen unbedingt die löcher verschlossen werden, damit die membran vorder und rückseite von einander getrennt sind. Das ist Basstechnisch sehr wichtig.

Dass bei dir im auto mehr mehr geht, bei angenommen GLEICHEM einbau und selben komponennten ist dann nur auf die fahrzeugakustik zurückzufühern. Auf was denn auch sonst?

Checkt jetzt erstmal den einbau, ordentlich dämmen, löcher schließen und stabiel verbauen. Wenns dann nicht besser ist, bilder machen und hier posten.
 
Hmm,

sowas in der Art ist mir auch schon mal Aufgefallen. In meinem tollen Seat hängt die gesammte Elektrik an der Türpappe mit dran, somit kann man zwischen Türblech und Pappe einfach nix verschlißen. Denn beim Anbringen der Türpappe muss ja wieder die Elektrik in die Türe mit rein, da währe Bitumen nur im Weg.

Trotzdem kommt mit meinem kleinen Hertz oder auch schon mit dem Seriensystem einfach eine unmenge an Bass aus den TMTs. Ok, der Wagen kommt mit vier 16ern Serienmäßig daher, aber im ersten Moment habe ich schon überlegt, ob da vielleicht noch ein kleiner 25er im Kofferraum werkelt. Jedenfalls schlägt diese Serienanlage schon einen ganzen haufen anderer Einbauten was den Bass angeht um längen und nur mit nem kleinen Hertz System und nen bissel Dämmung ist das noch viel mehr geworden. Dabei wird das Volumen halt direkt durch Türblech und Türpappe definiert. Nichts, was in meinen Augen wirklich dicht währe.

Schon komisch, was die Fahrzeugakkustik so ausmachen kann.
 
deadeye5589 schrieb:
In meinem tollen Seat hängt die gesammte Elektrik an der Türpappe mit dran, somit kann man zwischen Türblech und Pappe einfach nix verschlißen.

Das bezweifel ich einfach mal... :keks:

Di meinst bestimmt den AGT... und den kann man trotzdem dämmen... :wayne:

Gruß Kai
 
Ne sorry du, aber die neuen Seats haben keine Agregateträger mehr. Es ist wirklich alles an der Türpappe befestigt. Türschloß, Fensterhebermechanik, Elektrik usw. Nimmst du die Türpappe ab, hast du nur noch das blanke Türblech vor deinen Augen. Das Anbringen der Tür ist dafür dann nen ganz schönes gefummel, bis der Fensterheber wieder an seinem Platz sitzt.

Hier gibt es ein paar Bilder wie das ganze aussieht. Ok da ist nen bissel Bitumen auf einer Verstrebung, aber das war es dann auch schon, der Rest muss frei bleiben.
http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2 ... readid=134
 
Wie scheisse ist das denn.... :wall: :wall: :hammer: :hammer: :hammer: :ka: :erschreck: :erschreck:

Wusste ich nicht das es sowas HiFi-Untaugliches gibt....

Gruß Kai
 
Zurück
Oben Unten