Hallo Allerseits
Ich habe das Problem, daß meine beiden Iridiums in einem zu kleinen Gehäuse spielt. Mir fehlen laut Angabe 3-4 Liter.
Bevor ich die andere Lösung mit Isobarik probiere (anderer thread)möchte ich doch noch nach einer Notlösung suchen.
Schafwolle ist bereits drinn, brachte aber nicht das erhoffte Ergebnis.
Die Woofer tönen etwas "eingeengt", fehlt einfach etwas etwas untendrum.
Ich habe da mal was gelesen von "Variovent" (Dynaudio??). Wird angeblich eingesetzt um dem Speaker ein grösseres Gehäuse vorzugaukeln.
Nur:
Wie kann ich das berechnen??
Gehen die Variovents auch bei 12" Woofern??
Ich könnte mir die Variovents auch selber bauen.
Mein Vorschlag:
Lochblech aussen, dahinter entweder gepresste Muhwolle, oder ein dichter Naturfilz mit 10mm Dicke, Filtermatte oder dergleichen.
Innen wieder ein Lochblech, das die Filtermatte an das erste Lochblech presst (geschraubt).
Nur wie gross sollte das sein??
Hat da jemand Erfahrungen damit??
Ich könnte höchstens auf das äussere Lochblech ein zweites Lochblech mittig miteinander verschrauben und so den Öffnungsquerschnitt durch Verdrehen des äusseren Bleches verändern.
Andere Lösungen??
Hat das überhaupt einen Sinn was ich da schreibe??
So, jetzt seid Ihr dran
gruss
faessle
Ich habe das Problem, daß meine beiden Iridiums in einem zu kleinen Gehäuse spielt. Mir fehlen laut Angabe 3-4 Liter.
Bevor ich die andere Lösung mit Isobarik probiere (anderer thread)möchte ich doch noch nach einer Notlösung suchen.
Schafwolle ist bereits drinn, brachte aber nicht das erhoffte Ergebnis.
Die Woofer tönen etwas "eingeengt", fehlt einfach etwas etwas untendrum.
Ich habe da mal was gelesen von "Variovent" (Dynaudio??). Wird angeblich eingesetzt um dem Speaker ein grösseres Gehäuse vorzugaukeln.
Nur:
Wie kann ich das berechnen??
Gehen die Variovents auch bei 12" Woofern??
Ich könnte mir die Variovents auch selber bauen.
Mein Vorschlag:
Lochblech aussen, dahinter entweder gepresste Muhwolle, oder ein dichter Naturfilz mit 10mm Dicke, Filtermatte oder dergleichen.
Innen wieder ein Lochblech, das die Filtermatte an das erste Lochblech presst (geschraubt).
Nur wie gross sollte das sein??
Hat da jemand Erfahrungen damit??
Ich könnte höchstens auf das äussere Lochblech ein zweites Lochblech mittig miteinander verschrauben und so den Öffnungsquerschnitt durch Verdrehen des äusseren Bleches verändern.
Andere Lösungen??
Hat das überhaupt einen Sinn was ich da schreibe??
So, jetzt seid Ihr dran

gruss
faessle