Hallo zusammen, fröhliche Weihnachten,
nachdem ich nun schon einige Erfahrungen beim Thema Car und Hifi gesammelt habe, hat mich das Thema nach einer längeren Phase der Abstinenz mal wieder angefixt.
Ich möchte gern einiges erneuern und einiges auf behalten. Meine zukünftige Konstellation soll sein:
HT: aktuell noch ein Morel (existent)
Endstufe HT: Helix M four DSP (noch beim Händler ;-) )
TT: Replay Audio Master RM65-4AL (existent)
Endstufe TT´s und Sub: Eton PA 800.4 (existent)
Subwoofer: Hertz HX300 D im geschlossenen, ca. 20l Gehäuse (existent und gleichzeitig vakant)
Ich möchte einen neuen Subwoofer haben und den gern selbst bauen. Dazu hab ich Klaus Methners Hifi im Auto zu dem Thema gelesen und möchte gern ein Qtc um die 0,707 erreichen - also den Butterworthverlauf. Eine weitere Randbedingung ist das Gehäuse, ich möchte gern 2 x 25 cm Bässe verbauen, es stehen je Kammer ca. 20 - 22 l zur Verfügung.
Angesehen habe ich mir diverse Chassis in der 300 +- 50 Euro Klasse:
Der Arc D2 ist mit 20 l super im Ziel, jedoch mit dem Qts von 0,39 eher für ein ventiliertes Gehäuse geeignet.
Die JL´s erreichen die 0,707 nur mit einem Gehäuse von 28 ... 30 l. Die anderen genannten benötigen eher noch größere Gehäuse.
Der AS HX 10 kommt rechnerisch sogar mit nur ~ 14 l aus, jedoch auch hier Qts von 0,39.
Wenn ich Klaus Methner richtig lese, dürfte die Kombination aus Arc Audio mit den hohen Dämpfungsfaktoren der Endstufe und dem angestrebten Butterworth die richtige Grundlage und Kombination bedeuten.
Und was noch fehlt, kann der DSP recht easy korrigieren und das ohne, dass es zu wummerig oder dröhnend wird.
Richtig? Bevor ich Geld für Chassis ausgebe, interessiert mich, ob die Überlegungen richtig waren.
Vielen Dank für eure Zeit
PS Dokumentation packe ich in meinen S210 Einbauthread
nachdem ich nun schon einige Erfahrungen beim Thema Car und Hifi gesammelt habe, hat mich das Thema nach einer längeren Phase der Abstinenz mal wieder angefixt.
Ich möchte gern einiges erneuern und einiges auf behalten. Meine zukünftige Konstellation soll sein:
HT: aktuell noch ein Morel (existent)
Endstufe HT: Helix M four DSP (noch beim Händler ;-) )
TT: Replay Audio Master RM65-4AL (existent)
Endstufe TT´s und Sub: Eton PA 800.4 (existent)
Subwoofer: Hertz HX300 D im geschlossenen, ca. 20l Gehäuse (existent und gleichzeitig vakant)
Ich möchte einen neuen Subwoofer haben und den gern selbst bauen. Dazu hab ich Klaus Methners Hifi im Auto zu dem Thema gelesen und möchte gern ein Qtc um die 0,707 erreichen - also den Butterworthverlauf. Eine weitere Randbedingung ist das Gehäuse, ich möchte gern 2 x 25 cm Bässe verbauen, es stehen je Kammer ca. 20 - 22 l zur Verfügung.
Angesehen habe ich mir diverse Chassis in der 300 +- 50 Euro Klasse:
- Arc Audio 10 D2 / D4
- Audio System HX 10; HX 10 evo
- Hertz MP 250 D2 oder D4
- Rockford Fosgate Punch 10" P3 als 2 oder 4 Ohm
- JL Audio 10W3v3 2 oder 4
Der Arc D2 ist mit 20 l super im Ziel, jedoch mit dem Qts von 0,39 eher für ein ventiliertes Gehäuse geeignet.
Die JL´s erreichen die 0,707 nur mit einem Gehäuse von 28 ... 30 l. Die anderen genannten benötigen eher noch größere Gehäuse.
Der AS HX 10 kommt rechnerisch sogar mit nur ~ 14 l aus, jedoch auch hier Qts von 0,39.
Wenn ich Klaus Methner richtig lese, dürfte die Kombination aus Arc Audio mit den hohen Dämpfungsfaktoren der Endstufe und dem angestrebten Butterworth die richtige Grundlage und Kombination bedeuten.
Und was noch fehlt, kann der DSP recht easy korrigieren und das ohne, dass es zu wummerig oder dröhnend wird.
Richtig? Bevor ich Geld für Chassis ausgebe, interessiert mich, ob die Überlegungen richtig waren.
Vielen Dank für eure Zeit
PS Dokumentation packe ich in meinen S210 Einbauthread
