Nicht schlagen!!! Trennung Scan Speak 2904

Jachti

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
430
Habe eben die Suchmaschine durchforstet nach passiver Trennung für den Scan. Da viele auf passiv umgestiegen sind und ich neugierig geworden bin, möchte ich auch die passive Trennung mal ausprobieren. Das gängigste scheint wohl 4,7µF (6 dB) zu sein. Verträgt er dann noch Pegel oder ist es dann mit Vorsicht zu genießen? Bis wo sollte der TMT dann (aktiv) ungefähr laufen?
Kann ich die passive Trennung mit preiswerten Kondensatoren ausprobieren oder muss ich sofort teurere Komponenten benutzen um die Veränderung des Klnagbildes einzuschätzen?

Habt vielen Dank und ein schönes Wochenende.

Marco
 
Naja, also ich würd schon eher hochwertige Bauteile verwenden, kannst sie ja zum ausprobieren erst mal ausleihen. (am besten eingespielte) Wenn du "schlechte" bauteile verwendest, klingt aktiv besser. ;)

Grüssle Weingeist
 
hi
würde da eher an 6,8 uf denken,das wären da ca 4 khz 6 db
mfg franco
 
goelgater schrieb:
hi
würde da eher an 6,8 uf denken,das wären da ca 4 khz 6 db
mfg franco

Hat diese Trennung noch jemand verbaut? Falls das so in Ordnung geht, würde ich mir ein Paar hochwertige Kondensatoren dieser Größe zulegen. Hätte aber gerne noch ein Paar Resonanzen, bevor ich ein Paar kaufe.

Vielen Dank.

Marco
 
nimm doch mehrere kleine werte, dann bist du flexibler und klanglich ist es meist auch besser...ansonsten mit günstigen bauteilen testen und bei gefallen "gute" bauteile besorgen :D
 
also ich kenne so auf die schnelle drei leute die 6.8µF am serie 7 haben .. nein sind sogar vier .. hehe .. mich eingeschlossen an den dingern zu hause ..

passt wirklich sehr gut ..

sinnvoll aber wohl nur wenn du keinen MT hast .. in diesem falle würde ich dir klassisch zwischen 4-5mü empfehlen ..

gruss frieder
 
Vielen Dank,

@Frieder
Nein, ich habe keinen MT, nur ein 2-Wege System. Entspricht dieser Wert (6,8µF) ca. 4kHz, wie der Goelgater schreibt? Und welcher wäre denn jetzt ein empfehlenswerter Kondensator (Mundorf?)? Wäre die empfehlenswerte Trennfrequenz am TMT ebenfalls 4kHz? Der TMT wird weiterhin aktiv getrennt.

Habt vielen Dank.

Marco
 
was für TMT's hast du denn?

mundorf mag ich nicht mehr wirklich .. die jungs haben allesamt kondensatoren "von mir" verbaut .. aber mein lager ist bald leer so dass ich im moment nicht wirklich mehr was abgeben kann .. klanglich macht selbst ein teurer mundorf im direkt-vergleich keinen zucker .. aktiv kannste eigentlich als alternative ganz vergessen .. die dinger scheinen für serie / ausgesprochen gut geeignet zu sein ..

gruss frieder
 
TMT ist der aus dem Eton Adventure A2 .
Welcher Kondensator wäre denn ein alternative Empfehlung von Dir?

Danke.

Marco
 
frieder was für welche benutzt du denn? PIO´s?
kennt ihr jensen ölpapierkondensatoren, taugen die was? hat mir ein kollege empfohlen.
 
Ja sind PIOs. Du hattest die Kondis doch bei mir gesehen, oder?
Falls nicht, kannst die 6,8er gerne mal testen.
 
jensen ist nicht nur teuer sondern definitiv auch gut .. habe ein paar kupferfolie in 4.7mü .. nur noch nicht ausprobiert .. wird aber demnächst mal gemacht .. leider sind die teile selbst über günstigem einkauf so teuer dass man sie nicht so mal eben empfehlen kann .. wird ja teurer als manch komplettes frontsystem ..

gruss frieder
 
Ich sag nur:
Jensen Silberfolien-Kondensator 1,0 uF / 630V - EUR 918,50
Und dann je 5 Stück an den Hochtöner. =)

Der Kupferfolien-Kondi kostet mit 4,7 µF ja auch schon 150 EUR. Also wirklich kein Schnäppchen. Wenn ich aber wüsste, dass er sein Geld wert ist oder ich ihn vorher ausprobieren könnte, würde ich ihn vielleicht auch nehmen.

Gruß
Konni
 
*spekulationsModus ON*

Ich bezweifle stark,das die Grösse des Klangzugewinns dieser wohl nur mit Gold aufwiegbaren Jensen-Kondensatoren deren Preis wirklich rechtfertigt.
Welche Klientel kauft so etwas?

*spekulationsmodus OFF*
( ;) )
 
Und welche "preisgünstigen" Alternativen sind noch empfehlenswert?
:ka:
 
also die jensen PIO´s bekommt man auch für ca.30- 60 EUR das stck. ist wahrscheinlich aber nicht die höchste die die herstellen...
 
Macht es eigentlich viel aus, die Kondensatoren nah an den Endstufen im Kofferraum zu verbauen. Natürlich sollten sie so nah wie möglich an die Lautsprecher, aber die Kondensatoren sind ja nicht immer gerade klein, so dass sie im Spiegeldreieck verbaut werden können.

Danke.

Marco
 
Zurück
Oben Unten