PDC-Fehler durch Endstufe beim Cupra Born

Hat er oben beantwortet.
Hatte ich übersehen, weil ich den Beitrag 1 nochmal gelesen hatte :-)
Konkrete Frage, wurde bei der Diagnose "Open Load" diagnostiziert?

So ganz Nachvollziehbar ist das Ganze nicht wenn normales Audio immer noch arbeitete.
 
Ich kriege heute erst die Unterlagen. Ich hoffe da steht eine genaue Diagnose drin.
Bis auf PDC hat alles problemlos funktioniert. Wobei der Händler anmerkte, dass auch ein Fehler für das Audiosystem abgelegt war.
Nun weiß ich aber wo das Problem war. Der Verstärker bleibt auch erstmal abgeklemmt damit die fälligen OTA Updates durchlaufen. Danach muss ich mir Gedanken machen welchen Verstärker ich dann verbaue. Mit dem jetzigen Pico 8/10 scheint es nicht zu funktionieren. Aber das teste ich nochmal. Inzwischen hab ich auch die Möglichkeit Fehler selbst zu löschen. Oder ich fahre ohne PDC bis wieder Updates anstehen.
Auf jeden Fall war es ein teures lernen.
 
Das wäre aber erheblich wichtig.
Wenn es direkt nach dem EINbau ging und dann irgendwann nicht mehr, muss sich ja was geändert haben.
Entweder sind die Widerstände in der Endstufe defekt oder wie @LiDoNi schreibt, kam VOR dem Fehler ein Update, was durch veränderte Überwachung zu dem Fehlerbild führt.




Such dir eine andere Werkstatt. Das sind Pfeifen, wenn sie nicht nachvollziehen können ob der Fehler von der AHK kommt. So ein Fehler wie du hast wird ja relativ genau beschrieben. Was hat das mit der AHK zu tun. So etwas würde ich nur dann empfehlen wenn der komplette Bus lahm gelegt worden ist und du da Stück für Stück vorgehen musst.



Ich habs ein mal geschafft, ein Bus-Kabel in einem Neuwagen einzuquetschen. Kommunikation mit dem Steuergerät war gestört.
Hat die Werkstatt in 45 Minuten gefunden. Das ist alles keine Raktenwissenschaft.
Wie gesagt, ich weiß es nicht mehr genau. Ich werde das aber nochmal testen. Ich hoffe nicht das die Pico einen weg hat. Sonst kommt eine neue DSP Endstufe zu den Kosten dazu. Auf jeden Fall ärgerlich. Ich hätte das Problem ja auch vorher selbst mal testen können. Der Gedanke kam mir schon, aber wegen Zeitmangel wieder verworfen.
 
Bei einem Skoda Superb der letzen Generation ging das PDC nicht nachdem man Hochtöner getauscht hatte. Auch unerklärlich.
 
Wenn die Lautsprechererkennung “anschlägt” (also einen Fehler erkennt) hast du gar keinen Ton mehr, und nicht nur keine PDC, der Rest geht aber…..

Blöde Frage wahrscheinlich, aber reden wir nur davon dass die akustische Rückmeldung vom PDC nicht mehr geht, oder auch die optische Anzeige in der Headunit?


Grüße, Martin
 
Und das geht beides wieder, wenn der Y-Kabelbaum von der Pico nicht mehr dazwischen steckt, versteh ich das richtig?

EDIT:
Ohne hier jetzt Diskussionen lostreten zu wollen…. Aber:

Akustisch könnte ich mir noch erklären.
Aber das auch optisch nicht funktioniert, kann eigentlich nicht sein.

Grüße, Martin
 
Garnicht so ungewöhnlich..
wie johannes schrieb, die aktuellen vag Fahrzeuge machen da spektakuläre Dinge.

Ich hab mal nen Einbau gefixt, bei einem Kunden, bei dem alle Töne liefen, aber die assistenzsysteme ausnahmslos alle ausgestiegen sind sobald die Endstufe (Hersteller wird nicht genannt) dran hing. Problem war gelöst durch tausch gegen eine andere Dsp Endstufe.
 
Ja aktueller skoda mit Canton ist da auch sehr empfindlich.
Alles macht Töne aber sporadisch steigen die Assistenten aus.
Aber eben mit Canton.

Bei Standard Systemen hatte ich das Problem bisher noch nicht
 
Mal eine ganz dumme Frage: kommt bei dem PDC schon ganz sicher aus dem Lautsprecher oder hat der noch extra piepser?
 
Bei meinem Born, allerdings mit "Beats", kommen die PDC aus den Soundsystem Lautsprechern.

Je nach Fehlererkennung werden ganze Systembereiche abgeschaltet damit es hier nicht zu Themen kommt.
Wird zB optisch noch angezeigt, aber Akustisch ist nicht mehr möglich, Fehler zB open Load, könnte es zur Kollision kommen da sich der Fahrer oft mehr auf das Akustische verlässt. Deswegen komplette Abschaltung.

Und ja, der Fehler kann durch den AMP ausgelöst werden da bei der Start Up/Check Routine, vorgegebene Parameter ggf nicht eingehalten werden.

Aber, egal wie Du es drehst und wendest, Du hast in der Garantie eine Veränderung an dem Fahrzeug vorgenommen. Eine Störung ist aufgetreten. Die Werktstatt vor Ort hat eine Fehleranalyse gemacht die das Ergebnis hat das der nachgerüstete Verstärker den Fehler verursacht hat. Den Drops musst Du erstmal schlucken.
 
Mal eine ganz dumme Frage: kommt bei dem PDC schon ganz sicher aus dem Lautsprecher oder hat der noch extra piepser?
Ja, kommen aus den Lautsprechern. Sogar die Blinkergeräusche kommen aus den Lautsprechern.
Bei meinem Born, allerdings mit "Beats", kommen die PDC aus den Soundsystem Lautsprechern.

Je nach Fehlererkennung werden ganze Systembereiche abgeschaltet damit es hier nicht zu Themen kommt.
Wird zB optisch noch angezeigt, aber Akustisch ist nicht mehr möglich, Fehler zB open Load, könnte es zur Kollision kommen da sich der Fahrer oft mehr auf das Akustische verlässt. Deswegen komplette Abschaltung.

Und ja, der Fehler kann durch den AMP ausgelöst werden da bei der Start Up/Check Routine, vorgegebene Parameter ggf nicht eingehalten werden.

Aber, egal wie Du es drehst und wendest, Du hast in der Garantie eine Veränderung an dem Fahrzeug vorgenommen. Eine Störung ist aufgetreten. Die Werktstatt vor Ort hat eine Fehleranalyse gemacht die das Ergebnis hat das der nachgerüstete Verstärker den Fehler verursacht hat. Den Drops musst Du erstmal schlucken.
Ich mache dem Händler auch keinen Vorwurf. Das geht ganz klar auf meine Kappe.

Hab den Wagen gerade abgeholt. Der Händler hat nochmal einige Positionen gestrichen und 10% auf alle Positionen gegeben. Am Ende waren es 971€.
Die Fehlerprotokolle bekomme ich noch per Mail zugeschickt. Mal schauen was da drin steht.
 
Aber nochmal:

Wenn Ton aus den Lautsprechern kommt, kann die Fehlererkennung nicht aktiv sein.
Wieso sollte dann PDC akustisch und optisch abgeschaltet werden, und dann auch noch ohne ne Fehlermeldung im KI?

Mein Octavia bimmelt bei jeder Schei**e im Tacho rum, sogar bei Krümeln unter der Fußmatte.


Grüße, Martin
 
Aber nochmal:

Wenn Ton aus den Lautsprechern kommt, kann die Fehlererkennung nicht aktiv sein.
Wieso sollte dann PDC akustisch und optisch abgeschaltet werden, und dann auch noch ohne ne Fehlermeldung im KI?

Mein Octavia bimmelt bei jeder Schei**e im Tacho rum, sogar bei Krümeln unter der Fußmatte.


Grüße, Martin

Ein Blick in die Fehlercodes werden vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen.
Andere Spekulationen in Bezug auf einen Bock für de Sünd und ein Fehler im ungreifbar "Soften" lasse ich mal außen vor :lolschild:
 
Aber nochmal:

Wenn Ton aus den Lautsprechern kommt, kann die Fehlererkennung nicht aktiv sein.
Wieso sollte dann PDC akustisch und optisch abgeschaltet werden, und dann auch noch ohne ne Fehlermeldung im KI?

Mein Octavia bimmelt bei jeder Schei**e im Tacho rum, sogar bei Krümeln unter der Fußmatte.


Grüße, Martin
Die Fehlererkennung hat mal angeschlagen (siehe Protokoll). Und das keine Fehlermeldung im KI ist, hab ich nicht gesagt. Natürlich hat er den Fehler angezeigt. Auch immer wieder beim einlegen des Rückwärtsgangs.
Ein Blick in die Fehlercodes werden vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen.
Andere Spekulationen in Bezug auf einen Bock für de Sünd und ein Fehler im ungreifbar "Soften" lasse ich mal außen vor :lolschild:
Spekulation auf was???

Anbei die Fehlercodes. Da sind natürlich alle aufgelistet die während der Fehlersuche aufgetreten sind.
Interessant ist die erste Datei. Das Infotainment hat wohl fehlende Lautsprecher dedektiert
 

Anhänge

Hat denn die Musik zu jeder Zeit gespielt ?
Wenn das System fehlende Lautsprecher feststellt, geht dann die Musik aus ? Also komplett aus, oder zumindest dort, wo das "fehlen" der Lautsprecher festgestellt wurde ?

Mit den vielen Fehlercodes weiß man jetzt halt leider nicht, haben die Jungs bei der Fehlersuche etwas abgeklemmt und dadurch gab es keine Kommunikation oder war der Fehler vorher schon da ?
Die Zeit, wann der Fehler aufgetreten ist, steht ja leider nicht im Protokoll, daher kann man das schlecht nachvollziehen.

Ist der Fehler aktuell noch da ? Wenn ja, hast du mal versucht, den Y Kabelbaum abzustecken, also auf Werkszustand zurück setzen, Fahrzeug abschließen und warten, bis die Steuergeräte schlafen und dann schauen, ob der Fehler noch da ist oder weg ?
Ist er dann weg, hat es ja mit der Stufe und dem Kabelbaum zu tun. Bleibt er, dürfte es ja nicht am Stufe und Kabelbaum liegen, zumindest dann, wenn sich der Fehler selbst zurück stellt.
Im Fehlerspeicher wird er ja weiterhin bleiben, bis er gelöscht wurde, nehme ich zumindest an.
 
Das sind viel zu viele Fehlereinträge für “nur” DSP-Amp als Ursache.

Ich habe ebenfalls schon Pico V1 (bei der V2 kann ich es nicht sagen) am MIB3 verbaut.
Ja, anschlagende Lautsprecherfehlererkennung (sporadisch, vielleicht nur beim Boot?), kann aber auch einer Fehlkonfiguration meinerseits gelegen haben.
Trotzdem Audioausgabe, keine Fehler oder Funktionseinschränkungen.

Ich kann das am Wochenende wenn ich Zeit finden sollte mal provozieren mit komplett abgeklemmten Lautsprechern am MIB3.

Ich setze einen Kasten Bier, keine Fehlermeldung im Kombi und optische PDC geht trotzdem.


Grüße, Martin
 
Das sind alle Eintrage die auch während der Fehlersuche aufgetreten sind. Hab ich auch geschrieben. Das die alle nichts damit zubtun haben ist klar. Es gibt aber die Einträge das die Lautsprecherkennung angesprochen hat.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-10-23-17-45-51-010_cn.wps.xiaomi.abroad.lite.jpg
    Screenshot_2025-10-23-17-45-51-010_cn.wps.xiaomi.abroad.lite.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 25
Das bestreite ich ja auch gar nicht…. ;)

Ich kann nur nicht so ganz glauben, dass das die ganze PDC lahm legt.
Wie gesagt, wenn ich am Wochenende mal Zeit hab teste ich mal.
Ist zwar keine MEB-Plattform aber das MIB3 ist mWn identisch.


Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten