pa lautsrecher im auto

Pa im Auto rockt und zwar richtig, grad bei Woofern ist mann mit 1KW schnell so laut wie ander mit >5KW...
und es fehlt fast nix, einzig im Tiefstbass Bereich um <30HZ sind Abstriche zu machen (was eh kaum einer braucht).

Die Erfahrung mit PPA Chassis in der Tür konnte ich auch schon machen, wirklich abartig, was da möglich ist, ab 80Hz war das so deutlich lauter als meine M182w an 300W (mit 80WRMS) und zudem deutlich sauberer (glaube es war ein 18Sound Chassis), sollte mann sich mal anhören, grad die Techno oder Hardstyle Jünger ...
 
kampfmeersau schrieb:
16-20er PA-Lautsprecher sind meist Mitteltöner, als Tieftöner im 3-Wege in der Tür also kaum zu gebrauchen, weil man sie zu hoch ankoppeln müsste. Brauchst du noch mehr Beispiele?

Du hast noch nie ein 3-Wege-System mit PA-20ern gebaut, oder?! ;)
 
Ich habe schon welche gehört, unter anderem die 18sound im Woofaschen Rocco, lecker.

Ich rede aber von stinknormalen, bezahlbaren PA-20ern, die mit Mühe und Not 100Hz ohne Pegeleinbruch hinbekommen. Auch 15Zöller als Tiefmitteltöner im 2-Wege sind bei PA normal. Da kann mir keiner erzählen, dass es keine Unterschiede zu Home- oder Carhifi gibt.
 
Sebastian, ich glaube du hast da einige Punkte nicht richtig gelesen.
1. ein Tieftöner muss nicht linear bis 20Hz spielen, wenn der bis 200Hz linear spielt und dann sanft abfällt wird das durch die Akustik des Kfz meist gut linearisiert.
2. PA Lautsprecher haben auf den ersten Blick einen riesen Wirkunngsgrad, wenn man die Lautsprecher allerdings Carhifitypisch abstimmt und entzerrt ist dieser meist ähnlich dem der Carhifichassis.

Den größten Unterschied zwischen PA- und Carhifi-Chassis sehe ich in der elektrischen Dauerbelastbarkeit. PA-Chassis sind darauf gebaut über Stunden mit max-Pegel zu laufen ohne dabei weg zu glühen, die Carhifi-Chassis machen da i.d.R. deutlich früher die Hufe hoch.

Um mal beim 8" TT für die Tür zu bleiben: Du hast natürlich absolut Recht, dass das im PA Bereich eher ein MT als ein TT ist, allerdings gehen die 8" MTs im kleinen geschlossenen untenrum recht linear zu Werke und haben dann einen deutlichen Anstieg im Mittelton, welchen man allerdings vorher durch den Tiefpassfilter runter zieht. Am Ende bleibt ein 8" TT übrig, welcher im Wirkungsgrad deutlich unter der Herstellerangabe liegt aber dennoch deutlich mehr Luft bewegt als ein 16er Carhifi-Chassis.
 
Wie baut man denn so einen dipol- woofer? Und auf was muss man da achten? Wie kann man da das Volumen berechnen, oder ist das vollkommen wurst?
So ein Wooferprinzip würd mich sehr interessieren, würd gern soetwas mit meine 10" AXTON ausprobieren, kann man die Woofer da auch angewinkelt aufeinander spielen lassen? Oder müssen die parallel zu einander spielen.

Würde mich freuen wenn jemand etwas dazu schreiben könnte.
Und immer schön eure Einbauten weiterposten, ist echt gutes Material bis jetzt dabei. DANKESCHÖN :thumbsup:

gruß alex
 
hallo wuschi,

wuschi schrieb:
Wie baut man denn so einen dipol- woofer? Und auf was muss man da achten? Wie kann man da das Volumen berechnen, oder ist das vollkommen wurst?
deine frage(n) sind nicht in zwei sätzen zu beantworten.
ein dipol reagiert sehr empfindlich auf konstruktive details und seine umgebung.
da ist nichts wurst...

generell braucht ein dipol aktive fläche. an den 2x 10" axton wirst du vermutlich eh nicht viel / lange freude haben...
...ab 2x 15" fängt der spass an.
 
Aber prinzipiell müsste es doch mit meinen wooferchen auch funktionieren.
Ich hab mich auch schon ein wenig in die Materie von Dipol-Woofern eingelesen, nur fand ich absolut nichts wie man diese baut, ich hab auch gelesen dass sie nicht gerade für Pegel ausgelegt sind, aber das will ich mit meiner Anlage auch nicht. Ich würd mal sagen so gehobene Zimmerlautstärke ist normal bei mir, also extrem laut muss der Bass eh nicht sein.
Jedoch hat mich daran gereizt dass sie angeblich extrem prezise spielen, und auf dass leg ich viel mehr Wert.

Also müsste es doch eigentlich schon funktionieren, mir ist natürlich bewusst dass man damit keine spl wettbewerbe oder so mitmachen braucht.

Nur wie baut man nun sowas?
Vieleicht hat ja auch jemand nen brauchbaren Link dazu



grüße wuschi
 
Wie sich so ein Dipol in so einem kleinen KFZ-Innenraum schlägt würde mich auch richtig interessieren.
Zuhause betreibe ich einen 12" Dipol-oder genauer Ripol-am Heimkino und stellte fest,dass die Funktion dieses Prinzips enorm von der Aufstellung abhängt und der erreichbare Tiefgang sehr von der zur Verfügung stehenden Raumgrösse.In Wandnähe(bis ca.1,50m)funktioniert die Sache fast garnicht aber im mittleren Raumbereich aufgestellt und in beispielsweise 4x6m Stube wie hier; schüttelt der Ripol beeindruckend lösgelöst im Raum stehende 20Hz locker aus den beiden Ports.
...wie sich dass im Auto macht;wo ja praktisch direkt nur"Wand"um den Dipol herum ist würd ich echt gern wissen
Aber was Membranfläche+Hub betrifft-100% wie Sascha sagt-mit 25ern ist ganz schnell Schicht im Schacht,wenn es auch mal etwas lauter werden soll bzw.der Dynamik von CD`S,weil der Wirkungsgrad dieses offenen Systems vergleichsweise begrenzt ist.(an SPL braucht man dabei garnicht denken ;-) )Bei kleinen Chassis hüpft die Membran schon bei moderaten Pegeln schneller aus dem Körbchen als man glaubt.
Mein 12" beispielsweise ist von der Grösse her schon Untergrenze des sinnvollen beim Dipol-vom Schalldruck her bei gleicher Bestückung nicht zu vergleichen mit herkömmlichen Bassreflex,geschlossen ect.
 
ok dann lassen wir das mit dem dipol mal fürs erste. Aber evtl. kommen ja noch größere Woofer rein mit denen man das mal auprobieren kann. Aber wie wär es denn mit einer Art geschlossenen Dipol. Also die Chassis gegenüber spielen lassen, jeweils im gg, und den einen verpolen. Dann hätte man doch die Luftfederung der Membran, und müsste doch einen zuwachs der Schnelligkeit haben, oder täusche ich mich da jetzt?

Hat jemand denn z.B. pa Hochtöner oder kleinere Mitteltöner im Auto? Und wie machen die sich so?


gruß wuschi
 
Ich hatte mal 2 Beyma 18G400 im Auto....
war auch ganz ordentlich, vor allem auch mit wenig leistung...
 
wir haben mal PA-HTs im auto getestet... geht, aber meiner meinung nach einfach zuu laut im auto mit wenig abstand...
ausserdem auch wohl unverbaubar... zumindest die "echten" PA-HTs... so n xt1086 kriegt man wohl erst in nem reisebus unter :hammer:
 
moin,

ich kann nur jedem, der auf der suche nach einem (klang)woofer ist, dringend
empfehlen sich mit dem thema dipol näher zu beschäftigen.


EDIT:
sorry, aus patentrechtlichen gründen habe ich den text nochmals editiert.
 
Ich würde gern mal den Diskussionsbogen wieder Richtung "PA-MTs" als Car-HiFi TMTs lenken. Dazu stellen sich mir ein paar Fragen. Vorweg mir gefällt bei gut eingestellten PA-Anlagen einfach wie es "nach vorne geht" bei Rock und Metal vor Allem im Kick-Bass Bereich. Ich hab auch schon das komplette Gegenteil erlebt mit komplett nur dröhnendem Krach von PA-Anlagen. :kotz:
Weiterer Wunsch wäre natürlich noch die minimalste Fuzzi-tauglichkeit, da soll kein "Müll" bei rauskommen.

Daher Frage ich mich ist es möglich so etwas mit PA-Chassis im Auto zu erreichen? Wenn ja in welchem preislichem Rahmen der PA-Chassis befinde ich mich da? (Ich habe keine Ahnung von PA-Chassis, welche da gut sind oder halt nicht). Evtl. haben ja schon einige evtl. sogar mit PA-Chassis Aya Erfahrung gemacht und gute Plätze erreicht? Evtl. sogar nur mit Zwei-Wege-Frontsystem, da die Chassis ja eigentlich als MTs ausgelegt sind...

Mein Gedankenspiel sähe wie folgt aus (einfach um es zu probieren und bei gefallen zu behalten):

-6,5" oder 8" PA-"MT" (Preisliche Schmerzgrenze hängt von der Erfolgswahrscheinlichkeit ab, ob es was wird oder nicht) und spielend aufs Türvolumen (Fahrzeug ist ein Citroen C4 mit verhältnismäßig großen Türen, die gut gedämmt sind).
- normaler Car-HiFi HT (wird sich schon was passendes finden!?)
- normaler Car-HiFi Sub (wird sich auch was passendes finden!?)

Achso ich probiere gerne mal etwas "anderes" als das womit viele andere rumfahren, evtl. gibt es da ja wirklich was feines für weniger Geld bzw. was meinen Wünschen sehr nahe kommt?
 
der MT macht hier meiner meinung nach nich sooviel aus, eher die besonders hart aufgehängten chassis mit eher niedrigem membrangewicht... das geht im auto auch, insofern mehrere 8" oder 10" chassis in die tür passen... dazu passend natürlich entsprechende subs aus dem gleichen "regal"

meiner meinung nach ist gerade dieser zackige PA-Kick eines der dinge, die an beschallungslautsprechern so :bang: sind :woot:
 
Also einen PA-TMT würde ich persönlich immer versuchen, "aufzuladen". Da Hörner wohl ausfallen dürften bliebe da nur BR. Der PA-Gedanke ist es doch, möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen, das ist mit einer der Gründe für den spassigen Kick von guten PA-Anlagen. Die 18Sound 6ND430 sind ab 5 l dabei und freuen sich über bis zu 12 oder gar 18 l, sind also sehr universell einsetzbar. Die in BR und Du hast den gesuchten Spass- und Fuzzifaktoren in Kombination.
 
Daher Frage ich mich ist es möglich so etwas mit PA-Chassis im Auto zu erreichen? Wenn ja in welchem preislichem Rahmen der PA-Chassis befinde ich mich da?

Jo. Wenn die Einstellung passt. Die macht wie immer mehr aus als der Lautsprecher selbst.
An den PA-Lautsprechern ist toll, dass sie günstig, verdammt zäh und für kleine geschlossene Gehäuse tauglich sind, ohne dass man groß Entzerrung müsste. Im Türvolumen soll's aber auch funktionieren. ;)
Preisrahmen? Ab 30-50€/Stück...um den Dreh.
Dass die bewegte Masse niedrig ist...ist halt so...tut aber wenig zur Sache. Du bekommst 'nen harten Kick auch mit größerem Mmd und weicherer Aufhängung hin. Brauchst halt mehr Leistung.
Ist imo so ein Mythos wie der trockene Sub. Es fehlt an wirklichem Tiefgang oder aufgedicktem Tiefbass - schon ist's trocken.
Ein in der Ami-Disco (auch) auf tiefen Bass hin gebauter PA-Sub (oder eine Armada davon) klingt schon überhaupt nicht mehr so trocken. ;)

Evtl. sogar nur mit Zwei-Wege-Frontsystem, da die Chassis ja eigentlich als MTs ausgelegt sind...

Einen 8" PA-MT als TMT im 2-Wege-System zu nutzen wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Abstrahlverhalten scheitern. Die bündeln einfach zu früh als dass noch groß was an Mittelton bei dir ankommen würde...der ist halt nötig, um eine übliche 1"-Kalotte noch sauber anzukoppeln. Zumindest wenn's lauter werden soll.
Auf Achse ist's auch im Mittelton schön und gut...aber einfach mal Directivity Pattern von 20ern angucken...dann wird's klar.
 
Einen 8" PA-MT als TMT im 2-Wege-System zu nutzen wird aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Abstrahlverhalten scheitern
das ist aber größenbedingt

also bei einem mitteltontauglichen carhifichassis genauso wie auch bei einem homehifichassis

in verbindung mit einen Mt ist aber nix dagegen einzuwenden
d3an schrieb:
Stefan schrieb:
Preisrahmen? 30-50€/Stück...um den Dreh.
den händler würde ich gerne wissen... ich kenn nix unter 100€, was wirklich in PA´s verbaut wird...
ein Eminece Alpha 6 oder 8A liegt aber zum beispiel in dem bereich

gibt aber noch mehr

Mfg Kai
 
Ich hab' jetzt einfach mal die günstigen PA-MTs genommen, deren Namen man öfter mal hört, wenn im Auto PA verbaut wird. Eminence Alpha, Fane Sovereign...

Er will schließlich testen...dafür braucht er keine Lautsprecher für >100€.

kai 1 schrieb:
das ist aber größenbedingt

Ach? ;)
Deshalb schrobte ich ja vom 8"-Chassis.
Mit 'nem 16er wird's im Normalfall auch ab der Gegend um 2kHz dünn...kennt man ja.
Dass das unabhängig davon ist, ob nun "Car", "Home" oder "PA" dransteht...is' klar.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten