Meine TriplePlay sind noch nicht ganz durchgetrocknet, da juckt es mich schon wieder in den Fingern.
Diese Lautsprecher spielen so souverän und lässig, dass ich garnicht anders kann, als (meistens) in gehobener Lautstärke zu hören. Noch während die Triple Play in der Entstehung waren, gediehen schon die Gedanken an einer Tiefsttonunterstützung, die mit diesen Lautprechern mithalten kann.
Der erste Gedanke war ein SPH-450TC im SuSa-Gehäuse, nach kurzer Recherche stieß ich aber auf ein ominöses Projekt namens "Tapped Horn".
Hier fristet diese Art von Subwoofer noch ein rechtes Schattendasein, im diyaudio.com Forum umfasst dieses Thema im Collaborative Tapped horn project aber mittlerweile mehrere (mehr oder weniger sinnvolle) Einträge. Wer sich nicht komplett durch diesen Wust durchackern möchte, bekommt in dem PDF von Danley Soundlabs einen guten Überblick.
Nachdem ich mich durch etliche Threads, die sehr gute Seite vom Volvotreter und von William Cowan durchgearbeitet hatte, stand eigentlich schon fest: So etwas zieht über kurz oder lang in mein Wohnzimmer ein.
Da ich das 20Hz-Horn von der Volvotreterseite zwar sehr imposant und eindrucksvoll finde, ich aber der Meinung bin, dass dies für mein Wohnzimmer ein wenig überdimensioniert ist, habe ich mich für das Cowan Horn entschieden.
Durch ein sehr nettes Programm namens Hornresponse habe ich dann ein wenig rumsimuliert und festgestellt, dass der Beyma Power 12 im Horn eine recht gute Figur macht.
Der Bass wird alles unterhalb der 50-60Hz übernehmen und von einem Monacor Sam-2 Modul, welches in ein extra Gehäuse kommt mit den Signalen versorgt werden.
Der User "Don Snyder" im diyaudio.com Forum hat vor einiger Zeit eine gefaltete Version des "Cowan Horns" gepostet, welches für ein Tapped Horn sehr kompakt ist.
Morgen beginnt die praktische Phase...

Diese Lautsprecher spielen so souverän und lässig, dass ich garnicht anders kann, als (meistens) in gehobener Lautstärke zu hören. Noch während die Triple Play in der Entstehung waren, gediehen schon die Gedanken an einer Tiefsttonunterstützung, die mit diesen Lautprechern mithalten kann.
Der erste Gedanke war ein SPH-450TC im SuSa-Gehäuse, nach kurzer Recherche stieß ich aber auf ein ominöses Projekt namens "Tapped Horn".
Hier fristet diese Art von Subwoofer noch ein rechtes Schattendasein, im diyaudio.com Forum umfasst dieses Thema im Collaborative Tapped horn project aber mittlerweile mehrere (mehr oder weniger sinnvolle) Einträge. Wer sich nicht komplett durch diesen Wust durchackern möchte, bekommt in dem PDF von Danley Soundlabs einen guten Überblick.
Nachdem ich mich durch etliche Threads, die sehr gute Seite vom Volvotreter und von William Cowan durchgearbeitet hatte, stand eigentlich schon fest: So etwas zieht über kurz oder lang in mein Wohnzimmer ein.
Da ich das 20Hz-Horn von der Volvotreterseite zwar sehr imposant und eindrucksvoll finde, ich aber der Meinung bin, dass dies für mein Wohnzimmer ein wenig überdimensioniert ist, habe ich mich für das Cowan Horn entschieden.
Durch ein sehr nettes Programm namens Hornresponse habe ich dann ein wenig rumsimuliert und festgestellt, dass der Beyma Power 12 im Horn eine recht gute Figur macht.


Der Bass wird alles unterhalb der 50-60Hz übernehmen und von einem Monacor Sam-2 Modul, welches in ein extra Gehäuse kommt mit den Signalen versorgt werden.
Der User "Don Snyder" im diyaudio.com Forum hat vor einiger Zeit eine gefaltete Version des "Cowan Horns" gepostet, welches für ein Tapped Horn sehr kompakt ist.

Morgen beginnt die praktische Phase...
