Neukonzeption meiner Anlage (Kabel/Cap Auslegung)

Tikki

wenig aktiver User
Registriert
09. Apr. 2010
Beiträge
16
Hallo zusammen,

ich habe mich nun zu einer Neukonzeption meiner Anlage in einem Ford Mondeo 2 Kombi entschlossen.

Nun habe ich eine paar Fragen bezüglich der Verkabelung und der Nutzung bzw. der Auslegung vom Power Caps.
Folgende Komponenten werden eingebaut:

HU: Clarion DXZ 788 RUS
HT: Vifa XT25SC60-04
TMT: TMT aus Focal 165V2
Sub: Phase Linear Ali 12 SI
Amp HT: Helix HXA-40 (frisch vom Service)
Amp TMT: Eton PA 1502
Amp Sub: Eton PA 5002


Also die meisten Komponenten hatte ich schon, und weiß das besser immer geht... ;-) Aber erstmal müssen diese Sachen ran.
Nun zu meiner Frage: Ich habe eine Zusatzbatterie 12 V, 24 Ah, und wollte nun die Stromversorgung uns die/den Caps/Cap auslegen.
Ich hatte mir überlegt einmal 50mm² Leitung von vorne nach hinten zur Zusatzbatterie. Einmal 35mm² zur Eton 5002 und jeweils 20mm² zur Eton PA 1502 und Helix.
Denke das sollte reichen, oder würden es auch alles eine Nummer kleiner auch tun? Muss dazu sagen das ich die Anlage nie bis Ultimo auf Dauer aufreissen werde.
Nun zu den Caps. Sollte ich je einen vor jeder Stufe anklemmen, oder reicht auch z.B. einer vor der Stärksten?

Das alles abgesichert werden muss und an welcher Stelle weiß ich. Hoffe Ihr könnt mir helfen, habe zwar schon einiges über die Suchfunktion gefunden,
aber wenn man sich alles darüber durchliest, ist mann irgendwann genau so schlau wie vorher, da jeder was anderes sagt.

Schonmal Danke im voraus.

Gruß
Michael
 
Hey,

also ich würde die Kabel genauso einsetzen wie Du schon geschrieben hast!

Das ist sicher etwas "oversized" aber man weiss ja nie ;)

Ebenso würde ich jeder Stufe einen Cap spendieren!

Direkt davor geklemmt...

Sicherung muss "nur" in die Ladeleitung (einmal an der Hauptbatterie, einmal vor der Zusatzbatterie)

Die Helix hat meine ich interne Sicherung, nur die beiden Etons müssen natürlich nach dem Cap abgesichert werden!
 
Hallo,
erstmal Danke für deine Antwort.
Habe die ganze Zeit fleissig weiter gesucht, nach ähnlichen Themen. Eine Frage zur Zusatzbatterie hätte ich da noch:
Ist es in meinem Fall überhaupt nötig eine Zusatzbatterie einzubauen? Habe gelesen das sie eigendlich nur sinnvoll ist wenn man längere Zeit im Stand bei ausgeschaltetem Motor Musik hört. Das habe ich eigendlich nicht vor. Ich höre Musik im Auto eigendlich zu 99% während der Fahrt. Und falls doch kann ich ja immer noch eine einbauen, oder?
Mir ist schon klar das es auch nicht schaden kann wenn eine da ist.


Gruß
Michael
 
Also "brauchen" tust Du sie nicht unbedingt, aber als Pufferbatterie ist das NIE verkehrt!
 
Hi,
habe heute mal ein Schema gemacht, von meinem Vorhaben. Ist das so durchführbar oder fehlt noch was (Sicherungen, Anordnung von Komponenten)?

Schonmal vielen Dank und ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

gy8a-1.jpg
 
Sieht doch schonmal gut aus! :)

Allerdings benötigen die Enstufen nicht nur Plus, sondern auch Masse ;)

Gruß
 
Seit ich meiner Anlage zum spaß mal dickere Kabel spendiert habe und die 5002 nen 50qmm bekommen hat, würde ich dies jedem ans Herz legen...es mag zwar etwas oversized wirken und ich bin auch kein notorischer lauthörer, aber wenn man mal die sau rauslassen will, dann freut sich die 5002 über das dickere Kabel!!!

Mfg
 
Zurück
Oben Unten