Neues GG für den Sub - Probleme

gkr

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Dez. 2011
Beiträge
520
Hallöchen...

ich hab gestern das 'Handschuhfach-Sub-Gehäuse' gegen ein größeres, masiveres GG getauscht (Vorher ca. 10l, Kunstoff plus Glasfaserspachtel - jetzt 16er MDF und ca. 14l) Gründe dafür waren das das 1. GG vermutlich nicht dicht und ein bissel zu klein war. Zumindest klang der Sub hin und wieder ein wenig dröhnig und die Befestigung an den Originalschrauben war auch nicht so optimal.

Das Gute jetzt, das dröhnen ist wech, der Sub spielt ein bissel tiefer und es klingt deutlich musikalischer, erwachsener. Der Sub lässt sich jetzt gar nicht mehr orten - vorher hat gern mal das Handschuhfach geklappert. Also alles in allem klanglich ein deutliche verbesserung.

Jetzt zum Problem....

Position des Subs ist identisch, Pegel an der Stufe und Trennung/Pegel an der HU wurden auch nicht geändert trotzdem schlägt der Sub schon deutlich vor dem vorher möglichen Pegel an.

Um ehrlich zu sein ist das für mich nicht so ganz nachvollziehbar. Einzige Erklärung die mir einfällt wäre das das kleinere Gehäuse als Subsonic funktioniert hat - kleineres Volumen, dadurch weniger Hub.

Ich werde gleich mal den Sub neu einpegeln - sollte es nicht besser werden, gibts da noch eine andere Erklärung für das Problem?

Liebe Grüße
Guido
 
Auch das große Volumen ist -- wie jedes geschlossene Volumen eines Lautsprechers -- ein Hochpass 2. Ordnung. Mit dem Volumen änderst du Güte und fc des mech. Filters.

gibts da noch eine andere Erklärung für das Problem?

Naja...im kleineren CB buckelt der LS ggf. um die Reso herum auf, was für einen "lauteren Eindruck" sorgen könnte.
Wenn bis auf's Volumen nichts verändert wurde, ist der Grund eben auch nur dort zu suchen.
Ob das nun tatsächlich so viel ausmacht -- schwer zu beurteilen.

Mal den Hub verschiedener Belastungssituationen in den jeweiligen Gehäusen simuliert?

:beer:
 
Bei dem Mivoc den ich mal zum Testen ins Handschuhfach geschraubt hatte um zu schauen ob mir ein Frontsub gefällt wars Buckeln deutlich zu hören. Bei dem Coral so gut wie gar nicht. :)

Naja, vor dem dem Tausch des Gehäuses war ein anschlagen nicht zu hören, evt. ist es auch einfach nur unter gegangen.

Ich simulier mit WinISD, keine Ahnung wo ich da den Hub zur Gehäusegröße sehen könnte.... :D
 
Hab ich... weiß aber trotzdem nich wo.... wäre nett wenn Du mir mal nen Hinweis gibst wo ich den Punkt finde.... :P

So... war grad mal ne Stunde im Auto. Hab an den Stufen gar nichts geändert, sondern nur an der HU. An die Stufen wollt ich nich da L/R pro LS eingepegelt ist.

- Pegel für Subout soweit runter bis der Sub nich mehr anschlägt
- Pegel für den TT und HT-Zweig in der Weiche der HU jeweils um 6dB gesenkt

Klanglich jetzt echt klasse, Pegel natürlich mau für nen Normal-Konsumenten bestimmt genug. Witzigerweise schiebt der Sub jetzt deutlich mehr als vorher.

Scheint der Coral ja echt früh an seine mech. Grenzen zu kommen. Schade eigentlich, hatte mir erhofft. :cry2:

Nuja, evt. mal ne andere Stufe testen oder mal wieder Sub tauschen.... :effe:
 
Ich kenne den Coral nicht, meine mich aber aus dem "Vorstellungs"-(Werbe-)Thread daran zu erinnern, dass das Ding mit niedrigem Qts und magerem x_max daherkommt, also u.U. durchaus auf den Resonator "angewiesen" ist.
Gut möglich, dass du mit großer CB und den Pegelwünschen an die mech. Grenze kommst, gerade wenn er nicht im Kofferraum steht und der Roomgain weitestgehend fehlt.

gkr schrieb:
Hab ich... weiß aber trotzdem nich wo.... wäre nett wenn Du mir mal nen Hinweis gibst wo ich den Punkt finde.... :P

coneexcursionmbjr6.png


:beer:
 
Ah.... danke... :)

Jup... also qts 0,49 und xmax +/- 7,7mm. Angegeben sind CB von 7-10l.

Gehäuse wäre jetzt groß genug für ein BR-Gehäuse.

So siehts aus....



Grün bei 15l, Gelb 10l.

Wie interpretier ich das jetzt? :kopfkratz:
 
Gut, bei Qts hatte ich was anderes im Kopf, aber egal.

Die rote Horizontale ist jedenfalls x_max, da biste wohl zeitweise deutlich drüber.

Natürlich nur 'ne grobe Simu...aber 2mm können eben den Unterschied zwischen "nur aus dem Magnetfeld draußen" und "an der Polplatte anschlagen" ausmachen.

Guck doch mal, ob du das mit 'ner BR-Lösung sauberer hinbekommst. :)
 
So eine ähnliche Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Im größeren geschlossenen Gehäuse spielte der HX10SQ tiefer und es Klang satter und besser für mich.
Aber vom Pegel her war deutlich weniger drin.
 
Ich hab jetzt mal rumsimuliert. Irgendwie kommt da nix ordentliches bei rum. Der Port wird immer zu lang...

Laut Datenblatt 14l, Port 74 x 210mm. Nehm ich das als Grundlage hab ich in der Kurve einen riesen Peak. :kopfkratz:
 
Hab mal Bilder in den Bauthread gestellt.

Mal sehen was ich jetzt mach. Ob ich BR baue oder mir anderes einfallen lasse....
 
Klein, BR und relativ tief ist einfach murks. In so WInzgehäusen kannst du BR in der Regel knicken.
 
Zurück
Oben Unten