Paar Fragen zum Neueinbau meiner alten Anlage

cookiemonster

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Apr. 2012
Beiträge
58
Hallo zusammen.

Bin neu hier im forum lese aber schon einige Zeit mit.
Trotz meinen fast 40 Lenzen hör ich immer noch gerne gut und laut Musik im Auto
Habe immer noch meine gute alte Anlage und die soll jetzt in mein neues Auto wandern.

Folgende Komponenten sind vorhanden. Habe keinen Neukauf geplant.

Anlagenträger: Twingo 2 Typ N
HU: JVC AVX44
Amp fürs FS: Helix HXA400MK II
Amp fürn Sub: Helix HXA 1000QX
Frontsystem: Audio System Radion 165
Sub: Earthquake DBX 12R im 35L GG
Cap: Helix

Weiters habe ich noch aus dem alten Auto ein Audio System X-ion 130 flat.

Die Türen werden natürlich ordentlich gedämmt. (SIP Door Kit) Für den Rest hab ich noch eine zusätzliche Rolle günstiges Alubutyl.

Eigentlich wollte ich ursprünglich endlich mal auf aktiv umsteigen. Leider werde ich diesen Plan mangels passender Crosscards für die HXA400 wieder verwerfen müssen. (Falls jemand eine HCC5 un d HCC6 rumliegen hat bitte melden!) Habe leider kein Budget für einen Prozzi.

Mein Plan sieht folgendermaßen aus:
Sub an die HXA 1000qx is klar. Doppelschwingspule parallel. Hatte ich bisher auch schon so.
Das FS soll gebrückt an die HXA400.

Jetzt meine Fragen:

Wo soll ich die Trennfrequenz fürs FS/Sub einstellen?
Highpass am Amp(85Hz/12db) oder an der HU (80Hz)

Wie schließe ich die Chinchkabel fürs FS richtig an? Aus der Anleitung werde ich nicht so recht schlau. Da steht nur: "Achtung! Bei Brückenbetrieb müssen die beiden dazugehörigen Eingänge belegt werden."
Brauche ich Y-Kabel oder nicht.

Welche Weichen soll ich nehmen? Ich glaube es würde Sinn machen die vom X-ion zu nehmen oder passen die nicht weil es ja ein 130er war?

Macht es Sinn die HT (HS25) auch vom Xion zu nehmen? Der TMT is ja baugleich. Eigentlich sollte ich ja denn ein komplettes X-ion System haben.

Wie gehe ich am besten beim einstellen der HXA1000QX vor? Also in welcher Reihenfolge dreh ich an den unzähligen Reglern?

Bin natürlich auch über alle anderen Anregungen und Verbesserungsvorschläge dankbar.

LG
 
Moin.
Die HXA von Helix kenne ich zwar nicht jedoch sollten beim gebrückten Betrieb die VV-Ausgänge für Front reichen. Y-Kabel weglassen. Den Hochpass würde ich an der HU Einstellen. Mit welcher Flanke arbeitet das JVC denn?
Bezüglich der Weichen??? Besorg Dir eine für das RadionSystem :thumbsup:

Gruß DerChris
 
cookiemonster schrieb:
Habe leider kein Budget für einen Prozzi.

gebrauchte Alpine radios die das können gibt`s teilweise um die 100 €

Mfg Kai
 
Den Mini-DSP auch ;) Und mehr brauchts da nicht :bang:
 
Danke erstmal für die Antworten.

Neues Radio kommt nicht in Frage weil ich schon die ganzen teuren Adapter für die LFB habe.
Leider ist die Flankensteilheit in der Anleitung nicht angegeben. Nur 80HZ, 120HZ oder 150HZ. :hammer:

Leider hab ich momentan wirklich kein Budget für einen DSP. Komplette Haussanierung und unerwartete Autoanschaffung lassen grüßen. Vllt. wird ja später mal was nachgerüstet. Meine Holde meinte schon ich sollte das ganz Zeug verkaufen. :cry:

Das mit den Chinch-Anschlüssen werd ich mal probieren. Y-Kabel hab ich zur Not ja noch zuhause.

Weichen werde ich jetzt die vom Radion nehmen und mit den HT kann ich ja experimentieren.
Bei den Radion HT hat leider einer eine Delle in der Membran. Führt das zu Klangeinbußen? Im alten Auto hab ich davon nix gemerkt.

Zu den HT hätte ich gleich eine Zwischenfrage. Kann es sein dass die bei sehr niedrigen Temperaturen so ab -5° C im Winter "knistern" bevor sie warm gespielt sind? Hatte dieses Phänomen im alten Auto mit den Audio System HT und im Auto davor auch. Da warens Focal HT. Einmal ordentlich aufdrehn und das Knistern war weg.

Kanns schon nicht mehr erwarten mit dem Einbau anzufangen. Leider muss ich noch aufs Dämmmaterial für die Türen warten. :woot:
 
Ein miniDSP kostet unter 100€ und du hast damit alle
Möglichkeiten die du jemans brauchen wirst (notfalls mit 2 MiniDSP)
Von daher würde ich definitiv zu einem miniDSP greifen.

Grüße
 
Kann mir jemand diesen miniDSP genauer erklären? Aus der Website werde ich nicht so recht schlau.

Was schließe ich wo an? Stromversorgung für den DSP? Was kann der alles? LZK? Wie wird eingestellt?

Fragen über Fragen...
 
Strom will er 5-24V, also kannst du da direkt mit der Bat ran,
wobei ein geregeltes NT davor schon besser wäre, aber kostet ja auch nix!
Du schliesst beim 2x4 das Frontsystem ganz normal da an.
Auf der anderen Seite kommen dann 4 Anschlüsse raus, je ein HT und ein TMT
pro Seite, sprich insgesamt 4 Abgänge.

Kann:
- LZK
- EQ
- Weiche
- Alles was glücklich macht :liebe:

Einstellen passiert über die Software am PC, geht sehr einfach!

Grüße
 
Jap,
wie gesagt, ein externes NT wäre sicherlich besser,
aber so funktionierte es bei mir testweise auch ohne Probleme.
Und preislich wärst du ja auch schon mit unter 100€ dabei.

Grüße Thomas
 
Thomas schrieb:
Kann:
- LZK
- EQ
- Weiche
- Alles was glücklich macht :liebe:

+ Shelf-Filter :liebe: Der Mini-DSP bietet mehr als man benötigt. Mich bringt er an meine Grenzen, da alles so fein einstellbar ist, dass man irgendwann wirklich sagen muss, nun reicht es, da es immer noch feiner geht :ugly:

Geregeltes Netzteil würde ich auf jeden Fall verbauen.
 
Moe schrieb:
Thomas schrieb:
Kann:
- LZK
- EQ
- Weiche
- Alles was glücklich macht :liebe:

+ Shelf-Filter :liebe: Der Mini-DSP bietet mehr als man benötigt. Mich bringt er an meine Grenzen, da alles so fein einstellbar ist, dass man irgendwann wirklich sagen muss, nun reicht es, da es immer noch feiner geht :ugly:

Geregeltes Netzteil würde ich auf jeden Fall verbauen.

Ja, lecker Teil.
Das mit dem NT stimmt natürlich, aber wenn er echt nichts investieren
mag dann geht es erstmal auch ohne sehr gut.

Grüße
 
Ja aber einfache kosten doch nicht mal einen 10er.
 
Sorry das ich hier jetzt einfach mit rein poste, aber das passt gerade mit dem Netzteil.
Ich hab ja nen Bit Ten, sollte der auch besser über ein separates NT laufen und falls ja, welches? Habt ihr vieleicht nen Link für mich?
Bin zZ mit dem Einbau beschäftigt und könnte es ohne Probleme noch integrieren?

Danke und Gruß
Olli
 
Wieso willst du den BitTen an ein NT hängen?
Das Teil ist dafür gemacht im Auto zu sitzen und sollte auch
eine stabile Spannungsversorgung bereitstellen können!
Also von daher wäre das Schwachsinn!

Grüße
 
Deswegen habe ich ja gefragt ob ich das machen sollte.
Wenn es sinnlos ist, um so besser, dann brauche ich mir auch keins zu besorgen :D


Danke und Gruß
Olli
 
cookiemonster schrieb:
Bei den X-ion HT hat leider einer eine Delle in der Membran. Führt das zu Klangeinbußen? Im alten Auto hab ich davon nix gemerkt. Sonst muss ich halt die vom Radion nehmen.

Zu den HT hätte ich gleich noch eine Zwischenfrage. Kann es sein dass die bei sehr niedrigen Temperaturen so ab -5° C im Winter "knistern" bevor sie warm gespielt sind? Hatte dieses Phänomen im alten Auto mit den Audio System HT und im Auto davor auch. Da warens Focal HT. Einmal ordentlich aufdrehn und das Knistern war weg.

Hat jemand dazu noch eine Idee?

Und noch eine Frage:
Gibt es sowas wie den MiniDSP auch zum einbau statt der Weichen? Also erst hinterm AMP an den LS Kabeln?
Würde die Verkabelung um Welten einfacher machen und wär einfacher zum nachrüsten.
 
Nein, das gibt es nicht, ist ein aktives Bauteil und kommt in die Signalleitung... Ist doch aber kaum Mehraufwand beim Verkabeln... :kopfkratz:
 
Je nach Aufbau kann es schon der Fall sein.
Aber nein, so ein Bauteil kenn ich auch nicht.
Macht auch einen Unterschied ob du diese ca. 2-max 5 V
in die richtigen Bahnen lenken musst oder eben 100 Watt.

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten