Optimierung Passat Variant

breaker87

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juli 2006
Beiträge
127
Hey Leute!

Mein Kumpel fährt einen Passat Variant (3BG). Er hat die Werks HU gegen eine Alpine CDA-9847 getauscht und betreibt damit nun alle Speaker. Vor kurzem hat er meinen "alten" Subwoofer inkl. Endstufe bekommen und ist damit jetzt allerdings nicht unbedingt sehr zufrieden... Der Sub-Amp läuft bereits vollgas und bringt in Verbindung mit dem SUB leider nicht den gewünschten Pegel. Könnte das ev. an der nicht vorhanden LZK liegen, bzw. sollte er versuchen die Phase zu drehen? (also umpolen)
Könnte das Problem auch an den 2V Pre-Out liegen?
Hatte ihn an meiner alten Sony HU mit 4V Pre-Out und muss sagen, dass er dort deutlich mehr geleistet hat.

Leider besitzt der Amp kein Phaseshift... Was wären Alternativen? z.B. eine gebrauchte "Syrincs SUB-CONTROL II" besorgen? Gibt es eine günstigere Möglichkeit den Pegel des Subs etwas zu erhöhen? (Denke mal, dass Auslöschungen Schuld sind...)


lg Patrick

:!: PS: Der Woofer und der Amp sind beide von Magnat - bitte keine Diskussion ob Magnat oder nicht - schließlich hat er beides gratis bekommen und will nicht wirklich Geld für hochwertigeres Equipment ausgeben... :!:
 
kann es nicht vieleicht am Wagen liegen, dass der Pegel nicht so zu stande kommt?
Oder der Wirkungsgrad der Serien-LS ist so hoch, dass sie mit der geringen Ausgangsleistung des Alpine schon gut Pegel schieben könnten!

Mit der Laufzeit hat das nix zu tun und ein Syrincs SUB-CONTROL II bringt dir da auch nix!

Die Phase kannst du um 180° drehen wenn du einfach + und - vertauschst!


Den Namen Ma...at würd ich nie aussprechen!

;)
 
Masterstroke schrieb:
kann es nicht vieleicht am Wagen liegen, dass der Pegel nicht so zu stande kommt?
Am Auto sollte es nicht liegen... Hatte ihn in meinem Octavia Kombi und der sollte von der Akustik ähnlich sein...

Oder der Wirkungsgrad der Serien-LS ist so hoch, dass sie mit der geringen Ausgangsleistung des Alpine schon gut Pegel schieben könnten!
Daran hatte ich auch schon gedacht... Leider ist die HU so unflexibel, dass man hier nicht viel ändern kann, oder? (Vl. mit nem Spannungsteiler :ugly: )

Den Namen Ma...at würd ich nie aussprechen!
;)
:hammer: Ich war Jung und hatte nicht das Geld für etwas ordentliches (und auch keine Erfahrung... Sonst hätte ich gebraucht ein paar ordentliche Dinge gekauft...)

lg Patrick
 
ok, es sei die verziehen! :hippi:

Du könntest mal die hinteren LS abklemmen und den Fader dann nach hinten verschieben, so nimmst du den Pegel des FS weg und gibst mehr auf den Sub!
 
Masterstroke schrieb:
Den Namen Ma...at würd ich nie aussprechen!
warum?? :keks:

Ich habe gestern abend im Gartenhaus zwei alte kleine Magnat-Lautsprecher (2-Wege BR, kleines und stabiles Gehäuse, vor ca. neu 600 DM) montiert, die klingen mit Pop-Musik "Magnat-typisch" richtig spaßig :D
 
art-audio schrieb:
(2-Wege BR, kleines und stabiles Gehäuse, vor ca. neu 600 DM) :D


Solche hab ich bei meiner Frau noch als "Teuschung" verbaut!

Die haben glaub ich auch mal 500DM dann 300, dann 150, dann 80 und dann 28DM gekostet, :hammer:
 
Masterstroke schrieb:
ok, es sei die verziehen! :hippi:

Du könntest mal die hinteren LS abklemmen und den Fader dann nach hinten verschieben, so nimmst du den Pegel des FS weg und gibst mehr auf den Sub!

Da liegt wieder ein anderes Problem - die hintern LS wird er nicht abschalten wollen... Kann ich hier nicht über einen Spannungsteiler/Vorwiderstand am Hecksystem etwas Leistung "verheizen"? (und dann den Fader nach hinten stellen?) Ich weiß blöde Lösung mit den Widerständen... Aber sonst fällt mir nichts ein... :wall:


lg Patrick
 
aber ich muss gestehen, ich war auch mal jung und brauchte die Kohle für was anderes.

Meine erste Entstufe war eine Ma..at Classic 480 :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:


So, jetzt ist es raus! :hammer:
 
Nun ja, irgendwo muss man ja die Erfahrung schließlich her kriegen...
Und mal ehrlich, wie viele hatten den als erste Anlage keine Komponenten von Magnat und Konsorten?! :keks:


lg Patrick ;)
 
alle meiner Azubis!

die hab ich schon von Anfang an auf den richtigen Weg gebracht!
 
breaker87 schrieb:
Nun ja, irgendwo muss man ja die Erfahrung schließlich her kriegen...
Und mal ehrlich, wie viele hatten den als erste Anlage keine Komponenten von Magnat und Konsorten?! :keks:


lg Patrick ;)

meine erste anlage bestand aus pioneer headunit, soundstream 2 wege koax und nem pioneer amp, irgendwann hatte ich aber auch was von magnat (war ein 3 wege 16er system)

mfg, dasLetzte (martin)

p.s. und jetzt hackel was und hör auf zu posten :)
 
breaker87 schrieb:
Der Sub-Amp läuft bereits vollgas und bringt in Verbindung mit dem SUB leider nicht den gewünschten Pegel.

Hast du dir das schon angehört? Gibt ja nur drei Möglichkeiten: irgend etwas kaputt, falsch eingestellt am Amp oder die Ansprüche zu hoch.

Wie ist denn das alles angeschlossen? 2 Kanäle auf der Stufe gebrückt? Filtereinstellungen?

Hatte auch mal so tolle Magnat-Triax verbaut (empfand die damals als ganz gut) und hatte von meinem Dad Magnat Dreiwege-LS "geerbt" - bis sich die Sicken zerbröselt haben.
 
Hab's ja eingestellt... (bzw. versucht)
Leider scheint es so, als hätten die LS des Passat wirklich einen zu hohen Wirkungsgrad...

Bei mir im Auto hat es ja ohne Probleme hingehauen... Aber ws. lag das daran, dass meine HU 4V Pre Out hatte und die LS einen niedrigeren Wirkungsgrad hatten...

Der Amp ist ne Magnat Xcite301 mit 300WRMS :hammer: (also mit 20A abgesichert - würd mal auf etwa 150WRMS tippen...)

Läuft gebrückt an 4Ohm; HP sitzt bei etwa 35-40Hz; LP sitzt bei etwa 80...
Bass-Boost (45Hz) auf +3dB oder +6dB; Gain auf 4/5 aufgedreht...


lg Patrick
 
Ich würde den Hochpass auf jeden Fall tiefer setzen. 20-25hz sollte bei einer flachen Flanke (gehe mal von 12db/oct aus) besser laufen.

Gruß, Carsten
 
Nun, ob die Idee so gut ist, weiß ich nicht... Der Amp ist nun mal schon fast an der Leistungsgrenze... Und wenn ich ihm dann noch mehr Tiefgang gebe, wird's pegeltechnisch glaub ich eher schlechter...

lg Patrick
 
Zurück
Oben Unten