passiver high pass für hertz HM1000

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
ich bin dabei mein frontsystem auf vollaktiv umzubauen. ich möchte aber nicht die internen weichen des alpines nutzen sondern die trennung den endstufen selber überlassen da ich einen subwoofer und ein hecksystem auch noch anschließen möchte. deshalb kann ich auch nur die frontausgänge meines radios nutzen. mein problem ist aber das meine audison LRX 2.250 keine bandpassschaltung kann und an der soll mein mitteltöner laufen. die audison soll den lowpass für den mitteltöner machen da ich so gleichzeitig den highpass für die hochtöner an den chinchausgängen habe die dann die endstufe für die hochtöner kommt. so kann ich die trennfrequenz zwischen mittel- und hochtöner verschieben wie ich möchte ohne zwei endstufen immer aneinander anpassen zu müssen.

der mitteltöner braucht ja immer noch den highpass damit er nicht den unteren frequenzbereich auch mitspielen muss. ich dachte da an eine passive weiche. was haltet ihr davon bzw. kennt ihr eine bessere lösung ohne gleich einen prozessor zu kaufen? wo sollte ich die trennfrequenz setzen damit ich immer noch richtig pegeln kann und der mitteltöner sauber klingt? könnte mir jemand mal eine weiche für sowas berechnen da ich davon nicht wirklich ahnung habe?

danke
 
Wie wäre es mit einer simplen Aktiv-Weiche?

Gruß
Konni
 
gibt es sowas denn als separates teil? ich brauche den filter ja nur für meine mitteltöner. ich kenne nur so riesen dinger für viele kanäle die auch richtig geld kosten. was für einen aktiven filter kannst du denn empfehlen der für meinen zweck ausreicht?
 
Gibts von Hertz nicht nen 3-Wege System mit dem MT? Da könnte man sich den Hochpass abkupfern und den TMT dann aktiv daran anpassen.

Oder du schaust mal nach ner älteren Audiocontrol Weiche... gibts als kleinste Verison in 2-Wege. Oder was von Audison...

Gruß, Mirko
 
ich habe eine speziell angepasste weiche hier für mein frontsystem. sie wurde extra für mich gebaut aber scheinbar nicht richtig. sie klingt einfach nicht. im vergleich zu aktiv klingt es wie zugeschnürt und der HT ist passiv fast schon nervig. außerdem gefällt mir die übergangsfrequenz nicht. der mitteltöner trennt bei 500Hz was mir etwas zu hoch ist. bei manchen liedern/tönen zieht es mir die bühne etwas zu weit nach unten. deshalb möchte ich auch eine möglichst tiefe trennung haben. so um 300Hz würde ich bevorzugen.

wie wirkt sich klanglich eine aktive weiche im signalweg überhaupt aus? ich möchte keine klangeinbußen haben weshalb wahrscheinlich passive lösungen besser sind oder?
 
Huricane2033 schrieb:
wie wirkt sich klanglich eine aktive weiche im signalweg überhaupt aus? ich möchte keine klangeinbußen haben weshalb wahrscheinlich passive lösungen besser sind oder?

Na trennt die passive Weiche ohne Klangeinbußen?

Mir wäre in den Frequenzbereichen eine aktive Trennung schon fast lieber, weil die passiven Bauteile doch schon relativ groß werden.
 
mit den klangeinbußen meinte ich nicht nur den mitteltöner. meine hochtonendstufe wird an den chinchausgang der LRX angeschlossen da sie selber keine weiche hat. wenn eine aktive frequenzweiche klangeinbußen mit sich bringen würde hätte ich so im mittelton und im hochton einen schlechteren klang. wenn ich aber passiv trenne dann hätte ich die einbußen nur im mittelton.

eine aktive lösung wäre mir auf grund der einstellmöglichkeiten zwar lieber aber auch nur wenn sie keine klangverschlechterung bringt.
 
der xx35er´ kann doch auch den HI unter 1KHz oder ??

dann an den HI die 300Hz 12dB

dann mit y verteiler zur HT endstufe hipass mit 5-7KHz 12dB (interne weiche )
und MT mit lopass 5-7KHz 12dB

fertig ..
 
ich glaube du wirfst da fast alles durcheinander. ich möchte von meinem radio nur die frontausgänge benutzen. die interne weiche macht bei 63Hz und 18db einen highpass. das chinchkabel geht in die xetec P2 evo die dann per lowpass bei etwa 300Hz die kickbässe antreibt. die xetec schleift das signal fullrange durch und geht in die LRX. da die LRX nur einen regler für die trennfrequenz hat kann ich entweder einen highpass oder einen lowpass machen. ich muss aber einen lowpass machen bei etwa 4-5Khz und dann die chinchausgänge so einstellen, dass die bei der eingestellten trennfrequenz einen highpass bilden. vom chinchausgang geht dann das kabel in meine hochtonendstufe. da die VR 209 keine weichen hat muss ich die weichen der LRX benutzen. das problem ist, dass die LRX keine bandpassschaltung kann und ich so gucken muss wie ich den mitteltöner nach unten hin getrennt bekomme und das möglichst ohne klangeinbußen. die weichen des radios möchte ich nicht auf drei-wege umschalten da ich dann kein hecksystem und subwoofer antreiben kann.

so ich hoffe das jetzt allen klar ist wie ich mir das vorstelle und wo mein problem ist.
 
auwei ..
viel gemodel ..
solange es funktioniert .. ok ..


dann würde ich vieleicht einen passiven LOPass für den MT bauen ..
eine gute spule ist günstiger als ein guter kondensator

HP über die endtstufe dann
LOpass über passiv .. HT über endstufe


eieiei.. was ein phasengewirr
 
warum denn einen lowpass für den MT? den lowpass muss ich doch per LRX machen damit ich auf den chinchausgängen einen highpass für die HT endstufe habe. ich brauche nur einen highpass für den MT den ich entweder passiv oder mit irgendeinem zusatzgerät aktiv machen kann.

ich glaube du kennst die trenn- und anschlussmöglichkeiten einer LRX nicht oder? die LRX hat zwar nur einen regler für die trennfrequenz aber ich kann frei wählen ob das ein lowpass oder ein highpass für die endstufenausgänge sein soll. das gleiche gilt für die chinchausgänge. die weiche wirkt sich auch auf die chinchausgänge aus und ich kann bestimmen ob es ein highpass, ein lowpass oder halt full range sein soll. deshalb muss ich bei der LRX einen lowpass bei 4-5Khz einstellen um den mitteltöner nach oben hin abzutrennen und um gleichzeitig bei den chinchausgängen einen highpass bei 4-5Khz zu haben wo dann die HT endstufe dran kommt da die HT stufe keine weichen hat.

kompliziert ist das ganz und garnicht. vorallem finde ich es sehr einfach einzustellen. ich brauche nur zwei regler für die frequenztrennung um das ganze frontsystem einzustellen. das einzige problem ist halt der highpass für den MT bei etwa 300Hz. aber das sollte ja kein großes problem darstellen oder?
 
hmm .. kauf dir mal vernünftige endstufen :effe:
*scherz*


nee kenn ich echt nicht ..
sowas würde mich wurmen ...

die ganze verschleppung des signals ..
die zig veschiedenen weichen und so .. nee .. das wäre mir nix ...

aus dem grunde hab ich endstufen wo nix weiter dran ist aúßer nen gainregler
(zur not eben so gebastelt)

und weiche ist eben HU und die passive am MT/HT





hmm tja dann ..
musst du dir ne passive stricken ...

ein impedanzschrieb des mitteltöners wäre nicht schlecht
gerade bei diesen frequezen peaken die resos immer durch

die 6dB trennung sieht dann aus wie ein flitzebogen
oder 12dB mit buckel usw ..


alles nicht so einfach
 
die endstufen sind schon gut. ich habe bis jetzt keine besseren gefunden die ich für das geld bekommen hätte. habe mir extra zeit gelassen mit der auswahl und bin mir auch sicher klanglich das beste für meinen geschmack rausgeholt zu haben was zu dem preis möglich war.

also soviele weichen habe ich doch garnicht. sind doch nur eine in der xetec und eine in der LRX. und eine verschleppung des signals habe ich auch nur bei der LRX zur VR 209. werde aber ausgibig testen wenn ich die VR 209 hier habe und alles angeschlossen habe. am liebsten wäre mir ja ein prozessor aber der ist mir einfach zu teuer. die LZK habe ich mal per radio im drei-wege modus versucht einzustellen. bin zu genau den gleichen einstellungen gekommen auf allen drei ausgängen. deshalb reicht mir auch mein alpine da ich bei meinem frontsystem nur eine laufzeit benötige.

trennen möchte ich eigentlich mit 12db. was meinst du bitte mit impedenzschrieb? meinst du damit ein diagramm wo man ablesen kann bei welcher frequenz der MT wieviel Ohm hat? wenn ja dann kannst du dir das auf der homepage von audison angucken.

PS: habe gerade gesehen, dass es auf deren homepage so ein diagramm nur für die subwoofer gibt.
 
Zurück
Oben Unten