Huricane2033
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Feb. 2005
- Beiträge
- 1.574
hallo
ich bin dabei mein frontsystem auf vollaktiv umzubauen. ich möchte aber nicht die internen weichen des alpines nutzen sondern die trennung den endstufen selber überlassen da ich einen subwoofer und ein hecksystem auch noch anschließen möchte. deshalb kann ich auch nur die frontausgänge meines radios nutzen. mein problem ist aber das meine audison LRX 2.250 keine bandpassschaltung kann und an der soll mein mitteltöner laufen. die audison soll den lowpass für den mitteltöner machen da ich so gleichzeitig den highpass für die hochtöner an den chinchausgängen habe die dann die endstufe für die hochtöner kommt. so kann ich die trennfrequenz zwischen mittel- und hochtöner verschieben wie ich möchte ohne zwei endstufen immer aneinander anpassen zu müssen.
der mitteltöner braucht ja immer noch den highpass damit er nicht den unteren frequenzbereich auch mitspielen muss. ich dachte da an eine passive weiche. was haltet ihr davon bzw. kennt ihr eine bessere lösung ohne gleich einen prozessor zu kaufen? wo sollte ich die trennfrequenz setzen damit ich immer noch richtig pegeln kann und der mitteltöner sauber klingt? könnte mir jemand mal eine weiche für sowas berechnen da ich davon nicht wirklich ahnung habe?
danke
ich bin dabei mein frontsystem auf vollaktiv umzubauen. ich möchte aber nicht die internen weichen des alpines nutzen sondern die trennung den endstufen selber überlassen da ich einen subwoofer und ein hecksystem auch noch anschließen möchte. deshalb kann ich auch nur die frontausgänge meines radios nutzen. mein problem ist aber das meine audison LRX 2.250 keine bandpassschaltung kann und an der soll mein mitteltöner laufen. die audison soll den lowpass für den mitteltöner machen da ich so gleichzeitig den highpass für die hochtöner an den chinchausgängen habe die dann die endstufe für die hochtöner kommt. so kann ich die trennfrequenz zwischen mittel- und hochtöner verschieben wie ich möchte ohne zwei endstufen immer aneinander anpassen zu müssen.
der mitteltöner braucht ja immer noch den highpass damit er nicht den unteren frequenzbereich auch mitspielen muss. ich dachte da an eine passive weiche. was haltet ihr davon bzw. kennt ihr eine bessere lösung ohne gleich einen prozessor zu kaufen? wo sollte ich die trennfrequenz setzen damit ich immer noch richtig pegeln kann und der mitteltöner sauber klingt? könnte mir jemand mal eine weiche für sowas berechnen da ich davon nicht wirklich ahnung habe?
danke