Nun ist der sub dran ...

oton

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2004
Beiträge
227
gudn abend !!!

ich hab unter anderem durch eure hilfe es fertig gebracht, meine türe zu daemmen, habt mir geraten metallringe anfertigen zu lassen habt mir viel geholfen etc.

Fettes D A N KE erstmal.

würde mich tierisch freuen wenn ihr mir helft mein sub problem zu lösen. ich habe etwas kohle locker gemacht und werde meine bisherige loesung 38er RF P3 (4ohm) in einer BR in zahlung geben.

problem ist jetzt folgendes:

mein haendler hier sagt warum ich mich im netz vollsülzen liese und ihm dann hinterher blöd kaeme. zb will er mir ja unbedingt 2x 25er audiobahn aw irgendwas andrehen. als alterntive 2x 25er RF P2.

nun haben mir viele gesagt dass RF für meine musikrichtung nicht optimal ist -- und audiobahn schon gonnisch

erstmal meine musikrichtung : grundsaetzlich möchte ich etwas der mit so ziemlich jeder mucke klarkommt -- wer nicht ? das das quasi unmöglich ist ist mir auch klar. aber etwas ausschliessen kann ich.

zb höre ich niemals techno, rnb, reggea, punk oder hiphop.

aber sehr gerne : gesangslastige stücke, popklassiker, progressive house, viel viel radio d&b

selten aber doch gern: metal, totmetal, rock, gitarrenkram, brit pop

falls euch das zu generell ist hier ein auswahl meiner playlists: coldplay, daft punk, danny gatton, foo fighters, the notwist, at the gates, cannibal corpse, the poılice, deep purple, dark tranquillity, joe satriani, fyc, commodores, isley brothers

so das dürfte reichen. :bang:

bevor ich jetzt zu meinen einbaufragen komme hier 2 bilder

oton%5Ckfz1%5Cbig%5CDSC09507.JPG

oton%5Ckfz1%5Cbig%5CDSC09517.JPG


1) 25er würden in die hutablage passen wenn ich noch etwas wegschnibbel -- die frage ist nur ob das sinn macht die membrane da reinzuqutsschen wegen stabilitaet und so.

2) man könnte doch auch das gehause direkt unter der hutablage bauen und die membrane unter der hutablage positionieren so dass sie richtung dach zeigen und schön durch die hutablage in den fahrerraum schallen

3) welchen sub soll ich mir holen ?? ich bin auch bereit nur einen zu kaufen falls das in meinbem fall mehr sinn macht -- allerdings weiss ich nicht ob ich hier alles auftreiben laesst

4) ich bin wohl gezwungen das gehause selbst zu bauen -- mein handler ist mir etwas zu genervt

bedanke mich erstmal bei allen die sich diesen thread tatsaechlich bis hierher gelesen haben und würde mich über jede hilfe freuen.

mfg oton

:alki:
 
Sub ind er Hutablage - Nein!!! Viel zu instabil. Und wie willst Du da das Gehäuse ankoppeln? Lass es lieber.

Wie ist denn die Hutablage aufgebaut? Massiv aus Blech oder nur Presspappe? Um welches Fahrzeug handelt es sich? Je nach Fahrzeug und Dichtigkeit des Kofferraums muss man entschgeiden, welche Gehäuselösung Sinn macht. Z.B. in Fahrzeugen wie dem 3er BMW oder solchen Stufenheckfahrzeugen mit abgeschlossenem Kofferraum macht in erster Linie ein maßgeschneiderter Bandpass Sinn.

Was willst Du ausgeben? Welche Endstufe treibt den Sub an? Auch das wäre wichtig zu wissen...

Anhand Deiner Musikrichtung würde ich sagen nicht brutal tief nötig, schnell sollte er sein und eher trocken als zu fett. Sehe ich das richtig? Wie magst Du es? Eher angefettet oder trockener? Legst Du mehr Wert auf Pegel oder Klang? Muss es also ein Woofer sein, der viel Pegel machen kann oder steht das im Hintergrund?

Grüße,

Moses
 
Moses hast Du die Bilder oben betrachtet? Ist ein /8er...
Hutablage mit einer akkustisch offenen Bespannung versehen, somit sollte die Ankoppelung an den Innenraum gewährleistet sein. Ich habe bei mir einfach die Serieneinbauplätze mit Lautsprecherabdeckungen versehen (16er Durchmesser) durch die der Sub besser atmen kann und es ist dadurch schon bedeutend bässer geworden ;-)
 
Ok, den /8er kenne ich nicht, sagt mir nicht viel. Daher meine Frage... ;)

Dann sollte ja ein "normales" Gehäuse geschlossen oder BR hier schon völlig reichen und den Aufwand deutlich reduzieren. Bleibt noch der Rest der Fragen offen. ;)

Grüße,

Moses
 
hi moses !!

danke erstmal für deine schnelle antwort.

also der bass sollte in etwa so sein: trocken (ich hoffe wir meinen dasselbe mit trocken), schnell und nicht unbedingt angefettet. pegel ist nicht unwichtig aber ich kann schlecht einschaetzen was mit pegel gemeint ist. also wenn pegel heisst das mir nach einer halben stunde schlecht wird weil mein innerstes rotiert dann lieber kein pegel -- aber klang sollte ganz oben stehn.

also wenn ich es mit meinen worten nochmal beschreiben darf:

einen bass der angenehm ''unauffaellig'' ist aber sich bei einem bestimmten pegel nicht verstecken muss. bei mittlerer lautstarke sollte man ihn nicht direkt merken. bei hohem pegel sollte es schon schön den raum füllen und die tmts unterstützen. er sollte angehnem drücken und spass bringen. aber auf einen fall sollte er überfettet sein

jetzt hab ichs !! -- was ich zb total nervig finde ist wenn der sub die bassdrum mitspielt. die bassdrum sollte einen schönen kick geben und der sub diesen leicht unterstützen und schönen klaren definierten bass von sich geben

auto ist ein /8er -- frieder kennt sich ja aus mit /8ern und er meinte das der kofferraum schon dicht ist.

preis ist 2rangig. ich hab schon soviel investiert. das bringt mich auch nicht mehr um -- aber trotzdem musste ich bei 700-1000 EUR schon erstmal tief luft holen

endstufe jbl gto 601.1

http://www.jbl.com/car/products/product ... TS&cat=AMP

mfg oton
 
Nun, da fällt es mir dann schwer, was wirklich weiter helfendes zu sagen, weil ich das Fahrzeug nicht kenne und beurteilen kann. Frieder hatte damals einen DD im Bandpass drin. Ich betriebe einen JL 12W6v2 im Bandpass. Der spielt nicht völlig trocken, aber auch nicht richtig fett. Ist so ziemlich in der Mitte, manche bezeichnen ihn als angefettet. Geht im Bandpass sehr gut und kann sowohl sehr präzise und sauber als auch richtig heftig Pegel. Der etwas größere Bruder 13W6v2 sogar noch heftiger.

Die DD´s spielen halt sehr trocken. Muss einem gefallen, den DD mag nicht jeder.

Auch der Eton Hex ist sicher nicht verkehrt für Deine Musikrichtung, allerdings weiss ich nicht, wie und in welchem Gehäuse er sich gut macht und was davon in Deinem Auto Sinn machen wird.

Zu berücksichtigen wäre auch noch die Leistung Deiner Endstufe. Class D mit 424W RMS an 4 Ohm, 580W RMS an 2 Ohm. Da ist ein guter Wirkungsgrad gefragt und ein von Haus aus schneller und präziser Woofer. Ich habe die JBL GTO nicht gehört, aber würde darauf tippen, dass sie nicht zu den kontrollierteren Digitalen gehört. Kann es aber nur mutmaßen...

Der DD und der JL wollen schon etwas Leistung sehen. ;) Vielleicht sollten andere wie der Frieder hier mehr dazu sagen, die kennen das Auto und die Möglichkeiten in diesem besser.

Grüße,

Moses
 
ja der frieder meinte bandpass -- also ich hab ja auch keine ahnung wie gut dieser jbl ist. mein haendler hier hat mir gesagt die ist supa -- aber mittlerweile denke ich der wollte nur seine ware verkaufen. der bass früher in meinem jeep fand ich besser obwohl klein in BR und an der genesis profile 4

mfg oton
 
Ich würde die JBL als Einsteigerware ansehen... In dem Bereich vielleicht nicht verkehrt, aber ich denke nicht, dass sie einem Woofer wie einem DD, JL oder Eton qualitativ ebenbürtig ist. ;)

Wenn der Frieder BP sagt, dann sollterst Du auch auf BP gehen. Würde mir jetzt spontan einfallen:

JL, je nach Größe und Reihe 12W3v2 oder 15W3v2 bzw. 12W6v2 oder 13W6v2, die 12er brauchen ca. 100 Liter im BP, die 13er bzw. 15er etwas mehr, so um die 130-150 Liter meine ich in Erinnerung zu haben.

DD, Gehäuse dazu kann sicher jemand anderes Dir mehr sagen...

Atomic Quantum, geht auch Bandpass, auch recht trocken. Der 15er geht je nach Abstimmung in 100-150 Litern BP wohl auch sehr gut.

Die Hertz HX Woofer. Genaueres dazu weiss ich jedoch nicht in Bezug auf wie sie spielen.

Gibt sicher auch noch ne Menge anderer BP-geeigneter Woofer, aber die fallen mir spontan ein.

Grüße,

Moses
 
@oton

Ich werf einfach mal einen Sub ins Rennen, den ich selber ghört bzw besessen habe.

MW110-Front_F.jpg


MW110_F_back.jpg



Der DLS MW10 spielt sehr sauber und schnell, kann auch laut; braucht kein extremes Endstufenmonster hinter sich, sehr sauberer Oberbass.
Er fügz sich sauber ins "Geschehen" ein und ist bei guter Abstimmung in BR wirklich erste Sahne.

Ist wirklich mal eine Hörung wert.

Der DLS ist noch einigermassen bezhlbar.
Ansonsten wirklich im JL Lager umsehen. DD muss man anhören, entweder er gefällt einem oder nicht.

gruss

faessle
 
Die DLS sollen auch im Bandpass gehen. Zumindest gibt es dafür entsprechende Gehäuseempfehlungen von DLS. Habe aber noch keinen DLS gehört...

Grüße,

Moses
 
ok -- danke für eure tipps !!!

ich werde mal schauen ob die genannten subs überhaupt in türkiye vertrieben werden. also ein bandpass ist gründsaetzlich in einer BR -- habe ich das richtig verstanden?

sorry das ich so doof frage aber ich hab noch nie einen bandpass gesehen

mfg oton
 
Nein, ein Bandpass ist quasi eine Kombination aus geschlossenem Volumen und BR-Gehäuse. Stell es Dir so vor:

Du schraubst ein geschlossenes Volumen an ein BR-Gehäuse dran. Den Woofer setzt Du in die Trennwand, so dass er Kontakt zum geschlossenen und zum BR-Gehäuse hat. Das ist ein BP. Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad. Aber Vorsicht! Es gibt eine Menge fertiger Bandpässe auf dem Markt, die aber durchweg nicht wirklich aus klanglicher Sicht empfehlenswert sind. Hier hilft nur: Von einem Profi berechnen lassen und selbst bauen oder den Profi machen lassen. Du wirst hier aber sicher für die oben genannten Woofer entsprechende BP-Gehäuse-Vorschläge finden. Oder eben berechnet kriegen... ;)

Grüße,

Moses
 
oh gott -- ich bin aber absoluter rookie !! ich hab noch nie ein gehause gebaut -- aber ich stelle mich jeder herausfoderung -- aber ohne euch gehts nicht.

das ein bandpass so eine kombi ist wusste ich nicht -- klingt ja nach 2 in einem.

also meinst du oder ihr man bekommt das hin als anfaenger ?

mfg oton
 
hi gunnar !!!

war alles richtig nur zusammen schreiben = merhaba !! :)

danke auch für den link !! den bandpass schlage ich mir glaube ich gleich aus dem kopp.

zitat aus dem link : ''Alle drei Versionen verzeihen keine Fehler bei der Berechnung und dem Bau der Gehäuse. An solche Gehäusevarianten sollte sich nur ein erfahrener Boxenbauer wagen. Ansonsten wird man garantiert nicht mit dem Ergebnis zufrieden sein und hat sein Geld umsonst in Holz und Stoff investiert.''

mfg oton
 
Hallo oton!

Na siehste...Doch Richtig(Merhaba)...Naja, das ist ja auch nun vom Händler verfasst! Ich bin ja nun auch noch Anfänger, aber wenn Du keine zwei linken Hände hast, die Berechnung stimmt, Dich noch n bißchen beliest&Fotos anschaust, Dich beraten lässt, das Gehäuse richtig gebaut ist...warum nicht?! Na Gut, Wegen Messungen vielleicht...haste gar keinen Händler in Istanbul?! Kann ich mir nicht vorstellen!


Gruß Gunnar
 
glaub mir hier in der türkei gibt es wirklich keinen absatzmarkt für hohe ansprüche -- aber sowas wie bandpass habe ich dann doch schon gesehen -- glaube ich aber ein fertigteil. aber es gibt einfach kaum jemand der mal eben 1000-2000 EUR für autohifi ausgibt. abgesehen davon ist istanbul auch riesig -- 15 mio einwohner.

aber trotzdem !! ich war zb auf der automesse vor einem monat und da war auch eine hifi ecke. die autos klangen einfach nur laut, viel wert auf design gelegt und nach dem motto: je mehr desto besser. zb 4 tmts in der türe und noch ein tft bildschirm dazu -- total unsinnig. aber keines der einbauten hat mich umgehauen. man hat nur das grosse kotzen bekommen, die eingeweide rotierte und haette ich nierensteine waeren die wohl auf prompt rausgeplumst !!!

mfg oton

also für hohe ansprüche im car hifi bereich mein ich
 
Na gut, aber dann haste ja wenigstens n paar Händler! Es gibt glaube ich auch Fertig-Gehäuse von JL und so...Vielleicht wäre das ja auch eine Alternative...Weiss nicht was die profs dazu sagen, oder tips haben!
Naja, wünsche Dir auf jeden Fall viel spass und Erfolg bei Deiner zusammenstellung und bei den Einbauten!

Gruß
Gunnar
 
ich würde schon 2x 25er nehmen ..
die audiobahn eher nicht ...

aber vom gehäuse her ..

die subs richtung rückbank schallend
mit sehr schräger schallwand
die subs selbst im geschlossenem ( oder BR , je nach SUB)

und an dieser schallwand ein brett entlang der rücksitzbank
so das eine hornartige öffnung richtung hutablage geht

die SUBs sintzen sozusagen auf einer seite des horns

und das ganze so passend bauen das nichts in den kofferraum gelangen kann ...
 
Ja, bei mir baue ich auch gerade 2x µD Jr.1004 in jeweils 30l. geschlossen in den KR vom A4 limo und zerlöcher ganz platt gesagt meine Hutablage damit der ´Druck` in die FG-Zelle gelangen kann...
müsste eigentlich funktionieren! Hoffe ich!

Gruß Gunnar
 
Zurück
Oben Unten