musikalischer und lauter Subwoofer für Golf IV gesucht

Ich finde der Edge 12" spielt trocken genug für Rock und andere schnelle Sachen, ich kann mich nicht beschweren.
Nur mein KR tendiert bei höheren Lautstärken zu dröhnen.

Gruß
 
sackl_zement schrieb:
Ich hoffe niemand fühlt sich beleidigt, wenn ich nur einen Subwoofer mit Gummisicke kaufen möchte.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Schaumstoff beständiger sein soll als Gummi (ich denke hier in Zeiträumen von 10 – 15 Jahren).

Schaumstoff hat durchaus seine Vorteile und soweit ich weiß hat sich in den letzten 10-15 Jahren einiges getan in Sachen Schaumstoff. Die Vorteile der geringen mechanischen Verluste liegen ganz klar auf Seite der Schaumstoffsicke ;)

Beleidigt fühlt sich aber sicher keiner ;)


Gruß, Mirko
 
Ist jetzt zwar ein wenig Offtopic, aber passt doch zu den bisherigen Beiträgen:
Mir ist jetzt mal egal was für eine Sicke mein JL hat, aber es würde mich interessieren, ob ich ihr irgendwie was gutes tun könnte, indem ich ssie z.B. wie weiter oben erwähnt, einfette.
Bringt das der Sicke was und welches Pflegemittel würdet ihr zur Sickenkonservierung verwenden?
Achja, mit meinem neuen 12W6v2 in geschlossen 35 Liter bin ich übrigens sehr zufrieden - bei Brothers in Arms ging mir heute fast einer ab :thumbsup:
 
Ja wenn du ein nettes Spielzeug mit hohem Wirkungsgrad haben möchtest, dann kann ich dir einen meiner 15" Stroker anbieten. Irgendwie bekommt man auch ein 15" unter ;)

Gruss Andre
 
Ich werfe mal den Beyma Xmax in die Runde. Ich kenne zwar nur den Power, aus verlässlicher Quelle weiss ich aber, das der Xmax da noch einiges drauflegt. Und das will was heissen.

Was für eine Sicke der hat, kann ich nicht sagen.
Mankos: Schwer zu bekommen und es könnte mit den 500 Euro schon knapp werden.

Sonst würde ich auch zu DD tendieren. Und wegen der Sicke würde ich mir keine sorgen machen.
Ich habe sowohl Schaumstoff als auch Gummisicken mit dem Schraubenzieher "gelöchert".


Gruß Christian
 
Kannst dir ja nen Woofer mit Schaumstoffsicke kaufen. Dann schneidest du einen Fahrradschlauch auf und klebst ihn über die Schaumstoffsicke. :ugly:
 
MBCLK schrieb:
Mir ist jetzt mal egal was für eine Sicke mein JL hat, aber es würde mich interessieren, ob ich ihr irgendwie was gutes tun könnte, indem ich ssie z.B. wie weiter oben erwähnt, einfette.
Bringt das der Sicke was und welches Pflegemittel würdet ihr zur Sickenkonservierung verwenden?
Jetzt wedelt aber der schwanz min hund hier. Evtl Uschi Glas gesichtscreme nehmen aber sonst nix.
Kann ja sogar auch sein, das es sowas gibt aaaber.... Ich denke ein w6 stirbt ned an ner faltigen sicke.
 
Der Schaumstoff den es heut zu Tage gibt, kann man doch nícht mit dem vor 15 Jahren vergleichen. Ist ja komplett anders!!!
und wenn man viele High End Woofer anschaut, steigen die Hersteller wieder von Gummi auf Schaumstoff um.
 
Trotz alle dem ist SCHAUMSTOFF weiterhin nicht wirklich....................

( LANGZEITSTABIL... ).. "machMAL" nur die GARANTIE überDAUERNd......


Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian
 
Hehe... Langzeitstabilität hin oder her... ich denke der Woofer wird trotzdem länger leben, als ihn die meisten hier und anderswo überhaupt betreiben werden ;)

Gruß, Mirko
 
Servus!
Andi schrieb:
MBCLK schrieb:
Mir ist jetzt mal egal was für eine Sicke mein JL hat, aber es würde mich interessieren, ob ich ihr irgendwie was gutes tun könnte, indem ich ssie z.B. wie weiter oben erwähnt, einfette.
Bringt das der Sicke was und welches Pflegemittel würdet ihr zur Sickenkonservierung verwenden?
Jetzt wedelt aber der schwanz min hund hier. Evtl Uschi Glas gesichtscreme nehmen aber sonst nix.
Kann ja sogar auch sein, das es sowas gibt aaaber.... Ich denke ein w6 stirbt ned an ner faltigen sicke.

Also ich hab die gummisicken von meinen Eton A1 leicht mit silikonspray eingesprüht. Da verschwinden die verfärbungen und die sicke ist wieder schön schwarz. Silikonöl hält gummi geschmeidig, also schaden wirds wohl nicht. Und die Sicke ist auch nicht weicher geworden... ;)

Grüsse!
 
Stuntbum schrieb:
Servus!
Andi schrieb:
MBCLK schrieb:
Mir ist jetzt mal egal was für eine Sicke mein JL hat, aber es würde mich interessieren, ob ich ihr irgendwie was gutes tun könnte, indem ich ssie z.B. wie weiter oben erwähnt, einfette.
Bringt das der Sicke was und welches Pflegemittel würdet ihr zur Sickenkonservierung verwenden?
Jetzt wedelt aber der schwanz min hund hier. Evtl Uschi Glas gesichtscreme nehmen aber sonst nix.
Kann ja sogar auch sein, das es sowas gibt aaaber.... Ich denke ein w6 stirbt ned an ner faltigen sicke.

Also ich hab die gummisicken von meinen Eton A1 leicht mit silikonspray eingesprüht. Da verschwinden die verfärbungen und die sicke ist wieder schön schwarz. Silikonöl hält gummi geschmeidig, also schaden wirds wohl nicht. Und die Sicke ist auch nicht weicher geworden... ;)

Grüsse!

Ich hab gedacht Silikon kann den Kleber auflösen? Darum wird ja auch immer empfohlen kein Silikon zum abdichten des Sub Gehäuses zu nehmen.
Oder ist das bei Silikonspray anders?

Greetz Daniel
 
Hallo!

Das Essig im silikon für die Badfugen soll angeblich den Kleber anlösen. -keine Ahnung, hab ich noch nicht erlebt.

Silikonspray ist was anderes, ich hab das von Klüber. Das nimmt man z.B um die Türgummis am Auto einzusprühen, als Trennmittel, oder auch zur Lederpflege.

Grüsse!

EDIT: Und als Sub kann ich die Hollywood pro nur empfehlen. Hab zwar nur den 25er im 18L GG probiert, der ging so gut dass ich ihn gleich gekauft hab!
 
Das ist die Essigsäure, die beim festigen aus 0815 Silikon austreten kann, welche die Sicken angreift ;)
 
Man erzählt sich, dass die essigsäure die faktisch im silokon drin ist und ausdämpft das schaummaterial der sicke auflösen kann oder die struktur zerstört.
Edit: GIbt aber auch silikon wo des ned der fall ist oder ?
Das ist auch nachvollziehbar. Im modellbaubereich bei mir in der arbeit hab ich für solche sachen immer spezial kleber weil so materialien wie styropor oder andere schaumartige medien bei vieln normalen klebern und lacken zerfressen werden.
Aber wir wollen ja pflegen nicht kleben hier.
 
Grüße Leute
auf ein paar interessante Alternativen bin ich jetzt doch gestoßen (worden):
Z. B. Atomic Quantum oder Hertz HXS.
Danke für die rege Beteiligung

Und bitte beim nächstenmal nicht wieder jedes Detail so bierernst nehmen ..... :beer:
 
ich würde hier vllt lieber den normalen hx nehmen.
am besten den 38er.
45l geschlossen oder knappe 65-70lbr.



mfg eis
 
Ich würd mir mal ernsthaft den 15'' Stroker vom "Shadowtattoo" ansehen.

der ist:

1. frisch recont

2. braucht der weniger Volumen als ein durchschnittlicher 30iger

3. klingt er einfach NUR geil = "pfurzest trockenst"

;)

Grüße,
Felix
 
Zurück
Oben Unten