Passive Trennung des Andrian Audio Systems

timo_gdr

wenig aktiver User
Registriert
07. Juli 2004
Beiträge
8
Hallo zusammen!

Im Moment trenne ich meine Andrian Audio a165 und a25 aktiv über mein Alpine 9813. Als Endstufe nutze ich eine u-dimension ProX 500.24 (4-Kanal). Da ich mit der aktiven Trennung vom Radio oder auch von der Endstufe relativ bis sehr unzufrieden bin, würde ich gerne auf eine passive Trennung zurückgreifen.

Im Moment laufen die HT mit einem 6db Hochpass bei 10kHz, was mir doch sehr hoch vorkommt. Bei tieferer Trennung spielen sie aber schnell etwas unsauber, gerade bei etwas tieferen Frauenstimmen, harten Klaviertönen, etc... Ist das im normalen Bereich oder müssten sie eigentlich auch tiefer noch sauber spielen? Liegts vielleicht an der Alpine-Weiche?

Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Die original Frequenzweiche ist mit einem 3,3uF Kondensator und einer 0,22mH Spule bestückt. Welcher Trennfrequenz entspricht das jeweils in etwa und lohnt es sich bei den a25, mit größeren Kondensatoren noch etwas tiefer zu trennen? Wenn ja, bis wohin wäre noch empfehlenswert, zu testen (vielleicht bis 4,7uF?!) und was für eine Trennung der TMT würde dann Sinn machen?
Würd mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte oder schon Erfahrungen damit gemacht hat.

Gruß,
Timo.
 
Probiere einmal GENAU diese Kombination (3,3µF/0,22mH) aus, mit Mundorf Zinnfolie... ;)
Grüße, Martin
 
Hm...gute Idee. Warum bin ich nicht selbst drauf gekommen? ;)
Aber bevor ich mich mit hochwertigen Kondensatoren festlege, wollte ich erstmal günstig mit höheren Werten testen. Mein Problem ist dann halt nur die gescheite Anbindung der TMT. Konkret: Was für eine Spule empfiehlt sich bei den TMT zB für 4,7uF an den HT? Oder machen die a25 das schon gar nicht mehr mit?

Eine andere Frage an Dich Martin: Laut Signatur nutzt Du den PXA-H600, der ja keine internen Weichen hat. Wie trennst Du die TMT nach unten? Auch passiv oder über die Endstufe?
 
Hmm... ich würde es erst mal mit der richtigen Einstellung der aktiven Weichen ausprobieren. Die passive Weiche muss auch erst an das System und besonders das Auto angepasst werden, damit sie überhaupt Vorteile haben kann.
Wie ist denn der A165 getrennt? Bei mir im Auto machte sich bei zu hoher Trennung deutlich seine Membranresonanz bemerkbar.
Den A25 kannst du auch bei um die 6-7kHz mit 6dB/Oktave trennen. Oder auch einfach mal mit anderen Steilheiten ausprobieren. Nur weil die 6dB Trennung Vorteile haben KANN, muss das ja nicht heißen, dass sie sie auch in deinem Auto hat. Gerade die Aktivweichen eröffnen da eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Ein Profi, der es dir alles einstellt, wird sicher mehr erreichen als wenn man jetzt wieder irgendwie passiv baut.
 
Hallo Timo,
was gefällt dir eigentlich an deiner Abstimmung nicht?
Versuche mal zu beschreiben, was dich stört. Danach kann man versuchen die Abstimmumg so zu ändern, dass sie dir gefällt.

Mfg Schep
 
Danke schon mal für die Antworten.

Der TMT ist nach oben mit 6dB bei 4kHz und nach unten mit 12dB bei 63Hz getrennt. Ht waren mit 6dB bei 10kHz. SubWoofer gibt es keinen.

Als Ende 2004 die Endstufe kam und das ganze System ab da aktiv getrennt wurde, hat mein Händler die erste Einstellung mit HT bei 3,2kHz mit 6dB und TMT 2,5kHz mit 12dB vorgenommen. Der HT war mMn sehr gestresst und klang "verzerrt".
Ab da hab ich immer wieder probiert und gehört und bin bei meinen Einstellungen als Kompromiss stehen geblieben.

Was mir nicht gefällt ist schnell beschrieben: Bei der momentan sehr hohen Trennung ist die Bühne weit oben und auch enger geworden. Außerdem scheint die Musik aus einem Punkt zu kommen, nämlich direkt aus dem HT :cry:

Bei einer tieferen Trennung verbessert sich das dahingehend, dass die Musik einfach homogener klingt und keine räumliche Zuordnung zu den einzelnen Chassis mehr möglich ist. Der große Nachteil ist dann allerdings ein unsauber werdender Klang der HT bei z.B. Alt-, bzw. Tenor-Stimmen oder schnellen Klavier-Passagen (ja, ich höre auch viel Klassik :wayne: )
Bei "ordinärer" Musik (z.B. Rockmusik ala Eric Clapton, ...) fällt es dagegen erst gar nicht auf.
 
Hallo Timo,
was ich nicht ganz verstehe ist, ob du die Lautsprecher aktiv oder passiv trennst. :kopfkratz:

Mfg Schep
 
Jetzt aktiv übers Alpine 9813 an einer Vier-Kanal-Endstufe, vorher, als sie erst mal ohne Endstufe liefen, passiv mit der original Weiche...Verwirrung jetzt komplett? :hammer: ;)
 
Hallo Timo,
>Der TMT ist nach oben mit 6dB bei 4kHz und nach unten mit 12dB bei 63Hz getrennt. Ht waren mit 6dB bei 10kHz. SubWoofer gibt es keinen.
--->>Das ist jetzt die derzeitige Einstellung, richtig?

Mfg Schep
 
versuch den HT mal mit 3,15 oder 4KHz 12dB

ich verstehe nicht wie man erwarten kann das eine 25mm kalotte noch so viel pegel machen soll , bei derart flacher trennung
der trend geht ja in die richtung das flach getrennt wird ...
oder zumindest wird es oft empfohlen :ugly:

trenne mal steiler ...


versuch mal diese werte :

MID-LO 50Hz 12dB
MID-HI 3,15KHz 12dB
HI 4KHz 12dB



die weichen am AMP deaktiviert lassen

ich selbst trenne mit 18 bzw 24dB in diesem bereich

versuch es mal ...


dem TMT würde ich sogar mal mit 18dB oben trennen
verpole dann mal den HT und höre als vergleich
 
2,5kHz/12dB ging beim A25 eigentlich ohne Probleme, auch mit Pegel. Mit 3,2kHz solltest auf der sicheren Seite sein.

Ansonsten kannst ja einfach mal mit den Einstellungen am Radio spielen...

Gruß buesser
 
@schep: Richtig...und damit bin ich nicht so ganz glücklich.
Da diese Probleme aber vorher (bei passiver Trennung mit Originalweiche) nicht auftraten, mach ich dafür unter anderem die Aktivweiche verantwortlich.
 
@saddevil: Da das genau meine Meinung ist und auch durch mein Hörempfinden bestätigt wurde, bin ich keine 30mins bei den 3,2kHz mit 6dB für den HT geblieben, trotz Empfehlung meines Händlers.
 
Hallo Timo,
die 3,2kHz bei 12dB/Okt die der Saddevil vorgeschlagen hat dürften immer noch zu hoch sein.
Ich würde da eher auf 2 oder 2,5kHz gehen mit 12dB/Okt.
Den Ht bei 3,2 oder 4kHz auch mit 12dB/Okt.
Spiele einfach mit der Einstellung.

Mfg Schep
 
Was treibt euch eigentlich immer dazu die Hochtöner so tief wie Möglich zu trennen??? Das verstehe ich überhaupt nicht! :ugly:
 
hmm wenn er auch nur ein bisschen laut hören will sind die 2-2,5KHZ selbst für einen A25G noch zu tief ....

würde bei spätestens 2,5KHz aufhören ... mit 12dB
dann schon fast 18dB
 
Soundscape schrieb:
Was treibt euch eigentlich immer dazu die Hochtöner so tief wie Möglich zu trennen??? Das verstehe ich überhaupt nicht! :ugly:

Also in meinem Falle war es das Gehör welches dies als gut empfand... :ugly:
 
hmm ...
wobei mich manch ein guter HT passiv mit 4,7µF überhaupt nicht gefallen hat
bei 2,5Khz -3,15 mit 12 /18dB schon eher ...


viele sagen das der HT mit 6dB tiefer spielt ...
naja .. wer es hört ... in einem nicht nutzbaren frequenzband

bei 4,7µ ist es messtechnisch um ca 6-7Khz ...
ab dort fällt der HT im frequenzbereich ...
die töne darüber nimmt der mensch eh nicht mehr als so laut war ...

also wird lauter gemacht un 1-2db .. was dazu führt das der 20KHz breich auch 1-2dB lauter ist
(jetzt treten die meinungen in kraft das sich das auflösungsvermögen und die dynamik "verbessert" hat)

durch das lauterstellen hat sich auch der unter bereich angehoben ..
die "trennung" macht sich auf dem schrieb nicht mehr als so "tief" bemerkbar


bei 4KHz ist jedoch nicht mehr viel los ...
bei 2KHz eben noch weniger ...



bei steilerer trennung haben viele die meinung das der nicht gut auflöst ..
hochtondynamik fällt weniger aus .. usw...
da fehlen ja auch 1-2dB
da der HT bei 3-4KHz noch full pegel hat ...



jetzt brauch hier keiner wieder rummeckern .. das ist meine meinung ...
ich habe viel mit passiv gebastelt und es hat sich jedesmal nicht toll angehört
bei aktiv zumindest bin ich der meinung ist man deutlich flexibler

was verschiedene menschen hören ... darüber brauchen wir nicht zu diskutieren ...
JEDER hört anders ..

es geht um vorschläge und die bekommt er ...
ich sage : steilere trennungen testen ...


wenn es ihm nicht gefällt .. kann er immernoch passiv bauen ...
 
HAllo Dirk,
ich habe die2-25kHz für den TMT gemeint und nicht für den Hochtöner. Was soll der mit einer so tiefen Trennfrequenz.
Mfg Schep

saddevil schrieb:
hmm wenn er auch nur ein bisschen laut hören will sind die 2-2,5KHZ selbst für einen A25G noch zu tief ....

würde bei spätestens 2,5KHz aufhören ... mit 12dB
dann schon fast 18dB
 
Zurück
Oben Unten