Neuer Referenzhochtöner von Hifi Zenit

Hallo Soundscape,

laß es sein, das artet nur wieder zu einer Endlosdiskusion über Dämpfung/Gegenkopplung ect aus.....

Dominic
 
Wen interessiert denn die ganze Elektronik- und Theorie-Kacke, wenn das Teil absolut geil klingt ???

Hier hat Niemand der Entwickler/Hersteller behauptet, dass sie den geilsten und besten Hochtöner gebaut haben...........sondern dass man ihn gerne im Haus gegen andere Hochtöner hören kann und dann selber entscheidet, ob man ihn haben will oder net...........verstehe einfach net, wieso hier gleich wieder die üblichen Verdächtigen auftauchen und wieder Alles in Frage stellen und hier wieder eine "Ich hab´ den Längsten"-Diskussionen anfängt :wall:
 
valley_forge schrieb:
Wen interessiert denn die ganze Elektronik- und Theorie-Kacke, wenn das Teil absolut geil klingt ???

Höhr auf rumzustänkern.... :taetschel:

Der Erfinder des Hochtöners hat sich O-Ton "hierbei etwas gedacht" - mir leuchted das nicht ein, also hinterfrage ich das ganze. Wenn es dich nicht interessiert, dann ignoriere es einfach....

valley_forge schrieb:
Hier hat Niemand der Entwickler/Hersteller behauptet, dass sie den geilsten und besten Hochtöner gebaut haben.......

Stimmt - hier geht es nur um den "neuen Referenzhochtöner" ;)
 
Boah,

-noch nicht richtig auf dem Markt
-schon 5 Seiten "ge......"
-Vergleichungen
-Einschätzungen
-Deutungen

Männers -> Respekt :!:

Ich werde den Weg ins Feindesland wagen und für MICH vergleichen(wenn ich darf) gegen meinen seit knapp 5 Jahren, liebgewonnenen HT.

...und das alles nur weil der Toni Pfälzer ist :D

greetz
 
sollen wir das alle gleichzeitig Neunkirchen überrennen? :D Also dann könnte man wirklich sowas wie nen Workshop/ ein kleines Treffen draus machen...
 
HÖREN dafür ist er gebaut


gruss Robi
 
So, war heute mal in Neunkirchen.
Ursprünglich wollte ich nur einen farblich passenden Teppich für meinen Kofferraum -welchen ich wohl auch gefunden hab, falls noch lieferbar- aber dann konnte ich es mir doch nicht verkneifen die Teilchen mal probezuhören.

Um meinen Eindruck kurz zusammenzufassen: :eek2000:

Ich hatte zuerst garnicht gemerkt, dass keine TMT mitliefen; wie tief runter die spielen können ist beeindruckend!
Klanglich sind sie auch vom allerfeinsten. Sehr klar, fein und vor allem wohlklingend!
Mir persönlich sagen die ganzen geposteten Messschriebe ja recht wenig, aber meine Ohren fanden es zweifellos erstklassig. :thumbsup:
Wenn es sich einrichten lässt, will ich meine R25A mal noch im direkten Vergleich hören. Bin schon gespannt auf die Unterschiede im Hochton...

Und dazu gabs dann noch einen Crashkurz in Lautsprecher-Theorie. War wirklich interessant!
Ich hab zwar nicht auf die Uhr geschaut, aber gefühlt war ich über eine Stunde dort. :ugly:

Danke nochmal!
 
Mich würde nen Vergleich zu den AA25G² mal sehr interessieren. Bin gerade in der Entscheidungsfindung ...
Zur AUswahl stehen: Diabolos 19er,AA25G²,Serie Z HT, und falls ich irgendwie bezahlbar drann kommen sollte der CAL28 von Rainbow ;-) Da ich aber absolut ned von Marken beindruckt bin würde dieser HT mich auch interessieren. Evtl kann man ja wenn ich alles eingebaut habe ein exemplar zum testen bekommen. Beim Diabolo ja garkein Thema
 
Kommt jetzt noch was zu tieferen Sinn des Dämpfungsfaktors und den 6 Ohm oder werden wir hier dumm sterben? ;)
 
Kommt jetzt noch was zu tieferen Sinn des Dämpfungsfaktors und den 6 Ohm

Hallo, wie schon Dominic erwähnt hat (danke Dominic) werde ich hier jetzt keine Diskussion über den Sinn von Impedanzauslegungen wie auch Dämmpfungsfaktoren auslösen. Unserer Meinung nach (wie auch Versuche mit anderen Impedanzen es gezeigt haben) macht diese Impedanz Sinn.
Ich war im Jahr 2001 bei der Vorstellung des 12W7 von JL Audio in die USA (Miramar, Florida) eingeladen. Damals wurden wir in die Entwicklung des W7 eingeführt und u.a. wurde uns die Wahl der 3 Ohm Impedanz "erklärt". Die saloppe Erklärung war: Er klingt besser! So ist es auch bei uns.
Ein bekannter Lautsprecherhersteller warb vor Jahren, daß ihr Referenzhochtöner einen mit Menschenhaar polierten Lutfspalt besitzt. Ich als Maschinenbauer frag mich: Ist doch absolut egal wie man einen Rauhtiefe herstellt? Sie werden aber auch irgendeinen Vorteil dadrin gesehen haben.
Weiterhin muß ich erwähnen, daß dies sicher nicht das wichtigste an dem Hochtönerkonzept ist sondern der Antrieb. Eine Mitteltonkalotte ist schon in Arbeit und ein Ringradiator ist eventuell für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen.

Evtl kann man ja wenn ich alles eingebaut habe ein exemplar zum testen bekommen
Da werden wir sicher eine Lösung finden. Eine erste Serie startet nächste Woche und wenn wir mal ein Paar als Testmuster abgeben können werde ich die Interessenten kontaktieren.

sollen wir das alle gleichzeitig Neunkirchen überrennen?
Gerne. Ich freue mich über jeden Besuch. Seid aber so gut und meldet euch vorher an so daß unser Vorführauto da ist wie auch einer von uns für euch Zeit hat.
 
Robi schrieb:
HÖREN dafür ist er gebaut


gruss Robi

Na, du bist mir ja einer von der ganz schlauen Sorte. Ein Höchtöner der zum Hören gebaut wurde, na also sowas ist mir ja noch nie untergekommen :wall:
 
valley_forge schrieb:
Wen interessiert denn die ganze Elektronik- und Theorie-Kacke, wenn das Teil absolut geil klingt ???

Und sonst gehts dir schon noch gut? Das bleibt ja wohl jedem selbst überlassen...

Gruß
 
monotoni schrieb:
Hallo, wie schon Dominic erwähnt hat (danke Dominic) werde ich hier jetzt keine Diskussion über den Sinn von Impedanzauslegungen wie auch Dämmpfungsfaktoren auslösen. Unserer Meinung nach (wie auch Versuche mit anderen Impedanzen es gezeigt haben) macht diese Impedanz Sinn.
Ich war im Jahr 2001 bei der Vorstellung des 12W7 von JL Audio in die USA (Miramar, Florida) eingeladen. Damals wurden wir in die Entwicklung des W7 eingeführt und u.a. wurde uns die Wahl der 3 Ohm Impedanz "erklärt". Die saloppe Erklärung war: Er klingt besser! So ist es auch bei uns.
D.h. es gibt im Gegensatz zu der Beschreibung in dem PDF keinen sinnvollen/nachvollziehbaren Zusammenhang zum Dämpfungsfaktor. Das wars, was ich wissen wollte... :thumbsup: :beer:

monotoni schrieb:
Ein bekannter Lautsprecherhersteller warb vor Jahren, daß ihr Referenzhochtöner einen mit Menschenhaar polierten Lutfspalt besitzt. Ich als Maschinenbauer frag mich: Ist doch absolut egal wie man einen Rauhtiefe herstellt? Sie werden aber auch irgendeinen Vorteil dadrin gesehen haben.

Ja - ganz primitives Marketing eben....
 
Servus,

schade wie immer, naja was will man machen!
Man kanns eh nit ändern und was zu zu schreiben endet doch immer in Talkshow ähnlich gebrabbel...

Naja, egal...

Bleib jedenfalls interessiert im Thread und wäre immer noch an nem Workshop interessiert!
Auch mein ANgebot bezüglich meines HT bleibt erhalten!
Muss nur noch die Info raus ;) und das Datum passen! ;) :D

Gruß!
 
Onkel Alex schrieb:
...Ich hatte zuerst garnicht gemerkt, dass keine TMT mitliefen...

:taetschel: :lolschild: ...na da bin ich jetzt aber mal extremst gespannt drauf!
wo und wie waren die dingers denn getrennt?


gruss henner
 
Zurück
Oben Unten