Halli Hallo,
Ich tüftel gerade am zukünftigen Zuhause meiner Hertz HL70 MTs. Sie sollen oben auf das A-Brett, auf die original LS-Gitter (Opel Kadett E). Allerdings komme ich bei allem Probehören auf keinen grünen Zweig. Beim stöbern hier im Forum bin ich nun über die Variante gestolpert die MTs freeair ins A-Brett spielen zu lassen. Was sich beim HL70 wohl auch anbieten würde, wenn ich die TSP richtig deute.
Wie muss ich mir das denn vorstellen? Freeair bedeutete für mich immer ein sehr großes mehr oder weniger undefiniertes Volumen, das aber dennoch luftdicht sein muss. Das A-Brett ist ja alles andere als dicht, das funktioniert? Ich habe gelesen der Bereich hinter dem MT soll bedämpft werden. Also einfach Watte rein stopfen, den MT ohne Gehäuse ins A-Brett einlassen und fertig? Evtl. noch etwas Alubutyl in dem Bereich ans Brett kleben.
Ich poste mal die TSP, vll. hat ja jemand noch einen ganz anderen Vorschlag.
Fs Hz 155
Vas l 0,33
Qts 0,95
Qes 1,00
Qms 9,80
Sie sollen aktiv an einer Eton PA 1054 laufen, zusammen mit dem restlichen Hertz HSK System. Hertz trennt sie passiv bei 500Hz und 4500Hz mit je 6dB/Okt. Ich habe vor im selben Frequenzbereich zu bleiben, allerdings mit den 12dB/Okt der Eton.
Gruß Stefan.
Ich tüftel gerade am zukünftigen Zuhause meiner Hertz HL70 MTs. Sie sollen oben auf das A-Brett, auf die original LS-Gitter (Opel Kadett E). Allerdings komme ich bei allem Probehören auf keinen grünen Zweig. Beim stöbern hier im Forum bin ich nun über die Variante gestolpert die MTs freeair ins A-Brett spielen zu lassen. Was sich beim HL70 wohl auch anbieten würde, wenn ich die TSP richtig deute.
Wie muss ich mir das denn vorstellen? Freeair bedeutete für mich immer ein sehr großes mehr oder weniger undefiniertes Volumen, das aber dennoch luftdicht sein muss. Das A-Brett ist ja alles andere als dicht, das funktioniert? Ich habe gelesen der Bereich hinter dem MT soll bedämpft werden. Also einfach Watte rein stopfen, den MT ohne Gehäuse ins A-Brett einlassen und fertig? Evtl. noch etwas Alubutyl in dem Bereich ans Brett kleben.
Ich poste mal die TSP, vll. hat ja jemand noch einen ganz anderen Vorschlag.
Fs Hz 155
Vas l 0,33
Qts 0,95
Qes 1,00
Qms 9,80
Sie sollen aktiv an einer Eton PA 1054 laufen, zusammen mit dem restlichen Hertz HSK System. Hertz trennt sie passiv bei 500Hz und 4500Hz mit je 6dB/Okt. Ich habe vor im selben Frequenzbereich zu bleiben, allerdings mit den 12dB/Okt der Eton.
Gruß Stefan.