Passivweichen für Görlich VK 170 und MP Serie Z Hochtöner

bis auf die 10er hab ich eigentlich so ziemlich alle lautsprecher von herrn görlich schon gehabt und auch gemessen

salut frank

ist das dein ernst?!

ich habe alleine drei verschiedene 13-er hier liegen .. einmal gusskorb und gummisicke .. dann die normale ausführung mit blechkorb .. dann eine mit doppeltem magneten .. da gibt es noch eine ausführung mit gewebesicke .. dann eine mit gewebesicke und blechkorb .. dann gibt es 4 ohm 5 ohm 6 ohm und auch 8 ohm ..
dann gibt es verschiedene spulen .. einmal von der dimension der spule selbst und dann wieder vom material ..

so auf die schnelle durchgezählt wird man aktuell alleine den 13-er in rund 10 verschiedenen ausführungen bekommen können ..

bei den 16ern/17ern sieht es ähnlich aus ..

bei den 10ern sieht es etwas anders aus .. da gibt es weniger verschiedene chassis .. aber immer noch einige verschiedene "modelle"

bei den bass-chassis gibt es auch eine reichhaltige auswahl ..

insgesamt denke ich dass man aktuell auf 20-30 verschiedene chassis zurückgreifen kann ..

ich wäre etwas erstaunt wenn du alle gehabt/gemessen haben solltest ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
bis auf die 10er hab ich eigentlich so ziemlich alle lautsprecher von herrn görlich schon gehabt und auch gemessen

salut frank

ist das dein ernst?!

ich habe alleine drei verschiedene 13-er hier liegen .. einmal gusskorb und gummisicke .. dann die normale ausführung mit blechkorb .. dann eine mit doppeltem magneten .. da gibt es noch eine ausführung mit gewebesicke .. dann eine mit gewebesicke und blechkorb .. dann gibt es 4 ohm 5 ohm 6 ohm und auch 8 ohm ..
dann gibt es verschiedene spulen .. einmal von der dimension der spule selbst und dann wieder vom material ..

so auf die schnelle durchgezählt wird man aktuell alleine den 13-er in rund 10 verschiedenen ausführungen bekommen können ..

bei den 16ern/17ern sieht es ähnlich aus ..

bei den 10ern sieht es etwas anders aus .. da gibt es weniger verschiedene chassis .. aber immer noch einige verschiedene "modelle"

bei den bass-chassis gibt es auch eine reichhaltige auswahl ..

insgesamt denke ich dass man aktuell auf 20-30 verschiedene chassis zurückgreifen kann ..

ich wäre etwas erstaunt wenn du alle gehabt/gemessen haben solltest ..

gruss frieder




hi
13 und 16er hab ich auch einige verschiedene gehabt,gewebesicke,vollkonuse,doppelvollkonuse und normale,20 und 25er mit gummisicken.1 paar 13er von einem ehemaligen kurzeitigem arbeiteber,13er mit gummisicke.die neuen sachen für carhifi hab ich nicht besessen,herr görlich würde auch weiterhin blechkörbe benutzen wenn da nicht damals der korbhersteller seine produktion eingestellt hätte,naja auch egal was ich nur sagen wollte ist einfach das die mitten natürlich hauptsächlich vom membranmaterial beinflusst werden und da ist es eigentlich egal ob nun 4 oder 8ohm oder wieviel hub der nun machen kann und ober der korb aus sandguss,titan oder blech ist,hauptsache eine einheit mit der lautsprecherfront.
gruss frank
 
hallo frank

ja logisch sind alle chassis dann doch wieder irgendwie miteinander vergleichbar .. habe mich eben nur über deine aussage etwas gewundert ..

gruss frieder
 
@frieder: Frank ist (war) vom Fach ;)


Spulen-Fragen:
1) Welchen Spulen-Qualität ist für den TMT sinnvoll?? Lt. Angaben vom Vertrieb sind Mundorf Backlackspulen zu empfehlen (und hörmäßig auch im Vergleich zu den "größeren Mundorf-Modellen" völlig ausreichend ;)). Frieder hatte auch so etwas angedeutet... Kann das hier noch jemand bestätigen?? Um es mal in Zahlen auszudrücken (jeweils 0,33 mH): Backlackspule BL 140 für 7,30 Euro/Stück, die "schicken" :ugly: Kupferfolienspulen CFC10 liegen schon bei satten 40,30 euro/Stück :ugly:
2) Inwieweit ist der Durchmesser der Drähte sinnvoll? z.B. BL 71, BL 100 oder BL 140? Je größer desto besser??
3) Lieber zum Testen von den Backlackspulen in die Werte 0,22 mH, 0,27 mH, 0,33 mH und 0.39 mH investieren und ausprobieren als einen teuren Satz 0,33 mH (empfohlener Wert) CFC-Spulen nehmen??

..wie ihr lest, ich habe (noch) keine Ahnung :ugly:
 
art-audio schrieb:
3) Lieber zum Testen von den Backlackspulen in die Werte 0,22 mH, 0,27 mH, 0,33 mH und 0.39 mH investieren und ausprobieren als einen teuren Satz 0,33 mH (empfohlener Wert) CFC-Spulen nehmen??

Weder noch... zum Testen würde ich lieber normale Luftspulen einfacher Qualität nehmen. Neue Dimensionen werden sich da wohl nicht auftun... zumindest in dem Sinne, dass man auf einmal den Wert ändern muss (bei vergleichbarem R)


audioTom schrieb:
Was machst du denn wenn dein Ohr bei 1500hz eine ziemliche Senke mitbringt? Dann stimmts doch schon wieder nicht und du müsstest den Frequenzgang im Auto "entglätten"....

Nichts mach ich da, denn die Senke habe ich auch beim echten Instrument...


saddevil schrieb:
einerseits stellen hier einige riesige unterschiede zwischen kabeln fest , oder hören riesige unterschiede zwischen MDF oder stahlring

andererseits ist es egal ob die membran aufbricht und für resonanzen sorgt ..
die trennung eher zufall ist oder das es gerade so passt

:thumbsup:

Gruß, Mirko
 
...ich war gerade gestern beim Anselm und habe Unterschiede zwischen Holz und Alu gehört. Anselm hört ja sogar immer WELTEN :ugly:, aber hörbar ist es definitiv ;). Aber das ist ein anderer thread :D



Wenn ich in der nächsten Zeit etwas Zeit finde :ugly:, gibt es dann auch Tests mit dem ganzen Karton Passivweichenbauteilen (leihweise von Anselm :beer:) an den OP und Z....
 
hallo sven,

mein vorschlag wäre, dass du dir die weichen von jemandem bauen lässt, der damit erfahrung hat. gerade bei diesem genialen system wäre es schade, wenn du potential verschenkst. ich habe es bei meinem topas system gemerkt, dass mit passenden weichen eine menge mehr geht. der "weichenbauer" sollte über ein neutrik messgerät (o.ä.) verfügen und unerwünschte peaks oder senken (wo notwendig und möglich) gleich mit den weichen gerade ziehen. dann bleibt der eq auf flat und du hast das ganze speziell für dein auto abgestimmt.

nur ein vorschlag ;)

gruss, wolli.
 
art-audio schrieb:
(jeweils 0,33 mH): Backlackspule BL 140 für 7,30 Euro/Stück, die "schicken" :ugly: Kupferfolienspulen CFC10 liegen schon bei satten 40,30 euro/Stück :ugly:


DIE hier? :hammer:



Ich findse schick.... ;)
Obs sein muss? Hmm, keine Ahnung.... Aber ich benutz halt schon immer Folienspulen, daher wollt ich im neuen Auto keine Ausnahme machen :king:
 
Wolli schrieb:
mein vorschlag wäre, dass du dir die weichen von jemandem bauen lässt, der damit erfahrung hat. gerade bei diesem genialen system wäre es schade, wenn du potential verschenkst.

:thumbsup: ...beruhigend, dass man mit seiner Meinung doch nicht ganz alleine da steht.

Gruß, Mirko
 
Hi Wolli, das wird auch im Endeffekt so werden ;). Ich werde die "finale Abstimmung im Auto" definitiv nicht selbst machen :stupid:. Dafür gibt es "Künstler" wie Marius, Anselm oder Thomas....

Aber ich möchte vorab selbst ein paar Testungen durchführen, insbesondere das Verhalten der Chassis auf verschiedene Passivweichen (-bauteile und -kombinationen) interessiert mich. Das sind viele interessante Fragen zu klären, z.B.: hört man den Unterschied zwischen einer 40 €-Kupferspule und einer 140 €-Silberspule?? Wie ist der Unterschied? und das hört man selbst einfach nur durch einen A/B-Vergleich, und dafür habe ich die Teilchen bekommen :D. Das wird sowieso ersteinmal ausserhalb des Autos im Gehäuse durchgeführt. Man lernt ja auch durchaus etwas dabei... ;). Anselm hat mir gestern mal wieder eindrucksvoll gezeigt, dass man mit passiven Bauteilen nahezu jedes Chassis in nahezu jeden Klangcharakter wandeln (zwingen :ugly:) kann, auf die Abstimmung kommt es an.... ;).

Bei einer Weichenabstimmung im "klassischen Sinne" geht es in erster Linie auch darum die "richtigen" Werte (respektive Trennfrequenzen) zu finden, bei meinen "Spielereien" soll es auch darum gehen, inwieweit sich ein höherer Qualitätsgrad der Bauteile auswirkt oder wie sich die Bauteile mit gleichen Werten von verschiedenen Herstellern auswirken (z.B. Russen vs. Mundorf Silver-Oil, jeweils 6,8 MF). Das dient sicherlich auch ein wenig zur Beruhigung der "eigenen Unruhe" :ugly: :ugly:. Selbst wenn ich eine fertig abgestimmte Weiche vom Profi habe, juckt es unter den Fingern, die Bauteile in ihrer Qualität nochmals zu steigern... ...bis man dann z.B. bei 2x7 Jensen Silver-Oil für 13T€ angelangt ist :hammer: :hammer: :hammer: und feststellt, das die billigeren Sachen viel besser waren :ugly:
 
hallo sven,

das ist eine gute sache. ich habe das auch eine weile so gemacht. viel erfolg!

gruss, wolli.
 
Zurück
Oben Unten