Hallo,
Kurzform:
A25G wird passiv mit 6,8 µF getrennt, welcher passive Tiefpass für die A165G?
Langform:
Im Winterauto hab ich ein Sony C90 mit XDP-4000 Prozessor.
Eine DLS A4 versorgt ein Paar A165G und einen RE8.
Die A25G hängen an einer Genesis SA-50.
Die TMT sind am Originalplatz unten in der gedämmten Tür verbaut und spielen durch die orig., etwas aufgebohrten Türabdeckungen.
Die HT sind im Spiegeldreieck in ca. 50ml Volumen direkt ausgerichtet.
Die Trennung läuft momentan aktiv über den XDP-4000. Die möglichen Frequenzen sind nicht optimal.
Zwischen Sub und TMT wird mit 78 Hz und 72 db getrennt, tiefer geht nicht.
Die Trennung TMT/HT ist bei 4 kHz ebenfalls mit steiler Flanke, tiefer geht ebenfalls nicht.
Der Bass gefällt mir nicht. Der RE8 ist in dem großen Wagen überfordert, die A165G spielen ab 78 Hz ziemlich zahm. Außerdem hab ich Probleme im Grundton/Mittelton, höhere Lautstärke nervt und drückt im Ohr. Die Trennung TMT/HT soll weiter runter.
Laufzeitkorrektur und EQ möchte ich beibehalten, daher will ich Bi-Amping versuchen.
Also am XDP nur die Weichen ausschalten und passive Teile / die Weichen an den Verstärkern nutzen.
Für die A25G habe ich ca. 6,8 µF Mundorf Zn (je 2x 3,3 µF und 1x 0,22; kann also experimentieren). Grüne Russen hab ich auch noch, Wert weiß ich jetzt nicht genau, dürfte aber auch passen.
Den RE8 bekomme ich an der A4 getrennt.
Die A165G kann ich an der DLS A4 zum SUB trennen.
Bleibt der Lowpass für den A165G, der Regelbereich der A4 geht nur bis max. 600Hz.
Da müsste ich also passiv trennen.
Mit welchen Werten sollte ich testen? Oder die A165G erstmal open end laufen lassen?
Danke,
Maik
Kurzform:
A25G wird passiv mit 6,8 µF getrennt, welcher passive Tiefpass für die A165G?
Langform:
Im Winterauto hab ich ein Sony C90 mit XDP-4000 Prozessor.
Eine DLS A4 versorgt ein Paar A165G und einen RE8.
Die A25G hängen an einer Genesis SA-50.
Die TMT sind am Originalplatz unten in der gedämmten Tür verbaut und spielen durch die orig., etwas aufgebohrten Türabdeckungen.
Die HT sind im Spiegeldreieck in ca. 50ml Volumen direkt ausgerichtet.
Die Trennung läuft momentan aktiv über den XDP-4000. Die möglichen Frequenzen sind nicht optimal.
Zwischen Sub und TMT wird mit 78 Hz und 72 db getrennt, tiefer geht nicht.
Die Trennung TMT/HT ist bei 4 kHz ebenfalls mit steiler Flanke, tiefer geht ebenfalls nicht.
Der Bass gefällt mir nicht. Der RE8 ist in dem großen Wagen überfordert, die A165G spielen ab 78 Hz ziemlich zahm. Außerdem hab ich Probleme im Grundton/Mittelton, höhere Lautstärke nervt und drückt im Ohr. Die Trennung TMT/HT soll weiter runter.
Laufzeitkorrektur und EQ möchte ich beibehalten, daher will ich Bi-Amping versuchen.
Also am XDP nur die Weichen ausschalten und passive Teile / die Weichen an den Verstärkern nutzen.
Für die A25G habe ich ca. 6,8 µF Mundorf Zn (je 2x 3,3 µF und 1x 0,22; kann also experimentieren). Grüne Russen hab ich auch noch, Wert weiß ich jetzt nicht genau, dürfte aber auch passen.
Den RE8 bekomme ich an der A4 getrennt.
Die A165G kann ich an der DLS A4 zum SUB trennen.
Bleibt der Lowpass für den A165G, der Regelbereich der A4 geht nur bis max. 600Hz.
Da müsste ich also passiv trennen.
Mit welchen Werten sollte ich testen? Oder die A165G erstmal open end laufen lassen?
Danke,
Maik