Neuer Bass im S3 - Brainstorming

BrainRunner

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Sep. 2010
Beiträge
5.128
Real Name
Martin
Hossa Freunde der guten Klänge,

Ich spiele mich schon lange mit dem Gedanken meine gesamte Bassabteilung mal etwas umzubauen.
Im Moment hängen drei RF P3SD4-10 in 45L GG und zwei 10" Alis in je 18L GG an je einem Kanal einer Steg K2.04.

Für etwas Lärm und auf Treffen dürfen die drei RF ran, zum normalen Musikhören die Alis.
Grunsätzlich bin ich mit den Alis extrem zufrieden und tausche sie nur ungern, aber für ein echtes Show-Car machen sie einfach viel zu wenig Druck.
Sie werden ihren Platz im Alltagswagen finden, wo ich definitiv mehr davon habe, als im selten bewegten Show-Car.

Die Aufgabe ist relativ klar: Sehr präziser, ansprechender Klang (Ali-verwöhnt) bei allen Musikarten bei gleichzeitig extremen Pegelreserven.

Da ich letzten Winter einen ML3000 an einer K2.03 in einen Fortissimo-BP gesteckt habe und davon maßlos begeistert bin, bin ich auch für meinen Umbau gedanklich gerne bei einer solchen Variante.
Es darf nur gerne beliebig mehr drücken, als die ML3000-Variante. :ugly:

Mein momentaner Favorit wäre der JL 12W7, den ich bisher einige wenige Male in einem großzügigen, geschlossenen Gehäuse hören durfte.
Klanglich super, schöner Tiefbass, druckvoll. Leider war er wohl von der Endstufe etwas eingebremst, ca. 600W standen zur Verfügung.

Da die Rückbank eh entsorgt wird, und somit Platz keine Rolle spielt, dürfen auch gerne zwei Stück bei mir einziehen.
Ob nun in geschlossenen Gehäusen oder dem Fortissimo-BP werde ich dann in ausgiebigen Hörsessions ausprobieren - gehe aber stark davon aus, dass es die didiische Variante wird, alleine vom Druck her.

Sollten es zwei 12W7 werden, bin ich bei der nächsten Frage:
Wieviel Leistung wäre denn wirklich ideal für einen 12W7?
Und welche Endstufe wäre zu empfehlen?

Im Moment habe ich eine GroundZero GZPA 1.6000D und eine Steg K2.04 zur Verfügung.
Bei zwei 12W7 gebrückt würde eine einzelne Endstufe allerdings mit 1,5 Ohm belastet (damit fällt die Steg eh raus), womit ich persönlich bisher , zumindest an Digitalos, keine guten Erfahrungen gemacht habe (Helix SPXL and verschiedenen Verstärkern klang bei 1 Ohm grundsätzlich sehr schwammig, egal wieviel Leistung zur Verfügung stand, an 4 Ohm dagegen hervorragend).

Daher favorisiere ich eher je einen Verstärker pro Subwoofer. Spricht hier etwas gegen zwei digitale Monoblöcke wie zB GZPA 1.4000D? Oder wären zwei analoge Monoblöcke oder eventuell zwei analoge 2-Kanal Endstufen besser? Oder renne ich hier wieder in die Problematik der niedrigen Impedanz?

zB. wäre eine zweite Steg K2.04 sicherlich eine Option, aber was macht eine Steg an je 1,5 Ohm pro Kanal, ausser massiv Strom zu verbrauchen? Bleibt genug Kontrolle übrig? :kopfkratz:

Ich bin jetzt grundsätzlich weder auf die JLs noch auf GZ oder Steg fixiert und bin offen für andere Ideen.

Also wenn mich hier jemand beim Brainstormen unterstützen könnte, würde ich mich sehr freuen.. :beer:
Sprich:
- Alternativen zum 12W7
- idealer Leistungsbereich für den JL
- Erfahrungen an gebrückten analogen 2-Kanal-Endstufen
- Erfahrungen an digitalen Monoblöcken
- Erfahrungen Vergleich GG vs. Fortissimo
- völlig andere Ansätze :stupid:

Legt los Leute! :arbeit:

Danke und Gruß,
Martin
 
Hallo,

die Steg ist doch 1 Ohm stabil pro Kanal oder nicht ? Sollte doch also reon theoretisch aufgehen. Ja ok der Stromverbrauch ist natürlich ziemlich^^, aber von zu wenig Kontrolle habe ich bis jetzt eigentlich selten gehört.
Und zu dem W7. Ich würde sagen ab 1 KW geht der Spaß pro Sub los ;).
Bei digitalen Enstufen kenne ich nur die Alpine PDXen, im Sinne von selber gehört zu haben. Liefern ja an 2-4 Ohm 1 KW. Das wird dann wohl schon ziemlich laut werden, aber den JL aus der Fassung bringen wird das eine KW wohl eher nicht.

Grüße,
Lucas
 
Ein 13W7 im Bandpass an der Steg. Wenn dir das das Gehirn nicht weg prügelt, weiß ich auch nicht weiter. Da passt auch die Leitung!
 
Die 12w7 gehen auch im GG sehr gut zur Sache. Leistung ist man mit einem KW gut dabei, mehr ist immer gut.
Alternativ geht auch Bandpass.
Sind dann pro Woofer etwa 120l. Klanglich fand ich ihn im GG besser. Bei mit hat er in etwa 60l im der RRM. Bekommt rund 1,2Kw und macht richtig Alarm.
Klanglich spielt er alles so wie er soll. Soll's knackig sein, dann spielt er knackig, soll's fettig sein, so spielt er halt fettig.
 
Scarii schrieb:
Hallo,

die Steg ist doch 1 Ohm stabil pro Kanal oder nicht ? Sollte doch also reon theoretisch aufgehen. Ja ok der Stromverbrauch ist natürlich ziemlich^^, aber von zu wenig Kontrolle habe ich bis jetzt eigentlich selten gehört.
Und zu dem W7. Ich würde sagen ab 1 KW geht der Spaß pro Sub los ;).
Bei digitalen Enstufen kenne ich nur die Alpine PDXen, im Sinne von selber gehört zu haben. Liefern ja an 2-4 Ohm 1 KW. Das wird dann wohl schon ziemlich laut werden, aber den JL aus der Fassung bringen wird das eine KW wohl eher nicht.

Grüße,
Lucas

Ja, die Steg ist 1 Ohm stabil. Ich bin mir halt nicht sicher, wie hoch die Kontrolle am Ende noch ist, bzw. ob die Kontrolle an einer GZPA besser oder schlechter wäre. Der Vorteil einer großen Digitalen ist halt sowohl der Platz, als auch der Stromverbrauch.
Zwei K2.04 unter Last machen einem schon bisschen Angst, bzgl. Batterieschäden.. :hammer:
Die GZPA 1.6000 hätte wohl insgesamt etwas mehr Dampf, aber bei beiden Varianten wären es ~2kW pro Sub. :woot:

wing schrieb:
Ein 13W7 im Bandpass an der Steg. Wenn dir das das Gehirn nicht weg prügelt, weiß ich auch nicht weiter. Da passt auch die Leitung!
Den 13er kenn ich leider gar nicht, kann daher auch nicht sagen um wieviel mehr Alarm er macht, im Vergleich zum 12er und wieviel Platz er zusätzlich braucht.
Zwei 12W7 im BP sind brutto sicherlich mal 300L, das ist trotz fehlender Rücksitzbank schon eine Ansage. :ugly:

Denis schrieb:
Die 12w7 gehen auch im GG sehr gut zur Sache. Leistung ist man mit einem KW gut dabei, mehr ist immer gut.
Alternativ geht auch Bandpass.
Sind dann pro Woofer etwa 120l. Klanglich fand ich ihn im GG besser. Bei mit hat er in etwa 60l im der RRM. Bekommt rund 1,2Kw und macht richtig Alarm.
Klanglich spielt er alles so wie er soll. Soll's knackig sein, dann spielt er knackig, soll's fettig sein, so spielt er halt fettig.

Dass der JL im GG definitiv besser klingen wird, als im BP ist mir leider bewusst. Ansich wäre mir das auch lieber, da es mir irgendwie doch mehr um den Klang geht, aber für das Show-Car darf es einem ruhig das Gehirn wegblasen.

Meine persönliche Klangreferenz bei großen 12ern ist der SPXL in ~40L GG. Klanglich super, drückt ganz nett, reisst mich aber nicht vom Hocker. Der Tiefbass ist allerdings geil.
Der ML3000 klingt zwar auch gut, kann auch richtig schnell und präzise, ihm fehlt es aber untenrum an Tiefgang. Drucktechnisch ist er mit ~143db auch nicht zu verachten und macht im G4 ordentlich Party. :bang:
Allerdings darf es vom Pegel gerne nochmal eine ganze Ecke weiter rauf gehen. An die zwei GZPW 12 SPL im BR mit "Musik"-Abstimmung oder die zwei AS Helons werden die 12W7 im BP wohl nicht ganz rankommen, aber in die Richtung muss es schon gehen, da verzichte ich auch gerne auf etwas Klang.

Zum klingen hab ich dann die Alis im Alltagswagen, da brauch ich auch beileibe keine Pegelorgien..
:ugly:
 
Ich persönlich würde für einen großen Jl keine Digitale dran hängen.
Außer es wäre eine HD1200/1.
Da hat man schon viel Schlechtes drüber gehört.

Aber einen 13W7 im großen Bandpass ist schon sehr heftig.
Ich hatte mal im Passat einen 13W6 BR. Das ging schon sehr böse, trotz des großen Innenraumes.
Dann einen W7 an viel Leistung... :bang:

Viele Grüße Andreas
 
Das ist eben die Frage...
Der SPXL hat zB an der SPXL Competition Endstufe an 1 Ohm geklungen wie Arsch, an 4 Ohm dagegen traumhaft.
Eine Hifonics hatte das auch, allerdings nicht so deutlich.
Da stellt sich mir halt die Frage, woran lags und trifft das bei einer GZPA auch zu?

Oder bei einem analogen Zweikanal-Amp wie eine Steg K2.04?

Kann jemand vielleicht einen Vergleich zu einem ML3000 im BP ziehen? Klanglich, drucktechnisch?
Oder hat jemand mal einen 12W7/13W7 mit Termlab gemessen, um ein Gefühl zu bekommen, wo die Reise hingeht?
Könnte durchaus sein, dass ein 13W7 schon ausreicht, aber das ist jetzt Rätselraten.. :ugly:
Ausserdem wäre mit einem Woofer mein gesamtes Design-Konzept hinfällig.. :hammer:

Wieviel Volumen braucht ein 13W7 im BP? :kopfkratz:
 
Ein 13W7 an einer Steg MasterStroke MSK3000 ist schon eine Ansage...aber noch lange nicht das Maximum für den Woofer.
Zwei 12W7 an jeweils einer guten digitalen die an 3 Ohm schon 2 kW bringt ist auch lecker....oder eben jeweils an einer amtlichen analogen 2-Kanal.

Zwei 12W7 im Fortissimo Bandpass mit 3 kW zusammen hat damals auf jeden Fall locker gereicht um im Golf3 die Frontscheibe zu opfern :ugly:
 
Den Vergleich hat der Didi mal gebracht zwischen 12w7 und 13w7, imho verschiebt der 13er rund das doppelte Volumen... An die Digitalprügel würde ich beide nicht hängen! Vergleichbar sind sie, der 13er geht einfach noch eine ganze Ecke brachialer zur Sache.

Wenn Geld keine Rolex spielt, dann 2 13w7 an 2 MSK3000 im Bandpass. Dürfte dir die Möhre komplett zerlegen, sind allerdings im Optimalfall auch etwa 400Liter Volumen (Min 300L). Alternativ gäbe es die Möglichkeit die beiden geschlossen zu verbauen (sollte schon ordentlich zur Sache gehen) und die ventilierte Kammer zum Aufsetzen zu konstruieren.

GRuß
Michael
 
Fortissimo schrieb:
Ein 13W7 an einer Steg MasterStroke MSK3000 ist schon eine Ansage...aber noch lange nicht das Maximum für den Woofer.
Zwei 12W7 an jeweils einer guten digitalen die an 3 Ohm schon 2 kW bringt ist auch lecker....oder eben jeweils an einer amtlichen analogen 2-Kanal.

Zwei 12W7 im Fortissimo Bandpass mit 3 kW zusammen hat damals auf jeden Fall locker gereicht um im Golf3 die Frontscheibe zu opfern :ugly:

Was wäre denn das Maximum für einen 13W7, wenn die Masterstroke nicht reicht? Eine GZPA 1.6000 pro Woofer mit guten 4kW jeweils? :ugly: :taetschel:

Welche Digitalos hast du denn schon am 12W7 getestet?
Wie gesagt, eine digitale ist mir wegen Platz und Strom schon irgendwie lieber, aber die Meinungen sind hier schon recht negativ irgendwie.

Würdest du zwei 12W7 oder einen 13W7 vorne sehen, klanglich und vorallem pegeltechnisch?
Also die 12W7 würde ich nicht unter 2kW pro Stück anschieben, einen 13W7 dann wohl eher mit ca. 4kW.
:ugly:

borx schrieb:
Den Vergleich hat der Didi mal gebracht zwischen 12w7 und 13w7, imho verschiebt der 13er rund das doppelte Volumen... An die Digitalprügel würde ich beide nicht hängen! Vergleichbar sind sie, der 13er geht einfach noch eine ganze Ecke brachialer zur Sache.

Wenn Geld keine Rolex spielt, dann 2 13w7 an 2 MSK3000 im Bandpass. Dürfte dir die Möhre komplett zerlegen, sind allerdings im Optimalfall auch etwa 400Liter Volumen (Min 300L). Alternativ gäbe es die Möglichkeit die beiden geschlossen zu verbauen (sollte schon ordentlich zur Sache gehen) und die ventilierte Kammer zum Aufsetzen zu konstruieren.

GRuß
Michael

Doch Geld spielt natürlich eine Rolle, daher fallen zwei Masterstrokes für je 3 Kiloeuros definitiv raus. :woot:
Ich werde mich so oder so auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, daher ist so eine K2.04 ansich recht interessant, weil die recht günstig zu haben sind und selbst für den Neupreis von knapp über 1000€ einfach richtig was zu bieten hat. :thumbsup:
Ich hätte halt nur noch die GZPA 6000 rumliegen als Alternative. :ugly:
Die GZPAs sind ansich auch nicht teuer, solange man sie nicht neu kaufen muss. ;)
400L Volumen ist eindeutig eine Nummer zu krass, auch wenn ich keine Rücksitzbank mehr haben werde.
Ist ein Showcar, das heisst es muss auch optisch gut sein, sprich mit Design und nicht einfach ein riesen Klotz an Gehäuse.
Deswegen, und auch weil es doch am Ende kein Dragger werden soll, fallen auch Aufsätze raus, die mal schnell nen BP draus machen. :thumbsup:
 
Eher 400l

Im GG sind die 12w7 nicht zu verachten. Bei mir Hubt die Frontscheibe bei bestimmten Lieder ganz schön.

Ich glaube 2 13w7 im GG sollten so manche Pegelwünsche erfüllen.
Wie sieht denn das Frontssystem aus?
Ich glaube das wird eher der Limitierter Faktor, außer man will nur Bass.

Lg
 
Im Normalfall werde ich, egal welche Variante ich für den Bass wähle, den Subwooferregeler weit nach links drehen, sonst würden mir zwei lausige 10" Alis nicht ansich ausreichen. :thumbsup:
Das Frontsystem ist das Helix RS6.3 nur mit doppelter TMT-Bestückung. Die kleinen RS806 können ganz böse zur Sache gehen und schieben schon alleine einen guten Pegel ins Auto.
Dass bei zwei 12W7 unter Last die TMTs natürlich gnadenlos untergehen ist mir auch klar, aber für den Show-Effekt spielt das keinerlei Rolle. :bang:
Mein Gedanke: Das Frontsystem alleine schiebt mehr Pegel (natürlich nicht Bass) als 75% der Testhörer ertragen. Daher mach ich mir da keine Gedanken, wenn zum mehr als ausreichenden Pegel vorne noch unerträgliche Qualen von hinten dazukommen.. :ugly:
Wenn ich damit fahre ist das ganze selten mal über 100dB insgesamt.. :thumbsup: (ausser die (Ex-)Freundin fährt mit, dann muss man sich auch bei 140dB noch die Beschwerde anhören, dass es zu wenig drückt im Bauch :ugly: :taetschel: ).

Da ich den 12W7 nur mit zu wenig Dampf im GG kenne, er zwar super geklungen hat, habe ich keine Vorstellung was zwei davon mit genug Kraft im GG schaffen.
Klanglich wäre mir das sicherlich lieber, aber die geschenkten Extra-DB vom Didi würde ich nicht ablehnen.. :keks:
 
Beim Woofatreffen bist du nicht oder?

Endstufe am besten eine Analoge.
Hab jetzt test weise eine RF T2500.1 an dem JL.
Klingt nicht ganz verkehrt, die eton 1600.2 gefällt mit besser.

Lg
 
Passarati schrieb:
BrainRunner schrieb:
Wieviel Volumen braucht ein 13W7 im BP? :kopfkratz:
Fortissimo Bandpass
45L + 100L. Port ca. 800cm2. ~30-35 cm Länge.

Sind die 100L inkl. Port oder der Port noch oben drauf?
Das wäre mir bei zwei 13W7 doch deutlich zuviel, die 12er sind ja schon nicht sparsam.. :ugly:

Denis schrieb:
Beim Woofatreffen bist du nicht oder?

Endstufe am besten eine Analoge.
Hab jetzt test weise eine RF T2500.1 an dem JL.
Klingt nicht ganz verkehrt, die eton 1600.2 gefällt mit besser.

Lg

Nein, leider nicht. Ist für mich ne Weltreise da rauf.. :cry:
Ok, ich werde mir wohl mal einen JL organisieren und dann mit GZPA und Steg testen, jeweils im GG und im Didi...

Oder gäbe es noch Woofer-Alternativen die den Spagat zwischen Sound und Druck schaffen? :kopfkratz: :thumbsup:
 
100 Liter ohne Port. Warum nicht mal einen 13W7 probieren im Bandpass?
 
Wenn ich die Möglichkeit hätte, ohne viel Geld zu versenken, würde ich definitiv alle Varianten und Kandidaten direkt probehören und gegenüberstellen.
Aber einen 13W7 + zwei 12W7 + passende Endstufen nur zum testen ist irgendwie etwas viel.. :hammer:
 
Wenn´s günstig :hammer: werden soll, ein 13w7 im Bandpass an der Steg, die GZNRPRPPRAAAA wird wohl in etwa soviel bringen wie der Sub kostet gebraucht...
 
Eine Steg reicht für den 13W7 aber nicht. Die hat nur 2kW gebrückt.. :hammer:
Und die GZPAAAA gehört meiner Ex, die kann ich nicht einfach verkaufen.. :ugly: Obwohl... :thumbsup: :woot:

Aber haben zwei 12W7 am Ende nicht mehr Hubraum als ein 13W7? So mal ganz pragmatisch überlegt? :eek:

EDIT: Ja, es gibt alles hier im Flohmarkt. Sind auch grad zwei 12W7 drin für jeweils 300€.. Macht am Ende trotzdem weit über 1000€ nur zum testen.. :hammer:
 
Zurück
Oben Unten