Nachteile bei nicht voll ausgereiztem Radiopegel?

Cakedrummer

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Apr. 2004
Beiträge
1.410
Hallo,

Seit 2 Tagen bin ich Besitzer eines Alpine 7878R. Nachdem Frieder in einem anderen Beitrag gesagt hat, dass die meisten Radioendstufen gar nicht mal schlecht seien, habe ich es einfach mal ausprobiert. Ich wollte meine Anlage sowieso vollaktiv betreiben und von daher habe ich die Hochtöner direkt ans Radio angeschlossen und die TMT gebrückt an meine ESX Vision 400.4. Da werde ich auch nichts mehr dran rütteln, weil die TMT viel lässiger kicken als vorher, ohne dass ihnen die Puste ausgeht. Der Sub hängt an einer Steg 310.2 am Sub-Ausgang.

Jetzt das Problem: Da der Hochtöner am Radio hängt, begrenzt er die Lautstärke. Am Radio selbst habe ich die Hochtöner um 12 von 12 "Lautstärkeeinheiten" abgesenkt und trotzdem ist der Maximalpegel zwischen 20 und 23. Die Steg habe ich voll aufgerissen, der Sub passt jetzt bei 5 von 15 ganz gut, ich habe also nach oben und unten hin Luft. Die ESX ist zu 3/4 aufgedreht.

Die Maximallautstärke ist in Ordnung, ich frage mich nur, ob ich abgesehen von dem kleineren Regelbereich irgendwelche Nachteile habe? Vielleicht, weil die Steg voll aufgerissen ist? Oder ist das alles egal, solange es nicht verzerrt?

Dann habe ich gleich noch eine Frage: Ist es normal, dass eine Anlage mit LZK ein wenig "dünner" klingt als ohne? Ich habe jetzt eine für meine Begriffe schon recht anständige Bühne und kann die Instrumente auch gut orten, aber im Vergleich zu vorher klingt halt alles nicht mehr so voll, weil z.B. eine Gitarre jetzt nicht mehr von beiden Seiten kommt sondern nur noch aus der Mitte. Ist das normal und ich muss mich da erst dran gewöhnen oder hab ich da irgendwo was falsch gemacht? :hammer:

Sorry für die merkwürdigen Anfängerfragen, aber ich wüsste jetzt spontan auch leider keinen "Kenner", der sich das mal anhören könnte.


Viele Grüße,
Olli
 
Wenn nichts rauscht und zerrt, sehe ich keine Nachteile mit deinen Pegeleinstellungen..

Vielmehr sehe ich ein Problem, dass du zuwenig Clipping-freie Leistung auf den Hochtönern hast, insbesondere da die Tiefmitteltöner nun gebrückt angetrieben sind und die Hochtöner im Verhältnis stärker unterdotiert sind. Kommt natürlich stark darauf an, bei welcher Frequenz du die Hochtöner trennst, aber um die Bühne hochzukriegen sind ja eher niedrige Trennfrequenzen <=2 kHz wünschenswert.

Zwar stimmt es, dass die Durchschnittsleistung auf den Hochtönern gering ist, aber die Spitzen, typischerweise laute Beckenschläge in einem Break o.ä., sind erstaunlich stark.

Deshalb habe ich den Verdacht, dass du früher oder später eine weitere Endstufe für die Hochtöner einbaust.

Wegen LZK und dünnerem Klang weiss ich nicht Bescheid.

Siehe auch
http://www.autohifi-w.de/forum/topic.as ... C_ID=12797
 
hallo ..

zuerst mal die frage wie du das alles getrennt hast? hat das alpine die möglichkeit die internen endstufen mit highpass zu versehen? wenn ja wie ist der jetzt eingestellt?!

korrekt ist dass auch ein HT ziemlich leistung "vertragen" kann ..

nicht korrekt ist dass man ihn mit <=2kHz laufen lassen sollte .. es gibt exzellente anlagen mit zwei-wege-systemen die weit über 3 oder 4kHz getrennt sind .. oder sogar noch höher .. das kann schon auch sehr gut funktionieren ..

bevor man dir mehr sagen kann musste mal rausrücken wie du die filter gesetzt hast :D

gruss frieder ;)
 
Ich habe jetzt eine für meine Begriffe schon recht anständige Bühne und kann die Instrumente auch gut orten, aber im Vergleich zu vorher klingt halt alles nicht mehr so voll, weil z.B. eine Gitarre jetzt nicht mehr von beiden Seiten kommt sondern nur noch aus der Mitte.

Hallo,

was meinst Du denn mit "vorher"? Bevor Du auf aktiv umgebaut hast oder bevor Du die LZK eingestellt hast?

Gruß Frank
 
Hallo,

ich musste meinen eigenen Beitrag jetzt erst nochmal durchlesen, weil der ja eigenlich schon 11 Tage alt ist... Find ich aber gut, dass doch noch jemand zu Wort gemeldet hat...

Also erstmal zu den Trennfrequenzen: Alles aktiv am Radio, HT getrennt bei 3,2 kHz mit 12 db/Okt, TMT bei 2,5 kHz mit 12 db/Okt und bei 63 Hz mit 24 db/Okt. Der Sub läuft bis 63Hz und ist getrennt mit 18 db/Okt.

Mit "vorher" meine ich die akuelle Konfiguration OHNE Laufzeitkorrektur. Es klingt alles voller, kommt aber deutlich von den Seiten. Mit eingestellter LZK ist die Ortung auf der Bühne für meine Begriffe schon recht gut (wie gesagt meine ersten Erfahrungen mit LZK) aber der Sound an sich wird deutlich dünner. Habe dann mit der LZK des TMTs rumgespielt und dabei festgestellt, dass es deutlich kraftvoller wird, wenn ich die Bühnenmitte vor den Beifahrersitz einstelle... Also nehme ich mal an, ich habe da ein Problem mit der Phase?!?

Erweiterung:
Jetzt hatte ich aber ein paar Probleme mit den Hochtöneranschlüssen, weil ich mir da ein Provisorium bauen musste, weil mein Alpine-Stecker die Anschlüsse für die Lautsprecher nicht mehr hat... Auf jeden Fall habe ich testweise eine kleine Alpine-Endstufe, die ich noch hier rumliegen hatte (2x 30W) eingebaut und war dann doch sehr erstaunt:
Die Hochtöner klangen ein wenig unterbelastet, also "untenrum" ein wenig voller... Gehen auch vom Pegel her deutlich besser mit, aber WO IST DIE AUFLÖSUNG GEBLIEBEN? Es klingt wieder ähnlich wie vorher, mit einem sehr dumpfen Charakter... Also lag es nich nur am Radiotausch, sondern die Radio-Endstufe scheint am Hochtöner auch besser zu gehen als an der ESX... DAS häte ich jetzt echt nicht gedacht... Das aber nur nebenbei, die HTs kommen jetzt sowieso zurück ans Radio und irgendwann (ich habe mir für dieses Jahr ein stricktes Car-Hifi-Ausgabe-Verbot verhängt) kommt dann noch eine kleine, feine Hochton-Endstufe.


Viele Grüße,
Olli
 
hallo olli ..

kenne deine chassis nicht aber du hast für meine begriffe eine übel tiefe trennfrequenz verwendet .. schiebe doch den regler für deine TMT's mal ein paar kilo-Hz nach oben :!:

den HT lieber auch etwas höher trennen .. vielleicht am hochton mal auf 6 db dann umstellen ..

gruss frieder ;)
 
Hallo,

ich habe die Spirit LS2.5 verbaut, also recht große Hochtöner mit angekoppeltem Volumen. Die vertragen die tiefe Trennfrequenz eigentlich ziemlich gut, wenn ich höher trenne, werden mir die TMTs zu aufdringlich... Die TMTs sind die 16er aus dem Hollywood Excursion CX6, also beides nichts besonderes. Im Moment habe ich bei 2,5 und 3,2 getrennt, aber das klingt ein wenig dünner als vorher, dafür ist die Bühne dann bei manchen Sachen nicht mehr hoch genug... Also höhere Trennung klappt bei mir nicht so recht, weiß aber nicht, woran das liegen könnte?!?


VIele Grüße,
Olli
 
PS: Wo ich das grad schreibe fällt mir aber auf, dass das auch alles in meiner Signatur zu lesen ist. :taetschel:
 
PPS: Oder meintest du: "Ich habe die Chassis noch nicht selbst gehört"?

Man, man, man, 3 Postings auf einmal... Aber bei dem "Schnelle Antwort" - Fenster fällt es so schwer, die Maus bis zum Edit-Button zu schieben... :hammer:
 
Cakedrummer schrieb:
Oder ist das alles egal, solange es nicht verzerrt?

hi,

das würd ich jetzt mal sagen...wenns dir laut genug ist und du sicher bist, dass nichts verzerrt, dann lass die anlage doch einfach so wie sie jetzt ist.
 
also ich meinte dass ich persönlich das chassis nicht kenne ;)

es wundert mich sehr dass ein TMT nicht über 2.5k sauber spielen soll .. dann ist entweder das chassis nicht glücklich gebaut worden oder der einbau hat einen haken ..

denke daran dass du keinesfalls so trennen musst dass sich die frequenzen nicht überlagern können .. also TMT bei 2.5k raus und HT bei 3.2 rein .. kann auch gut funktionieren mit TMT bis 4k und HT schon ab 3.2k oder auch ab 2.5k .. je nachdem ..

hast du einen EQ am alpine?!

wenn ja dann probiere doch einfach mal um 120-150Hz den TMT etwas anzuheben .. und dann nochmal an den filtern herum experimentieren ..

wie ich bei mir getrennt habe oder manch anderes gutes auto sage ich hier lieber einmal nicht :ka:

gruss frieder :D :D
 
Ja, der EQ hat 7 Bänder... Mir hat mal jemand gesagt, dass 16er so wie sie bei mir eingebaut sind im Golf 2 gerne einen Peak bei 2,5 kHz haben, ob das jetzt stimmt kann ich schlecht beurteilen... Ich habe hier in der Nähe halt auch niemanden, der sich das Auto mal anhören könnte. Ich denke nämlich da kann man mit den richtigen Einstellungen noch einiges rausholen. Aber mit den "merkwürdigen" Trennfreuquenzen samt Überlagerungen werde ich morgen einfach mal rumprobieren, aber erst einmal kommen die Hochtöner wieder zurück ans Radio...

Sag ruhig, wo du getrennt hast... Die bekloppte Idee, Speaker direkt ans Radio zu hängen war auch von dir... und wie man sieht, funktioniert es wunderbar. Löst auf jeden Fall auch besser auf als an der ESX Vision 400.4, komme grad aus dem Auto. Wollte das einfach noch wissen, bevor ich morgen wieder alles umbaue.


Viele Grüße und danke schonmal für die Anregungen,
Olli
 
Die bekloppte Idee, Speaker direkt ans Radio zu hängen war auch von dir...

:erschreck: bekloppt?! .. boah .. :erschreck:

wenn der TMT aufgrund eigener performance in gewissen frequenzen rumzickt oder auch wegen dem auto (was ich mir bei 2.5k nicht so richtig vorstellen kann) dann heisst dass nicht dass man ihn in diese frequenzen nicht bringen darf .. dann muss man ihn eben elektronisch einfangen .. dazu hat man den equalizer ja schliesslich .. in aller regel wird dir ein guter TMT im bereich um 2.5k und auch noch darüber mehr spass machen als ein HT der dann bereits an seine grenzen kommen kann .. kommt natürlich auf den HT an ..

das problem ist dass sich viele nicht mehr an den equalizer trauen weil sie meinen sowas macht man nicht .. und eigentlich ist er dazu da verwendet zu werden .. manche übertreiben es auch wieder :ugly:

nein nein .. meine filter sind doch etwas secret .. man muss ja nicht immer alles erzählen ;)

gruss frieder
 
Dann tüftel ich die Frequenzen mal selbst aus... Werde dann morgen mal Bericht erstatten...
 
Oh man... Ich war am Wochenende nicht da und hatte am Freitag das letzte Mal kurz reingehört... Jetzt war ich heute drin und muss sagen: Die fehlende Auflösung fällt mir nicht mehr so eklatant auf, habe also erstmal die Stufe drin gelassen und an den Weichen rumgespielt:

Zuerst hohe Trennfrequenzen ausprobiert, sprich 3,2 & 4,0 kHz, dann 4,0 & 5,0 kHz... Danach auch 5,0 & 4,0 kHz... Ich sag mal so: Der Hochtöner klingt ein wenig besser, macht aber den Eindruck, als würde er weniger vertragen... An den Türen muss ich wohl noch ein wenig arbeiten, die obere Türpappe bewegt sich schon wie blöd wenn Maria Carey Solo singt. :hammer:
Muss ich wohl mal noch Schaumstoff drunter packen.

Die Bühne wandert nach unten, Frauenstimmen sind recht hoch, Männerstimmen so Oberkante Tacho (also im Prinzip Höhe der Hochtöner). Bässe sind ca. 20cm tiefer. Was mir auch aufgefallen ist: Je nach Musik stimmt die Bühne jetzt nicht mehr! Madonna ist immer noch in der Mitte, aber Mariah Carey tendiert jetzt nach links... Muss ich wohl alles mal neu einstellen, ich habe sowieso den Verdacht, dass zwar die Laufzeiten zwischen den HTs und den TMTs stimmen, aber HTs und TMTs zueinander noch nicht richtig passen.

Ist alles recht kompliziert, aber da muss ich wohl durch... :alki:


Viele Grüße,
Olli
 
Zurück
Oben Unten